User Manual

GMC-I Messtechnik GmbH 27
Prüfablauf alternatives Messverfahren
Stellen Sie den Drehschalter in Position I
PE
.
Wählen Sie die Messart Alternativ aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– über die Taste MA
Stellen Sie die Parameter Up(Soll) und Frequenz ein.
Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzstecker (Schutz-
klasse I) an die Prüfdose des Prüfgeräts an, siehe Bild 4/4.
Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Schalten Sie den Prüfling ein.
Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer ID-Nummer
auf.
Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Maximal zulässige Grenzwerte der Ableitströme in mA
* bei Geräten mit einer Heizleistung > 3,5 kW
Anmerkung 1: Geräte, die nicht mit schutzleiterverbundenen berührbaren Teilen aus-
gestattet sind und die mit den Anforderungen für den Berührungsstrom und, falls
zutreffend, für den Patientenableitstrom übereinstimmen, z. B. EDV-Geräte mit ab-
geschirmtem Netzteil
Anmerkung 2: Fest angeschlossene Geräte mit Schutzleiter
Anmerkung 3: Fahrbare Röntgengeräte und Geräte mit mineralischer Isolierung
Legende zur Tabelle
I
PE
Strom im Schutzleiter (primärer Ableitstrom)
Prüfnorm I
PE
VDE 0701-
0702:2008
SK I: 3,5
1 mA/kW
*
DIN EN 60974-4
VDE 0544-
4:2009-06
5 mA