User manual
Table Of Contents
- 1 Technische Beschreibung
- 2 Inbetriebnahme
- 3 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente
- 4 Handbedienung und Gerätefunktionen
- 4.1 Menüstruktur
- 4.2 Einstellen von Ausgangsspannung und -strom
- 4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
- 4.4 Begrenzen des zulässigen Arbeitsbereichs Ulim, Ilim
- 4.5 Beschreibung der Schutzmaßnahmen OVP, OCP
- 4.6 Anzeige aktueller Ausgangswerte Uout, Iout, Pout
- 4.7 Bedienmenü über die Taste FUNCTION
- 4.8 Einstellungen mit der Taste
- 4.9 Abspeichern mit der Taste
- 4.10 Speicherrückruf mit der Taste
- 4.11 Sperren der Bedienelemente
- 4.12 Taste
- 4.13 Taste
- 4.14 Tasten INCR <¯> und DECR <>
- 4.15 Zurücksetzen des Gerätes – RESET
- 4.16 Fern-/Eigensteuerungsumschaltung – REMOTE/LOCAL
- 5 Analoge Schnittstelle
- 6 Bedienbefehle
- 7 Justieren des SSP-KONSTANTERs CAL – Funktionsgruppe „Kalibrieren“
- 8 Anhang
- 9 Bestellangaben
- 10 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 11 Produktsupport

74 GMC-I Messtechnik GmbH
TDEF, TDEF? – Default-Zeit für die SEQUENCE-Funktion
Funktion
Erklärungen unter Seite 32.
Programmierung
Einstellbefehl: TDEF w
Parameter: w (Wert)
Parametertyp: Real
Einstellbereich: 00.01 [s] – 99.99 [s]
Auflösung: 10 ms
Grundeinstellung: nach RESET (*RST): unverändert
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"TDEF 12.34"
Abfrage
Rücklesen des Defaultwertes für Standardverweilzeit.
Programmierung
Abfragebefehl: TDEF?
Antwortstring: TDEF w
Länge: konstant 10 Zeichen
Parameter: w (Wert)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "TDEF?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: TDEF 12.34
T_MODE, T_MODE? – Funktionswahl für den Triggereingang
Funktion
• Der Zustand der T_MODE-Funktion wird mit SAVE nicht als Gerä-
teeinstellung mit abgespeichert.
• Erklärungen unter Seite 28 - trG.
Programmierung
Einstellbefehl: T_MODE txt
Parameter: txt
Parametertyp: Wirkung (Character)
Einstellbereich: OFF Triggereingang abgeschaltet
OUT Triggereingang wirkt auf OUTPUT:
Ausgang ein / aus
RCL RECALL: Speicherrückruf (Einzel-
schritt)
SEQ SEQUENCE: Speicherrückruf
sequentiell (SEQUENCE GO)
LLO LOCAL LOCKED: Frontplattenverriege-
lung; Anzeige durch LED ”LOCKED
/ SEQ” auf der Frontplatte
MIN MINMAX: Extremwertspeicher -
Steuerung für Messwerte
Grundeinstellung: unverändert (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"T_MODE LLO"
{Triggereingang wirkt auf Frontplattenver-
riegelung}
Abfrage
Zeigt eingestellte Funktion für den Triggereingang.
Programmierung
Abfragebefehl: T_MODE?
Antwortstring: T_MODE txt
Länge: konstant 10 Zeichen
Parameter: txt (Wirkung)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "T_MODE?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: T_MODE LLO
TSET, TSET? – speicherplatzspezifische Verweilzeit für die
SEQUENCE-Funktion
Funktion und manuelle Bedienung
• Erklärungen unter Seite 31.
• Der Einstellwert TSET wird mit SAVE auch im SETUP-Speicher als
Geräteeinstellung abgespeichert.
Programmierung
Einstellbefehl: TSET Wert
Parametertyp: Real
Einstellbereich: 00.01 [s] ... 99.99 [s]
Auflösung: 10 ms
Format: nn.nn
Grundeinstellung: nach RESET (*RST): 00.00 = TdEF
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"TSET 00.02"
Abfrage
Rücklesen der speicherplatzspezifischen Verweilzeit.
Programmierung
Abfragebefehl: TSET?
Antwortstring: TSET w
Länge: konstant 10 Zeichen
Parameter: w (Wert)
Format: nn.nn
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "TDEF?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: TDEF 00.02