User Manual
46 GMC-I Messtechnik GmbH
12 Technische Kennwerte
1)
Angaben gelten nur für die Anzeige am Prüfgerät. Daten, die über die USB-Schnitt-
stelle übertragen werden, können hiervon abweichen.
2)
aus früheren Normen bekannt als Ersatzableitstrom bzw. Ersatzpatientenableitstrom
3)
Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Geräteableitstrom, Patientenableitstrom
4)
Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Geräteableitstrom
5)
nur bei SECUTEST BASE10 und SECUTEST XTRA mit Merkmal G01
Legende: M = Messwert, D = Digit
Prüfzeiten automatischer Ablauf
Prüfzeit > 2 s, Ausnahme: Geräte-Schutzleiterwiderstand
RPE: > 7 s. Die Prüfzeiten werden nicht getestet und nicht kalib-
riert sondern aufgrund der Taktzeiten für den Prozessor ermittelt.
Notabschaltung bei Ableitstrommessung
Ab 10 mA (umschaltbar auf 30 mA) Differenzstrom wird innerhalb
von 100 ms automatisch abgeschaltet.
Funk-
tion
Messgröße
Messbereich/
Nenngebrauchs-
bereich
Auf-
lösung
Nenn-
span-
nung
U
N
Leerlauf-
span-
nung
U
0
Nenn-
strom
I
N
Kurz-
schluss-
strom
I
K
Innen-
wider-
stand
R
I
Refe-
renz-
wider-
stand
R
REF
Betriebsmess-
unsicherheit
1)
Eigen-
unsicherheit
1)
Überlastbarkeit
Wert Zeit
Prüfungen 62638 (DIN VDE 0701-0702) / IEC 62353 (VDE 0751)
Schutz-
leiterwiderstand
R
PE
000 999 m 1m
—
< 24 V
AC oder DC
—
>200 mA
AC / DC
> 10 A AC
5)
——
(15% v.M.+ 10 D)
>10D
(10% v.M.+ 10 D)
>10D
264 V
250 mA
16 A
5)
dauernd
1,00 ... 9,99 10 m
10,0 30,0
100 m
Isolations-
widerstand
R
ISo
10 999 k 1k
50 500
VDC
1,0 • U
N
1,5 • U
N
>1mA <2mA — —
(5% v.M.+ 4 D)
>
>10D
(2,5 % v.M.+2 D) >
10 D
264 V dauernd
1,00 9,99 M 10 k
10,0 99,9 M 100 k
20 M :
(10% v.M.+ 8 D)
20 M :
(5 % v.M.+4 D)
100 300 M 1M
Ableitströme
Alternative
Messung
2)
IPE, IB, IG, IA
0,0 ... 99 A1A
—
50 ...
250 V~
–20/
+10 %
—<1,5mA
> 150 k
1k
10
(5% v.M.+ 4 D)
> 15 mA:
(10% v.M.+ 8 D)
(2 % v.M.+2 D)> 10 D
> 15 mA:
(5% v.M.+ 4 D)
264 V dauernd
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Ableitströme
Direktmessung
3)
IPE, IB, IG, IA, IP
nur Ip: 0,0 ... 99,9 A 100 nA
————
1k
10
—
(5% v.M.+ 4 D)
> 10 D
(2,5 % v.M.+2 D)
> 10 D
264 V dauernd
0,0 ... 99 A1A
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Ableitströme
Differenzstrom-
messung
4)
IPE, IB, IG
0 ... 99 A1A
————
1k
10
—
(5% v.M.+ 4 D)
> 10 D
(2,5 % v.M.+2 D)
>10D
264 V dauernd
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Funktionstest
Netzspannung
U
L–N
100,0 240,0 V~ 0,1V— — ———— —
(2 % v.M.+2 D)
264 V dauernd
Verbraucherstrom
I
V
0 16,00 A
RMS
10mA— — ———— —
(2 % v.M.+2 D)
16 A dauernd
Wirkleistung P
0 3700 W 1 W — — — — — — —
(5 % v.M.+10 D)
>20D
264 V dauernd
20 A 10 min
Scheinleistung S
0 4000 VA 1 VA Rechenwert U
L–N
• I
V
(5 % v.M.+10 D)
>20D
Leistungsfaktor LF
bei Sinusform:
cos
0,00 1,00 0,01 Rechenwert P / S, Anzeige > 10 W (10 % v.M.+5 D)
U
SONDE
Sondenspannung
(Phasensuche)
, und
0,0 99,9 V 100 mV
—— — — —
(2 % v.M.+2 D)
264 V dauernd
100 ... 300 V 1 V
t
A
PRCD
Auslösezeit @ 30 mA 0,1 ... 999 ms 0,1 ms — — — — — —
5 ms