User Manual
42 GMC-I Messtechnik GmbH
Sequenzparameter (ab Firmware V1.3.0)
Die Sequenzparameter der Schalterstellungen A1 ... A8 und
AUTO ermöglichen folgende Einstellungen und sind für alle Schal-
terstellungen gleich:
• Ein- oder Ausblenden ausgewählter Prüfschritte
• Auswahl des Prüfstroms für RPE
• Messungen mit oder ohne Umpolung
• Ein- oder Ausblenden von Prüfhinweisen
10.3 Prüfling anschließen
➭ Schließen Sie den Prüfling je nach gewähltem Prüfablauf an
das Prüfgerät an:
– Prüfdose
– Festanschluss
– AT16/32-DI-Adapter
Schalterstellung A1 ... A7, AUTO
Der Anschluss ist abhängig von der Art des Prüflings.
Schalterstellung A8
Für die Prüfung von Verlängerungsleitungen nach Norm:
Anschluss an die Prüfdose über folgenden Adapter:
– EL1:
bei einphasigen Verlängerungsleitungen
10.4 Prüfling auswählen
➭ Ist im Startdisplay kein Prüfobjekt selektiert, geben Sie die ID-
Nummer des Prüflings durch Anwählen von ID z. B. über Bar-
codescanner ein.
➭
Alternativ aktivieren
Sie die Datenbankansicht über die
Taste MEM.
➭ Wählen Sie den Prüfling für den Prüfablauf über die Cur-
sortasten aus.
➭ Kehren Sie zur Messansicht zurück über die Taste
MEM.
10.5 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
➭ Lösen Sie Anschlusskontrolle und Prüfablauf über
die Taste START aus.
Vor dem Beginn des Prüfablaufs werden folgende Kon-
trollen automatisch durchgeführt:
• Sondenkontrolle
(ob Prüfsonde P1 angeschlossen)
• Isolationskontrolle (ob der Prüfling gut isoliert aufgestellt ist)
• Einschalt- und Kurzschlusskontrolle
(Voraussetzung: Sequenzparameter „Kurzschlussk. L-N“ ist
auf „ein“ voreingestellt)
Um einen Kurzschluss am Prüfling erkennen zu können, wird
zwischen L-N und LN-PE geprüft.
Hinweis
Sofern Sie wichtige Prüfschritte unter Sequenz Parameter
abwählen (Einstellung auf aus), erfüllt der Prüfablauf mögli-
cherweise nicht mehr die Anforderungen an die Norm.
Sofern Sie die für den jeweiligen Prüfablauf spezifischen Para-
meter „
Erkannte Klassifiz.
“ auf „immer übernehmen“ und
„
Autoerkenn. von
“ au
f „Anschlus
s und SK“ (vor Auslösen von
Start) eingestellt haben, werden zusätzlich folgende Kont-
rollen vor dem Start des Prüfablaufs durchgeführt:
•
Schutzklassenerkennung bei Prüflingen mit Schutzleiter
• Anschlusskontrolle: Kontrolle, ob der Prüfling an der Prüfdose
angeschlossen ist. Bei Schutzklasse I, ob beide Schutzleiter-
kontakte kurzgeschlossen sind.
Sequenzparameter Einstellmöglichkeiten / Bedeutung
RPE Prüfschritt Schutzleiterwiderstand
ein: Prüfschritt durchführen
aus: ausblenden/überspringen
RISO SKI+II Prüfschritt Isolationswiderstand Schutzklasse I und II
ein: Prüfschritt durchführen
aus: ausblenden/überspringen
RISO SKIII(SELV) Prüfschritt Isolationswiderstand Schutzklasse III
bzw. Schutzkleinspannung
ein: Prüfschritt durchführen
aus: ausblenden/überspringen
RPE IP Prüfstrom wählen
200 mA~
10 A~ (nur SECUTEST B
ASE10 oder SECUTEST XTRA)
IPE Messart (aktiv)
Direkt oder Differentiell
Sichtprüfung ein: zu Beginn des Prüfablaufs durchführen
aus: ausblenden/überspringen
Funktionstest ein: am Ende des Prüfablaufs durchführen
aus: ausblenden/überspringen
Umpolen ein: Messungen in beiden Richtungen durchführen
aus: Messungen ohne Umpolung durchführen
Prüfhinweise anzeigen ein: Prüfhinweise einblenden
aus: Prüfhinweise ausblenden
Kurzschlussk. L-N ein: Kurzschlusserkennung durchführen
aus: Kurzschlusserkennung ausblenden/überspringen
MEM
MEM