User manual
Table Of Contents
- 1 Technische Beschreibung
- 2 Inbetriebnahme
- 3 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente
- 4 Handbedienung und Gerätefunktionen
- 4.1 Menüstruktur
- 4.2 Einstellen von Ausgangsspannung und -strom
- 4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
- 4.4 Begrenzen des zulässigen Arbeitsbereichs Ulim, Ilim
- 4.5 Beschreibung der Schutzmaßnahmen OVP, OCP
- 4.6 Anzeige aktueller Ausgangswerte Uout, Iout, Pout
- 4.7 Bedienmenü über die Taste FUNCTION
- 4.8 Einstellungen mit der Taste
- 4.9 Abspeichern mit der Taste
- 4.10 Speicherrückruf mit der Taste
- 4.11 Sperren der Bedienelemente
- 4.12 Taste
- 4.13 Taste
- 4.14 Tasten INCR <¯> und DECR <>
- 4.15 Zurücksetzen des Gerätes – RESET
- 4.16 Fern-/Eigensteuerungsumschaltung – REMOTE/LOCAL
- 5 Analoge Schnittstelle
- 6 Bedienbefehle
- 7 Justieren des SSP-KONSTANTERs CAL – Funktionsgruppe „Kalibrieren“
- 8 Anhang
- 9 Bestellangaben
- 10 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 11 Produktsupport

36 GMC-I Messtechnik GmbH
SEQUENCE-Ablauf kontrollieren
Funktion
!
Während des aktiven oder unterbrochenen SEQUENCE-Ablaufs
können Sie im Anzeigemenü folgende Parameter kontrollieren:
> Pout = max. Ausgangsleistung
> U_
= min. Ausgangsspannung
> U
= max. Ausgangsspannung
> I_ = min. Ausgangsstrom
> I = max. Ausgangsstrom
> rcl = Adresse des aktuellen Speicherplatzes
> rrEP = Anzahl der noch auszuführenden Schleifen
> USEt = aktuelle Ausgangsspannung
> ISEt = aktueller Ausgangsstrom
> tSEt = Ausführungszeit der aktuellen Adresse
(tSEt oder tdEF), keine Restzeitdarstellung
> SSEt = Ausgangspegel der Schaltfunktion SSEt
Kontrollieren der SEQUENCE per Handbedienung
☞ Drücken Sie die <SELECT>-Taste und blättern im Anzeige-
menü!
☞ Weitere Informationen erhalten Sie in Kap. 4.8!
Kontrollieren der SEQUENCE per Remotebefehl
Der Status des Sequence-Ablaufs kann per Remotebefehl abge-
fragt werden, siehe Seite 70.
Mögliche Antworten für Text: „ RUN“, „HOLD“, „ RDY“
RUN: aktiver Sequenceablauf
HOLD: Sequence angehalten
RDY: Gerät im Grundzustand
Zahlenwert für Anzahl der noch auszuführenden Schleifen (rrep)
Zahlenwert für aktuelle Speicherplatzadresse (rcl)
Beeinflussung der Einzelschrittsteuerung
Die Einzelschrittsteuerung dient vor dem Start eines automati-
schen Ablaufs zum zeitunabhängigen Testen der Sollwerteinstel-
lungen Uset, Iset, Sset. Die Einzelschrittsteuerung wird durch
Ausführen des Befehls SEQUENCE START oder durch erstmaliges
Ausführen des Befehls SEQUENCE STEP erreicht.
Start-Adresse ausführen und Start der Einzelschrittsteuerung
(Status: HOLD → HOLD oder RUN → HOLD)
Funktion
!
Aus einer angehaltenen oder laufenden
SEQUENCE
heraus kann jeder-
zeit die Startadresse angewählt werden. Es werden die Sollwerte der
Startadresse ausgeführt. Die eingestellte Verweilzeit des verlassenen
und des neuen Speicherplatzes wird nicht berücksichtigt.
