User manual
Table Of Contents
- 1 Technische Beschreibung
- 2 Inbetriebnahme
- 3 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente
- 4 Handbedienung und Gerätefunktionen
- 4.1 Menüstruktur
- 4.2 Einstellen von Ausgangsspannung und -strom
- 4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
- 4.4 Begrenzen des zulässigen Arbeitsbereichs Ulim, Ilim
- 4.5 Beschreibung der Schutzmaßnahmen OVP, OCP
- 4.6 Anzeige aktueller Ausgangswerte Uout, Iout, Pout
- 4.7 Bedienmenü über die Taste FUNCTION
- 4.8 Einstellungen mit der Taste
- 4.9 Abspeichern mit der Taste
- 4.10 Speicherrückruf mit der Taste
- 4.11 Sperren der Bedienelemente
- 4.12 Taste
- 4.13 Taste
- 4.14 Tasten INCR <¯> und DECR <>
- 4.15 Zurücksetzen des Gerätes – RESET
- 4.16 Fern-/Eigensteuerungsumschaltung – REMOTE/LOCAL
- 5 Analoge Schnittstelle
- 6 Bedienbefehle
- 7 Justieren des SSP-KONSTANTERs CAL – Funktionsgruppe „Kalibrieren“
- 8 Anhang
- 9 Bestellangaben
- 10 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 11 Produktsupport

GMC-I Messtechnik GmbH 37
SEQUENCE-Ablauf auf aktueller Adresse anhalten
(Status: RUN
→
HOLD)
Funktion
! Eine laufende SEQUENCE kann für unbestimmte Zeit angehalten
werden.
• Uset, Iset und Sset behalten die Werte bei, die durch den
aktuellen Speicherplatzinhalt gegeben sind. Die eingestellte
Verweilzeit Tset des aktuellen Speicherplatzes wird nicht
berücksichtigt.
• Der Ausgang behält den Schaltzustand bei (output on/off).
• Aus diesem Zustand kann die SEQUENCE am nächsten
Speicherplatz fortgesetzt (cont), auf der aktuellen Adresse <CE/
LOKAL> oder auf der Stopp-Adresse (stop) beendet
oder neu gestartet (go) werden.
Außerdem kann die Schrittsteuerung mit der nächsten Adresse
(Step) oder auf der Start-Adresse (Start) begonnen werden.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei laufender SEQUENCE!
– die Taste <ENTER>
oder
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq hold erscheint
und führen Sie den Befehl mit <ENTER> aus.
! Die Reaktion erfolgt bei Loslassen der Taste.
! Der SEQUENCE-Ablauf hält an der aktuellen Adresse an.
! Im Hold-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ langsam.
Fortführung der SEQUENCE aus dem Halte-Status heraus
(Status: HOLD → RUN)
Funktion
! Eine angehaltene SEQUENCE kann jederzeit fortgesetzt werden.
•Der Ausgang behält den Schaltzustand bei (output on/off).
Die eingestellte Verweilzeit des verlassenen Speicherplatzes
wird nicht berücksichtigt.
! Nun wird der Sequenzablauf mit der nächsten Adresse fortge-
setzt und die dort jeweils gespeicherten Werte (Uset, Iset, tdef/
tset, SSEt) am Leistungs- und Signalausgang ausgegeben.
! Bei sehr langen Verweilzeiten können Sie so durch doppelte
Betätigung der <ENTER>-Taste eine vorzeitige Weiterschaltung
auf den nächsten Speicherplatz erreichen
(Status: RUN → HOLD → RUN).
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener SEQUENCE!
– die Taste <ENTER>
oder
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq cont erscheint
und führen Sie den Befehl mit <ENTER> aus
! Die Reaktion erfolgt bei Loslassen der Taste.
! Die SEQUENCE wird mit dem nächsten Speicherplatz fortge-
setzt.
! Im Run-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ schnell.
Beenden der SEQUENCE auf der Stopp-Adresse (Status: HOLD
→
RDY)
Funktion
! Eine angehaltene SEQUENCE kann jederzeit mit Ausführung der
Stopp-Adresse beendet werden.
• Uset, Iset und Sset behalten die Werte der Halte-Adresse
dann bei, wenn der Speicherplatz der Stopp-Adresse leer ist.
Die Sollwerte werden gleich dem Inhalt der Stopp-Adresse,
wenn diese nicht leer ist. Die eingestellte Verweilzeit Tset des
aktuellen Speicherplatzes wird nicht berücksichtigt.
• Der Zustand des Ausgangs richtet sich nach dem Inhalt der
Stopp-Adresse. Der Ausgang behält den Schaltzustand bei
(output on/off), wenn der Inhalt der Stopp-Adresse nicht leer
ist. Ist die Stopp-Adresse leer, geht der Ausgang in den
Zustand output off.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener SEQUENCE!
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq stop erscheint
und führen Sie den Befehl mit <ENTER> aus
! Die SEQUENCE wird beendet, der Zustand des Ausgangs rich-
tet sich nach dem Inhalt der Stopp-Adresse.
! Im RDY-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ nicht.
Beenden der SEQUENCE auf der aktuellen Adresse (Status: HOLD
→
RDY)
Funktion
! Eine angehaltene SEQUENCE kann jederzeit mit der aktuellen
Adresse beendet werden.
• Uset, Iset und Sset behalten die Werte bei, die durch den
aktuellen Speicherplatzinhalt gegeben sind. Die eingestellte
Verweilzeit Tset des aktuellen Speicherplatzes wird nicht
berücksichtigt.
• Der Ausgang behält den Schaltzustand bei (output on/off).
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener SEQUENCE!
– die Taste <CE/LOCAL>
! Die SEQUENCE wird beendet, der Zustand des Ausgangs rich-
tet sich nach dem Inhalt der aktuellen Adresse.
! Im RDY-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ nicht.
Neustart der SEQUENCE (Status: HOLD → RUN oder RUN → RUN)
Funktion
! Eine angehaltene oder laufende SEQUENCE kann jederzeit neu
gestartet werden.
• Der Ausgang geht in den Schaltzustand output on.
! Nun werden nacheinander alle Speicherplätze von der Start-
bis einschließlich der Stoppadresse durchlaufen und die dort
jeweils gespeicherten Werte (Uset, Iset, tdef/tset, SSEt) am Leis-
tungs- und Signalausgang ausgegeben.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener oder laufender SEQUENCE!
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq go erscheint
und führen Sie den Befehl mit <ENTER> aus.
! Die SEQUENCE wird neu gestartet.