User Manual
GMC-I Messtechnik GmbH 29
Messparameter einstellen
Direktwahl – Messart einstellen
Direktwahl – Polung einstellen
– nur bei Direkt und Differentiell
Voraussetzungen für die Berührungsstrommessung
• Die Sichtprüfung wurde bestanden.
• Bei Geräten der Schutzklasse I:
Die Prüfung des Schutzleiterwiderstandes wurde bestanden.
• Die Prüfung des Isolatinswiderstands wurde bestanden.
Prüfablauf direktes und Differenzstromverfahren
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I
B
.
➭ Wählen Sie die Messart Direkt oder Differenz aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– über die Taste MA
➭ Bei Direkt- und Differenzstrommessung muss die Mes-
sung über beide Anschlusspolaritäten des Netzste-
ckers durchgeführt werden. Wählen Sie hierzu die
jeweilige Polarität durch Drücken der Taste NL/LN.
➭ Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker (Schutz-
klasse II) an die Prüfdose des Prüfgeräts an, siehe Bild 1/3
und 2/3.
Achtung!
!
Die Prüfung erfolgt unter Netzspannung.
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Bestätigen Sie die Warnung, dass Netzspannung auf
die Prüfdose geschaltet wird.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 nacheinander
alle berührbaren leitfähigen Teile, die nicht mit dem Gehäuse
verbunden sind.
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer ID-Nummer
auf.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Prüfablauf alternatives Messverfahren
➭ Stellen Sie den Drehschalter in Position I
B
.
➭ Wählen Sie die Messart Alternativ aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– direkt über die nebenstehende Taste
➭ Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker (Schutz-
klasse II) an die Prüfdose des Prüfgeräts an, siehe Bild 3/3.
➭ Stellen Sie die Parameter Up(Soll) und Frequenz ein.
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 nacheinander
alle berührbaren leitfähigen Teile, die nicht mit dem Ge-
häuse verbunden sind.
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer ID-Nummer
auf.
➭ Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Maximal zulässige Grenzwerte der Ableitströme in mA
Legende zur Tabelle
I
B
Berührungsstrom (Ableitstrom vom Schweißstrom)
Messparameter Bedeutung
Messart
Direkt Direktes Messverfahren (über Prüfdose)
Differentiell Differenzstrommessverfahren
Alternativ Ersatz-Ableitstrommessverfahren
Festanschluss Fest installierter Prüfling
Polung – nur bei Messart Direkt und Differenz
L/N oder N/L Auswahl der Polarität der Prüfspannung
U(Soll) – nur bei Messart Alternativ
110 V, 115 V,
220 V, 230 V, 240 V
Auswahl der Netzspannung als Prüfspannung
Frequenz(Soll) – nur bei Messart Alternativ
48 Hz ... 400 Hz Auswahl der Netzfrequenz als Prüffrequenz
Messparameter Bedeutung
Messart
Direkt Direktes Messverfahren (über Prüfdose)
Differentiell Differenzstrommessverfahren
Alternativ Ersatz-Ableitstrommessverfahren
Festanschluss Fest installierter Prüfling
Messparameter Bedeutung
Messart
L/N oder N/L Auswahl der Polarität der auf die Prüfdose geschalteten Netz-
spannung
Prüfnorm I
B
VDE 0701-0702:2008 0,5
DINEN60974-4
VDE 0544-4:2009-06
10 mA