Datasheet

SSP-KONSTANTER Serien SSP 120 / 240 / 320
Laborstromversorgung
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Extrem-Messwertspeicher
Die MINMAX-Funktion bewirkt das automatische Erfassen und
Speichern auftretender minimaler und maximaler Spannungs-
und Strommesswerte.
Grenzwertmeldung
Diese Funktion vergleicht die aktuellen Spannungs- und / oder
Strommesswerte mit den einstellbaren Grenzwerten (HI, LO). Bei
Über- oder Unterschreitung erfolgt eine Meldung über die Rech-
nerschnittstellen oder über die digitalen Steuerausgänge der ana-
logen Schnittstelle.
Speicherfunktion
Die Speicherfunktion erlaubt das Ablegen und Rückrufen von
Geräteeinstellungen im batteriegepufferten Speicher. Dieser
besitzt drei Speicherbereiche:
10 Speicherplätze für komplette Geräteeinstellungen
243 Speicherplätze für die SEQUENCE-Funktion (Arbiträrfunk-
tion) (Spannungssollwert USET, Stromsollwert ISET,
Verweilzeit TSET, Signalstatus SSET)
2 Speicherplätze (HI, LO) für Grenzwertmelder der Messfunktion.
SEQUENCE-Funktion (Arbiträrfunktion)
Die SEQUENCE-Funktion (Arbiträrfunktion) erlaubt den selbsttätigen
Rückruf der im SEQUENCE-Speicher abgelegten Einstellungen. Zur
SEQUENCE-Funktion (Arbiträrfunktion) gehören folgende Parameter:
START = Start-Speicherplatzadresse
STOP = Stopp-Speicherplatzadresse
REPETITION = Anzahl der Sequenzwiederholungen
(1 ... 255 oder 0 = dauernde Wiederholung)
TSET = speicherplatzspezifische Verweilzeit
(10 ms ... 99,99 s)
TDEF = speicherplatzunabhängige Verweilzeit
(10 ms ... 99,99 s)
Zusätzlich Pause, Abbruch, Neustart
Anwendungsbeispiel:
Erzeugung eines Spannungsverlaufs nach DIN 40 839
(Kfz-Bordspannung beim Starten des Motors)
Anmerkung:
Die Einhaltung der Spannungsanstiegs- und -abfallzeiten ist nur in
einem eingeschränkten Lastwiderstandsbereich gewährleistet.
Programmierbare Steuerausgänge
Zur Statusmeldung an externe Überwachungseinrichtungen, zum
Ein- / Ausschalten externer Komponenten oder für Verkopplungs-
zwecke besitzt die analoge Schnittstelle zwei digitale Steueraus-
gänge.
Deren Status kann entweder direkt definiert oder in Abhängigkeit
zu folgenden Gerätezuständen gesetzt werden:
Ein-/Ausgeschalteter Ausgang
Spannungs-/Stromregelung
Laufende/beendete SEQUENCE-Funktion (Arbiträrfunktion)
–SEQUENCE-schrittspezifischer Signalstatus SSET
Grenzwertmeldung der Messfunktion
Kalibrierprozedur
Die eingebaute Kalibrierprozedur ermöglicht das Nachjustieren
der Einstell- und Messgenauigkeit ohne Öffnen des Gerätes. Die
selbsttätig nacheinander eingestellten und von einem externen
Präzisionsmultimeter gemessenen Ausgangsparameter Span-
nungsoffset, -endwert, Stromoffset und -endwert können über
die Tastatur oder Rechnerschnittstellen eingegeben werden. Die
Prozessorsteuerung übernimmt diese Informationen dauerhaft zur
Korrektur der internen D / A- und A / D-Wandler.
Angewendete Vorschriften und Normen
U [V]
12
6
4,5
5
t [ms]
15 5 2000 10
IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
EN 60529
VDE 0470 Teil 1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326
VDE 0843 Teil 20
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laborein-
satz – EMV-Anforderungen