User manual
6 GMC-I Messtechnik GmbH
2.2 Übersicht Leistungsumfang
der Gerätevarianten PROFITEST M
ASTER
* sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage vor-
handen sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem Nennstrom geeignet.
3 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch
die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklä-
rung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den
Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411-
1 gebaut und geprüft.
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes
sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen
Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern
zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Halten Sie den Prüfstecker und die Prüfspitzen fest, wenn Sie sie
z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wen-
delleitung besteht Verletzungsgefahr durch den zurückschnellen-
den Prüfstecker oder die zurückschnellende Prüfspitze.
Das Mess-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden:
• bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
• mit beschädigten Anschlussleitungen und Messadaptern
• wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
Haftungsausschluss
Bei der Prüfung von Netzen mit RCD-Schaltern, können diese
abschalten. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Prüfung
dies normalerweise nicht vorsieht. Es können bereits Ableitströme
vorhanden sein, die zusammen mit dem Prüfstrom des Prüfgeräts
die Abschaltschwelle des RCD-Schalters überschreiten. PCs, die
in der Nähe betrieben werden, können somit abgeschaltet wer-
den und damit ihre Daten verlieren. Vor der Prüfung sollten also
alle Daten und Programme geeignet gesichert und ggf. der Rech-
ner abgeschaltet werden. Der Hersteller des Prüfgerätes haftet
nicht für direkte oder indirekte Schäden an Geräten, Rechnern,
Peripherie oder Datenbeständen bei Durchführung der Prüfungen.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Gerät der Schutzklasse II
Ladebuchse für DC-Kleinspannung
(Ladegerät
M
PRO
M
XTRA
(Z502R))
Achtung!
Bei Anschluss des Ladegerätes dürfen nur Akkus eingesetzt sein.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung
finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com
unter dem Suchbegriff WEEE.
EG-Konformitätskennzeichnung
Datensicherung
Übertragen Sie Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen
PC, um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen.
Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Zur Aufbereitung und Verwaltung der Daten empfehlen wir die
folgenden PC-Programme:
•ETC
• E-Befund Manager (Österreich)
•Protokollmanager
• PS3 (Dokumentation, Verwaltung, Protokollerstellung und
Terminüberwachung)
• PC.doc-WORD/EXCEL (Protokoll- und Listenerstellung)
• PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement)
PROFITEST ... MBASE MPRO MTECH MXTRA
Artikelnummer M520M M520N M520O M520P
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
U
B
-Messung ohne FI-Auslösung
3333
Messung der Auslösezeit
3333
Messung des Auslösestroms I
F
3333
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
3333
allstromsensitive RCDs Typ B, B+ ——
33
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten
(IMDs)
———
3
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungs-
geräten (RCMs)
———
3
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
3333
Messungen der Schleifenimpedanz Z
L-PE
/ Z
L-N
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
3333
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle ——
33
mit 15 mA Prüfstrom*, ohne RCD-Auslösung
3333
Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren
über Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
3333
Erdungswiderstand R
E
(Batteriebetrieb)
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
—
3
—
3
Spezifischer Erdwiderstand
E
(Batteriebetrieb)
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE)
—
3
—
3
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Netzbetrieb)
mit 2-Pol-Adpater, Sonde, Erder und Zangen-
stromsensor
(3-Pol-Messverfahren)
3333
Selektiver Erdungswiderstand R
E
(Batteriebetrieb)
mit Sonde, Erder und
Zangenstromsensor
(4-Pol-Messverfahren
über Adapter PRO-RE und
Zangenstromsensor
)
—
3
—
3
Erdschleifenwiderstand R
ESCHL
(Batteriebetrieb)
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und
Zangenstromswandler über Adapter PRO-RE/2)
—
3
—
3
Messung Potenzialausgleich R
LO
automatische Umpolung
3333
Isolationswiderstand R
ISO
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
3333
Spannung U
L-N
/ U
L-PE
/ U
N-PE
/ f
3333
Sondermessungen
Leckstrom (Zangenmessung) I
L
, I
AMP
3333
Drehfeldrichtung
3333
Erdableitwiderstand R
E(ISO)
3333
Spannungsfall
3333
Standortisolation Z
ST
3333
Zähleranlauf
3333
Ableitstrom mit Adapter PRO-AB ———
3
Restspannung prüfen ———
3
Intelligente Rampe ———
3
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
3333
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
3333
Autofunktion Prüfsequenzen —
3
—
3
Schnittstelle für RFID-/Barcode Scanner RS232
3333
Schnittstelle für Datenübertragung USB
3333
Schnittstelle für Bluetooth
®
———
3
PC-Anwendersoftware ETC
3333
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
3333
DKD-Kalibrierung
3333
!