! Mit dem erstmaligen Ausführen dieses Schrittes wechselt das
Gerät vom Sequenz- in die Einzelschrittsteuerung.
• Der Ausgang geht in den Schaltzustand output on.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener oder laufender SEQUENCE!
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq start erscheint
und führen Sie den Befehl mit <ENTER> aus
! Die SEQUENCE führt die Start-Adresse aus.
! Im Sequence-Status Hold ist die eingestellte Verweilzeit ohne
Bedeutung.
! Im Hold-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ langsam.
Nächste Adresse ausführen (Status: HOLD → HOLD)
Funktion
! Aus einer angehaltenen SEQUENCE heraus – innerhalb der Ein-
zelschrittsteuerung – kann jederzeit der nächste oder vorher-
gehende Speicherplatz angewählt werden. Es werden die
Sollwerte des nächsten oder vorhergehenden Speicherplatzes
ausgeführt. Die eingestellte Verweilzeit des verlassenen und
des neuen Speicherplatzes wird nicht berücksichtigt.
• Der Ausgang behält den Schaltzustand bei (output on/off).
• Beim Schritt von Stopp- nach Startadresse oder zurück wird
der Restzähler der Wiederholrate (rrep) nicht verändert.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie bei angehaltener SEQUENCE!
– die Taste <ENTER> (nächste Adresse) oder
– die Taste <↑> (nächste Adresse)
die Taste <↓> (vorhergehende Adresse) oder
– die Taste <FUNCTION> und wählen Sie anschließend mit
den Tasten <↑> oder <↓> oder <FUNCTION>
bis die Anzeige SEq step erscheint
und führen Sie den Befehl (nächste Adresse) mit
<ENTER>
aus
! Die SEQUENCE führt die nächste (vorhergehende)
Adresse aus.
! Im Sequence-Status Hold ist die eingestellte Verweilzeit ohne
Bedeutung.
! Im Hold-Status blinkt die LED LOCKED/SEQ langsam.
• Sprung in den automatischen SEQUENCE-Ablauf vom aktu-
ellen Speicherplatz aus. Siehe Fortführung der SEQUENCE
aus dem Halte-Status heraus, folgendes Kapitel.
• Start des automatischen SEQUENCE-Ablauf, siehe Neustart
der Sequence, folgendes Kapitel.
•
Sprung zur Stopp-Adresse, siehe Beenden der SEQUENCE auf der
Stopp-Adresse
, folgendes Kapitel.
•
Schrittsteuerung auf aktueller Adresse beenden, siehe Beenden der
SEQUENCE auf der aktuellen Adresse, folgendes Kapitel.
Beeinflussung des automatischen SEQUENCE-Ablaufs
SEQUENCE-Ablauf von Hand abbrechen – mit der Stopp-Adresse beenden
(Status: RUN → RDY)
Funktion
!
Eine SEQUENCE kann während des Laufs (Status run) oder in
angehaltenem Zustand (Status hold) zu jeder Zeit abgebro-
chen werden (Status ready).
! Der Abbruch-Sprung erfolgt direkt zur Stopp-Adresse.
• Uset, Iset und Sset behalten die Werte der letzten ausge-
führten Adresse dann bei, wenn der Speicherplatz der Stopp-
Adresse leer ist. Die Sollwerte werden gleich dem Inhalt der
Stopp-Adresse, wenn diese nicht leer ist. Die eingestellte Ver-
weilzeit Tset des letzten ausgeführten Speicherplatzes wird
nicht berücksichtigt.
! Der Ausgang behält den Schaltzustand bei (output on/off),
wenn der Inhalt der Stopp-Adresse nicht leer ist. Ist die
Stopp-Adresse leer, geht der Ausgang in den Zustand output
off.
Vorgehensweise
☞ Drücken Sie die Taste <FUNCTION>.
! SEq StoP blinkt.
☞ Drücken Sie die Taste <ENTER>.
! Der Inhalt der Stopp-Adresse wird ausgeführt.
Der Sequence-Ablauf ist beendet.