User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 3
Legende
Übersicht über Geräteeinstellungen und Messfunktionen
Prüfgerät und Adpater
1 Bedienterminal mit Tasten
und Anzeigefeld
mit Rasterung
für optimalen Blickwinkel
2 Befestigungsöse zur Aufnahme
des Tragegurts
3 Funktionsdrehschalter
4 Messadapter (2-polig)
5 Steckereinsatz
(länderspezifisch)
6Prüfstecker
(mit Befestigungsring)
7 Krokodilklemme (aufsteckbar)
8Prüfspitzen
9Taste t ON/START *
10 Taste I I
N
/Kompens./Z
OFFSET
11 Kontaktflächen für Fingerkontakt
12 Halterung für Prüfstecker
13 Sicherungen
14 Klemme für Prüfspitzen (8)
Anschlüsse Stromzange, Sonde,
Ableitstrommessadapter PRO-AB
15 Stromzange Anschluss 1
16 Stromzange Anschluss 2
17 Sondenanschluss
Schnittstellen,
Ladegerätanschluss
18 Bluetooth
®
19 USB-Slave für PC-Anschluss
20 RS232 für Anschluss von
Barcode- oder RFID-Lesegerät
21 Anschluss für Ladegerät Z502P
Achtung!
Bei Anschluss des Ladegerä-
tes dürfen keine Batterien
eingesetzt sein.
22 Batteriefachdeckel
(Fach für Akkus
sowie Ersatzsicherungen)
Erklärungen zu den Bedien- und
Anzeigeelementen siehe Kap. 17
Batteriekontrollanzeige
Messfunktion
Messung läuft/stoppt
Speicherbelegung
Messgrößen
Parameter
Anzeigefeld
PE
Wert speichern
Batterie voll
Batterie OK
Batterie schwach
Batterie (fast) leer
Batteriekontrollanzeige
BAT
BAT
BAT
BAT
Speicherbelegungsanzeige
MEM
Speicher halbvoll
MEM
Speicher voll > Daten zum PC übertragen
Anschlusstest – Netzanschlusskontrolle ( Kap. 18)
N
PE
L
N
PE
L
)(
Anschluss OK L und N vertauscht
N
PE
L N
PE
L
x
N
PE
L N
PE
L
x
x
RUN READY
Anschlusstest Kap. 18
U < 8 V
L
PE
N
x
L
PE
N
Diese Bedienungsanleitung beschreibt ein Prüfgerät
der Softwareversion SW-VERSION (SW1) 01.05.00.
* Einschalten nur über Taste am Gerät
Bluetooth
®
-aktiv-Anzeige:
Schalter-
stellung
Beschrei-
bung ab
Pikto-
gramm
Geräteeinstellungen
Messfunktionen
SETUP
Seite 8
Helligkeit, Kontrast, Uhrzeit/Datum, Bluetooth
®
Sprache (D, GB, P), Profile (ETC, PS3, PC.doc)
Werkseinstellungen
< Test: LED, LCD, Signalton
Drehschalterabgleich, Akkutest >
Messungen bei Netzspannung
U
Seite 16
Einphasenmessung U
L-N-PE
UL-N Spannung zwischen L und N
UL-PE Spannung zwischen L und PE
UN-PE Spannung zwischen N und PE
US-PE Spannung zwischen Sonde und PE
f Frequenz
Dreiphasenmessung U
3~
UL3-L1 Spannung zwischen L3 und L1
UL1-L2 Spannung zwischen L1 und L2
UL2-L3 Spannung zwischen L2 und L3
f Frequenz
Drehfeldrichtung
wird bei allen unten
stehenden Messungen
eingeblendet:
U / U
N
Netzspannung / Netznennspannung
f / f
N
Netzfrequenz / Netznennfrequenz
IN
Seite 18
UIN Berührungsspannung
taAuslösezeit
RE Erdungswiderstand
IF
Seite 20
UIN Berührungsspannung
I Fehlerstrom
RE Erdungswiderstand
ZL-PE
Seite 26
ZL-PE Schleifenimpedanz
IK Kurzschlussstrom
ZL-N
Seite 28
ZL-N Netzimpedanz
IK Kurzschlussstrom
RE
Seite 30
2-polige Messung (Erdschleife) RE(L-PE)
3-polige Messung (2-Pol mit Sonde)
selektive Messung mit Zangenstromsensor
UE Erderspannung (nur mit Sonde/Zange)
Messungen an spannungsfreien Objekten
RE
Seite 37
3-polige Messung
4-polige Messung
selektive Messung mit Zangenstromsensor
2-Zangen-Messung (Erdschleifenwiderstand)
E spezifischer Erdwiderstand
RLO
Seite 47
RLO Niederohmwiderstand mit Umpolung
RLO+, RLO–
Niederohmwiderstand einpolig
R
OFFSET Offsetwiderstand
RISO
Seite 44
RISO Isolationswiderstand
RE(ISO) Erdableitwiderstand
U Spannung an den Prüfspitzen
UISO Prüfspannung
Rampe: Ansprech-/Durchbruchspannung
SENSOR
Seite 49
I
L/AMP
Fehler-, Ableit- bzw. Leckströme
T/RF Temperatur/Feuchte (in Vorbereitung)
EXTRA
Seite 52
U Spannungsfall-Messung
ZST Standortisolationsimpedanz
kWh-Test Zähleranlaufprüfung mit Schutzkontaktstecker
IL Ableitstrommessung mit Adapter Z502S
IMD
Isolationswächter prüfen (
I
nsulation
M
onitoring
D
evice)
Ures Restspannungsprüfung
ta + I intelligente Rampe
RCM RCM (Residual Current Monitoring)
AUTO
Automatische Prüfabläufe