Datasheet

GOSSEN METRAWATT GMBH 5
PROFiTEST
0100S-II
Prüfgerät DIN VDE 0100
Zubehör zu PROFiTEST
0100S-II
PROFiTEST
PSI-E und PSI-BC
Das PSI (P
rinter Storage Interface)-Modul PROFiTEST
PSI-E
dient als Ausgabegerät für das Prüfgerät PROFiTEST
0100S-II
und ist zugleich Drucker, Speicher und Schnittstelle. Es wird auf
das Prüfgerät aufgesetzt und mit zwei Rasthaken sicher mit die-
sem verbunden.
Die mit dem PROFiTEST
0100S-II gemessenen Werte werden
mit Infrarotlicht zum PSI-Modul übertragen und gespeichert.
Im Datenspeicher des PSI-Moduls lassen sich ca. 4400 Mess-
werte von 200 Stromkreisen speichern. Um die Messwerte den
Gebäuden (Baustellen, Stockwerken usw.) und Stromkreisen ein-
deutig zuzuordnen, können mit den Tasten am PSI-Modul Zuord-
nungsnummern eingegeben werden.
Von allen gespeicherten Stromkreisen sind die Messwerte im
Anzeigefeld des Prüfgerätes tabellarisch darstellbar und können
auf Knopfdruck mit Datum und Uhrzeit auf einen Registrierstreifen
ausgedruckt werden. Diese Messwerttabelle kann z.B. direkt in
ein Abnahmeprotokoll eingeklebt werden.
Das PSI-Modul
ist mit einer
RS232-Schnitt-
stelle ausgerüs-
tet. Über diese
lassen sich die
gespeicherten
Daten zu einem
späteren Zeit-
punkt und völlig
unabhängig vom
Prüfgerät auf einen PC übertragen und mit den Softwareprogram-
men PC.doc-win und PS3 bearbeiten.
Für weitere Informationen fordern Sie bitte unser Datenblatt
PROFiTEST
PSI-E/BC an.
Vergleich der Module PSI-E und PSI-BC
DA-II
Druckeradapter zum Anschluss eines Druckers mit Centronics-
Schnittstelle* an den PROFiTEST
PSI-E/BC zum sofortigen Aus-
druck der gemessenen und gespeicherten Werte auf einem vor-
gegebenen A4-Protokoll.
* dieses bedeutet, der Drucker muss Zeichen verstehen,
reine Windows-Drucker sind nicht geeignet
PROFiTEST
DC-II
Anwendung
•Auslöseprüfung der DC-Eigenschaften
bei allstromsensitiven
FI-Schutzschaltern
– zur Messung des Auslösestroms
– zur Messung der Auslösezeit
– zur Prüfung von unverzögerten
und verzögerten
-Schaltern
•Schleifenimpedanzmessung
mit dem PROFiTEST
0100S-II
durch Unterdrückung der FI-Auslösung
bei pulsstromsensitiven
FI-Schutzschaltern mit einer Auflösung
von 0,01 .
Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs
mit ansteigendem Gleichfehlerstrom und Messung des Auslösestroms
In der Schalterstellung I
F
fließt ein langsam ansteigender Gleich-
strom über N und PE. Der aktuelle Strommesswert wird hierbei
ständig angezeigt. Bei Auslösung des FI-Schalters wird der
zuletzt gemessene Strom angezeigt. Bei verzögerten Schaltern
(Typ
) wird mit stark verringerter Anstiegsrate gemessen.
Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs
mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit
In der Schalterstellung des jeweiligen Nennfehlerstroms fließt der
jeweils doppelte Nennstrom über N und PE. Die Zeit bis zum Aus-
lösen des FI-Schalters wird gemessen und angezeigt.
Betriebsart Schleifenimpedanzmessung mit dem PROFi TEST
0100S-II
durch Unterdrückung der FI-Auslösung
Das Gerät PROFiTEST
DC-II ermöglicht die Messung der Schlei-
fenimpedanz in TN-Netzen mit pulsstromsensitiven FI-Schaltern
(10/30/100/300/500 mA Nennfehlerstrom).
Das Gerät erzeugt
einen Gleichfehler-
strom, der den mag-
netischen Kreis des
FI-Schalters in Sätti-
gung bringt.
Mit dem
PROFiTEST
0100S-
II wird dann ein
Messstrom überla-
gert, der nur Halb-
wellen der gleichen
Polarität besitzt. Der
FI-Schalter kann diesen Messstrom dann nicht mehr erkennen
und löst folglich während der Messung nicht mehr aus.
Merkmal PROFiTEST
PSI-E PROFi TEST
PSI-BC
Eingabe für Gebäude 3-stellig numerisch 6-stellig alphanumerisch
Eingabe für Verteiler 3-stellig alphanumerisch
Eingabe für FI-Identifikation 2-stellig alphanumerisch
Eingabe für Stromkreis 3-stellig numerisch 3-stellig alphanumerisch
Eingabe der Identnummern über
Barcodeleser
mit B3261 als Zubehör
Anzahl der Messwerte für
Isolationswiderstandsmessung je
Stromkreis
12
Eingabemöglichkeit für Mängel 3 Möglichkeiten wählbar
Eingabemöglichkeit: Anzahl der
vorhandenen Stromkreise
3-stellig numerisch
Software zur Protokollerstellung PS3, WinProfi,
PC.doc-WORD,
PC.doc-ACCESS
PS3, WinProfi,
PC.doc-WORD,
PC.doc-ACCESS
S
S
0,4 0,8 1,0 1,6 2,0 2,4 2,8 3,2 3,6 4,0 4,4 4,8
100
200
300
400
500
600
I
F
/mA
t/s
Eine geringe Steigung der Fehler-
stromkurve zwischen 0 und 100 mA
führt zu einer besseren Auflösung
Start
Auslösung
Eine höhere Steigung der
Fehlerstromkurve ab 100 mA
aufwärts ermöglicht insge-
samt eine schnellere
Prüfung
Start
t1 t3
Messen
t2
Betrieb
FI außer Funktion!
t
I
F
/mA