User manual
Table Of Contents
- 1 Technische Beschreibung
- 2 Inbetriebnahme
- 3 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente
- 4 Handbedienung und Gerätefunktionen
- 4.1 Menüstruktur
- 4.2 Einstellen von Ausgangsspannung und -strom
- 4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
- 4.4 Begrenzen des zulässigen Arbeitsbereichs Ulim, Ilim
- 4.5 Beschreibung der Schutzmaßnahmen OVP, OCP
- 4.6 Anzeige aktueller Ausgangswerte Uout, Iout, Pout
- 4.7 Bedienmenü über die Taste FUNCTION
- 4.8 Einstellungen mit der Taste
- 4.9 Abspeichern mit der Taste
- 4.10 Speicherrückruf mit der Taste
- 4.11 Sperren der Bedienelemente
- 4.12 Taste
- 4.13 Taste
- 4.14 Tasten INCR <¯> und DECR <>
- 4.15 Zurücksetzen des Gerätes – RESET
- 4.16 Fern-/Eigensteuerungsumschaltung – REMOTE/LOCAL
- 5 Analoge Schnittstelle
- 6 Bedienbefehle
- 7 Justieren des SSP-KONSTANTERs CAL – Funktionsgruppe „Kalibrieren“
- 8 Anhang
- 9 Bestellangaben
- 10 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 11 Produktsupport

68 GMC-I Messtechnik GmbH
Zahlenwert ggf. nochmals gerundet.
Grundeinstellung: 0.00 [A] (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-BASIC):
OUTPUT 713;"ISET 11.3"
{Stromsollwert 11,3 Ampère}
Bemerkung
• ISET kann nicht höher als ILIM eingestellt werden.
• Der entsprechende Einstellbefehl würde nicht ausgeführt.
• Bit 1 im Ereignisregister B (Limit Error) und Bit 4 im Standard-
Ereignisregister (Execution Error) würden gesetzt.
Abfrage
Zeigt den eingestellten Sollwert ISET des Ausgangsstromes an.
Programmierung
Abfragebefehl: ISET?
Antwortstring: ISET w
Länge: konstant 13 Zeichen
Parameter: w (Wert)
Format: +nn.nnnn
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "ISET?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: ISET +03.0000
MINMAX, MINMAX? – Extremwertspeicher für U- und I-Messwerte
Funktion und manuelle Einstellung
Erklärungen unter Seite 27.
Einstellung
Programmierung
Einstellbefehl: MINMAX txt
Parameter: txt (Zustand)
Parametertyp: Text (Character)
Einstellbereich OFF Extremwertspeicherung aus
ON Extremwertspeicherung ein
RST Inhalte der Extremwertspeicher
werden rückgesetzt, d.h. durch den
aktuellen Messwert des entspre-
chenden Parameters ersetzt.
Grundeinstellung: OFF (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"MINMAX RST"
Abfrage
Zeigt den Freigabezustand des Extrem-Messwertspeichers.
Programmierung
Abfragebefehl: MINMAX?
Antwortstring: MINMAX txt
Länge: konstant. 10 Zeichen
Parameter: txt (Zustand)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "MINMAX?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: MINMAX OFF
MODE? – Abfrage der aktuellen Regelart
Funktion und manuelle Einstellung
• Zeigt die aktuelle Regel-Betriebsart des Ausgangs.
• Auswertung des Zustandsregisters CRA.
• Direkte Abfrage der aktuellen Regelart.
• Erklärungen unter Kap. 3 [3].
Programmierung
Abfragebefehl: MODE?
Antwortstring: MODE txt
Länge: konstant. 8 Zeichen
Parameter: txt (Betriebsart)
Abfragebereich: OFF Ausgang deaktiviert
CV Konstantspannungsbetrieb
CC Konstantstrombetrieb
OL Überlast (Leistungsbegrenzung)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "MODE?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: MODE CV
OCP, OCP? – Überstromabschaltung
Funktion und manuelle Bedienung
Erklärungen unter Seite 26.
Einstellung
Programmierung
Einstellbefehl: OCP txt
Parameter: txt (Zustand)
Parametertyp: Text (Character)
Einstellbereich OFF Funktion inaktiv; kontinuierliche
Strombegrenzung (Stromregelung).
ON Funktion aktiviert; der Ausgang
wird abgeschaltet sobald die Dauer
der Strombegrenzung den mit
DELAY vorgegebenen Wert erreicht.
Grundeinstellung: OFF (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"OCP ON"
{OCP-Funktion aktivieren}
Abfrage
Zeigt den eingestellten Zustand der Strombegrenzungsfunktion.
Programmierung
Abfragebefehl: OCP?
Antwortstring: OCP txt
Länge: konstant 7 Zeichen
Parameter: txt (Zustand)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "OCP?"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige: OCP ON