User Manual

2
Kurzbeschreibung
Das Gerät A 210 ist ein Einbaugerät im Format 96 x 96 mm, das
Gerät A 220 ist ebenfalls ein Einbaugerät im Format 144 x 144 mm.
Beide dienen der Analyse von Wechselstromnetzen. Erfasst werden
Spannungen, Ströme, Frequenz und Phasenverschiebungen in
1-phasen- bzw. 3-phasen-Netzen. Daraus lassen sich die Grössen
Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Wirk- und Blindenergie, sowie der
Leistungsfaktor und der Nullleiterstrom berechnen. In Verbindung
mit Strom- und Spannungswandlern, deren Übersetzungsverhältnis
zur direkten Anzeige aller Messdaten programmierbar ist, kann das
Gerät Messungen in Nieder- und Mittelspannungsnetzen vornehmen.
Das Gerät A 210/A 220 dient als Anzeiger mit zwei S0-Ausgängen
bzw. Grenzwertmelder-Ausgängen.
Technische Daten
(detaillierte Angaben siehe Datenblatt, downloadbar unter
www.camillebauer.com)
Messeingänge
Nennfrequenz: 50, 60 Hz
Eingangsnennspannung: Leiter - Leiter: 500 V
Leiter - N: 290 V
Eingangsnennstrom: 5 A oder 1 A
Zulässige dauernd überhöhte Eingangsgrössen
10 A bei 346 V im Einphasennetz
10 A bei 600 V im Drehstromnetz
Zulässige kurzzeitig überhöhte Eingangsgrössen
Überhöhte
Eingangsgrösse
Anzahl der
Über-
höhungen
Dauer der
Über-
höhungen
Zeitraum
zwischen
2 aufeinander-
folgenden
Überhöhungen
577 V LN 10 1 s 10 s
100 A 10 1 s 100 s
100 A 5 3 s 5 Min
Messbereiche
U, I, S: ≤ 120% vom Nennwert
P, Q: ≤ ± 120% vom Nennwert
F: 45 bis 65 Hz
cos : ± 1
Impuls-/Grenzwertausgänge
Die beiden digitalen Ausgänge arbeiten je nach eingestellter Funktion
entweder als Impulsausgang für Wirk- bzw. Blindenergie oder als
Grenzwertmelder.
Die Ausgänge sind passiv und von allen anderen Kreisen durch
Optokoppler galvanisch getrennt. Sie sind für die Ansteuerung
von Tarifgeräten (S0-Norm DIN 43 864), oder von 24 V-Relais
geeignet.
U
ext
≤ 40 V DC (OFF: Leckstrom ≤ 0,1 mA)
I
L
≤ 150 mA (ON: Klemmenspannung ≤ 1,2 V)
t
U
U
z.B. Energiebezug
z.B. Grenzwertausgang
R
L
R
L
SO2
SO1
20
21
22
U
ext
Grenzwertausgänge
Die Messgrössen können frei zugeordnet werden.
Impulsausgänge
Es können Wirk- und Blindenergie-Impulse zur Ansteuerung von
elektronischen und elektromechanischen Zählern erzeugt werden.
Hilfsenergie*
DC-, AC-Netzteil 50 bis 400 Hz
100 bis 230 V AC/DC ±15% oder 24 bis 60 V AC/DC ±15%
Leistungsaufnahme: < 3 VA (ohne Erweiterungsmodul)
* Bei DC-Hilfsenergie > 125 V muss im Hilfsenergiekreis eine externe
Sicherung vorgesehen werden.
Referenzbedingungen nach IEC 688 bzw. EN 60 688
Sinus 50 - 60 Hz, 15 - 30°, Anwendungsgruppe II
Messgenauigkeit (bezogen auf Nennwert)
Strom, Spannung ± 0,5%
Leistung ± 1,0%
Powerfaktor ± 1,0%
Energie ± 1,0%
Frequenz ± 0,02 Hz (absolut)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: -10 bis +55 °C
Lagertemperatur: -25 bis +70 °C
Relative Feuchtigkeit: ≤ 75%
Betriebshöhe: 2000 m max.
Nur in Innenräumen zu verwenden
Sicherheit
Schutzklasse: II (Spannungseingänge mit Schutz-
impedanz)
Messkategorie: III
Verschmutzungsgrad: 2
Bemessungsspannung: 300 V
Prüfspannungen: Zwischen Stromeingängen, Hilfs-
energie, Digitalausgängen, Klem-
men des aufgesetzten Steckmo-
duls: 3700 V / 50 Hz / 1 Min.
An Spannungseingängen:
4,25 kV 1,2/50 μs
Modulanschluss: Die rückseitige Stiftleiste ist via
Schutzimpedanz mit den Span-
nungseingängen verbunden. Es
dürfen nur die zulässigen Module
aufgesteckt werden!
Berührungsschutz: Front IP 66, Klemmen IP 20
Wartungshinweis
Das Leistungsmessgerät ist wartungsfrei.
Anzeige
Die Anzeige erfolgt 3-stellig bzw. 4-stellig (Frequenz) und rechts-
bündig, mit Ausnahme der Energiewerte, deren Umfang 8 Stellen
beträgt. Die linke 7-Segmentanzeige dient der Darstellung von
Vorzeichen oder Abkürzungen.
Abkürzungen:
Maximalwert
Minimalwert
Mittelwert
max. Mittelwert
Minimalwert für Powerfaktor; es wird der schlechteste
der 3 Werte von P1, P2 und P3 angezeigt
Nullleiterstrom
Induktiv
kapazitiv
incoming, Bezug
outgoing, Abgabe
Intervall Wirkleistung
Intervall Blindleistung
Intervall Scheinleistung
letztes Intervall; t-0
, ... vorletztes Intervall; t-1, -2, -3, -4
Overload, Überbereichsanzeige
∑ Systemwert
Δ Dreieckspannung