Bedienungsanleitung METRISO PRIME+ 3-349-822-01 2/3.
5 4 3 2 1 6 7 8 9 10 14 13 12 12 11 11 15 2 16 17 18 19 GMC-I Messtechnik GmbH
1 Funktionsschalter Schalterstellungen: SETUP: allgemeine Geräteeinstellungen Ausdruck von Messwerten und Protokollen Auswahl der Datenspeicherfunktionen OFF: TEST: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 das Prüfgerät ist ausgeschaltet * Einstellen der Mess- und Prüfparameter sowie Durchführung der Messungen/Prüfungen : Auswahl in den Haupt- und Untermenüs sowie Einstellen von Werten : Auswahl in den Haupt- und Untermenüs sowie Einstellen von Werten Anschlussbuchse Schnittstelle RS232 LCD-Anzeigefeld Signall
8 7 4 5 Schalter-Hochspannungspistole 1 6 I 2 0 ! 3 Hochspannungsmodul PROFITEST 204 HP/HV Anschlussseite 4 Eine Nachrüstung des Hochspannungsmoduls, Merkmal B1 oder B2, kann nur durch die GMC-I Service GmbH erfolgen. Das Hochspannungsmodul wird anschließend vom METRISO PRIME+ gesteuert. 1 Kaltgerätestecker zur Stromversorgung des Hochspannungsmoduls mit Einschub für Schmelzsicherung 2 Schlüsselschalter gegen unbefugtes Einschalten 3 Anschluss für externe Signalleuchten, siehe Kap. 3.2.
PC-Programm WinProfi zur Kommunikation mit dem METRISO PRIME+ Das kostenlose PC-Einstiegsprogramm WinProfi* dient der Kommunikation mit dem METRISO PRIME+.
Inhalt Seite Inhalt Seite 1 1.1 Anwendung ...................................................................................8 Liste möglicher Merkmale .............................................................9 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ..................................10 Checkliste für Hochspannungsprüfungen ........................................11 Bedeutung der Symbole ................................................................
Inhalt Seite 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 Daten bearbeiten, reorganisieren und löschen .......................... 48 Prüfobjekt auswählen .................................................................. 48 Beschreibung eingeben ........................................................... 49 Beschreibung kopieren ............................................................ 50 Beschreibung löschen ..............................................................
1 Anwendung Das Isolations-Messgerät METRISO PRIME+ entspricht folgenden Vorschriften: Norm DIN EN 61557-1:2007 DIN EN 61557-2:2008 VDE-Bestimmung VDE 0413 Teil 1:2007 VDE 0413 Teil 2:2008 „Mess- und Überwachungseinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit in Netzen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 2, Isolationswiderstandsmessgeräte. Es ist geeignet zum Messen des Isolationswiderstandes von Geräten und Anlagen im spannungsfreien Zustand mit Nennspannungen bis 1000 V.
1.
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das Prüfgerät METRISO PRIME+ sowie die Hochspannungsmodule PROFITEST204HP/2,5kV und PROFITEST204HV/5,4kV sind entspechend den folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: Norm DIN EN 61557-1:2007 DIN EN 61557-2:1998-05 IEC 61010-1:2004 EN 61010-1:2002 VDE-Bestimmung VDE 0413 Teil 1:2007 VDE 0413 Teil 2:1998-05 VDE 0411 Teil 1:2002 Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet.
Öffnen des Gerätes / Reparatur Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
2.2 Bedeutung der Symbole 2.2.3 Symbole in der Bedienerführung 2.2.
2.2.4 Symbole in der Bedienerführung bei Merkmal B1/B2 Hochspannungsteil einschaltbereit oder Es liegt eine lebensgefährliche Hochspannung von bis zu 5,35 kV an den Prüfspitzen des Hochspannungsmoduls an. oder Prüfung erfolgreich beendet. Restspannung kleiner 25 V. Anzeige des Phasenwinkels Der vorgegebene Grenzwert IMAX wurde überschritten. Die Strombegrenzung hat das Prüfgerät in den Zustand „betriebsbereit“ geschaltet.
! ! ! ! ! 14 Achtung! Die Lüftungsschlitze im Boden des Hochspannungsmoduls dürfen nicht abgedeckt werden! Achtung! Beachten Sie die Regeln für elektrische Prüfanlagen, herausgegeben von der BERUFSGENOSSENSCHAFT DER FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK, siehe beigelegte Broschüre. Achtung! Beachten Sie die Vorschriften der DIN VDE 0104 „Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen.
3 Inbetriebnahme Das Prüfgerät METRISO PRIME+ wird mit einem Gerätefuß geliefert, der zur Aufnahme der Prüfleitungen, der Guardleitung (Merkmal G1), der Prüfspitzen sowie des Akkupacks (Merkmal C1) dient. ! 3.1 Achtung! Das Prüfgerät darf nur mit dem aufgesetzten und festgeschraubten Gerätefuß betrieben werden. Betrieb mit Akkupack Merkmal C1 (nicht mit B1/B2) Für den netzunabhängigen Betrieb des METRISO PRIME+ ist der Akkupack erforderlich. Dieser besteht aus 8 Stück NiMH-Zellen.
Ð Verbinden Sie die beiden Anschlussleitungen so, das der bewegliche Rasthaken des Geräteanschlusses die beiden Anschlüsse sicher fixiert. Ð Biegen Sie die Anschlussleitungen so hin, dass diese bei der folgenden Montage nicht eingequetscht werden. Ð Setzen Sie das Gerät vorsichtig auf den Standfuß auf, wie im Bild dargestellt, indem Sie mit einer Hand den Tragegriff umfassen und mit der anderen die Gehäuseunterseite führen. Ð Greifen Sie beide Teile und drehen diese auf den Kopf.
Ð Schrauben Sie den Gerätefuß wieder an, indem Sie die mitgelieferten Schrauben zusammen mit den Unterlegscheiben einschrauben. ! mögliche Gefahr der Einklemmung ! Achtung! Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Schrauben mit Unterlegscheiben. Längere Schrauben können die Luft-Kriechstrecken verringern oder das Gerät beschädigen.
3.2.3 Signalisierung der Betriebszustände Signalleuchten im Hochspannungsmodul Die im Hochspannungsmodul integrierten Signalleuchten dienen zur Kennzeichnung der zwei Betriebszustände: grün: Prüfgerät betriebsbereit • Schlüsselschalter in Stellung „I“ (Ein). • Die Stromversorgungen für die Signal- und Steuerstromkreise des Hochspannungsmoduls sind eingeschaltet. • Alle Spannungszuführungen der Prüfspannung sind noch ausgeschaltet und noch gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert.
3.3 Befestigung Prüfgerät mit Merkmal B1/B2 auf dem Transportwagen (Merkmal D1). Ð Setzen Sie die Einheit aus Grundgerät und Hochspannungsmodul so auf die Plattform (1) des Transportwagens, dass Sie den Deckel des Grundgeräts weiterhin öffnen können. Ð Fixieren Sie den Tragegriff des Grundgeräts über Griffhalterungen (3) an den vertikalen Trägern. Lösen Sie hierzu die Schrauben der Griffhalterungen (9) mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels 4 mm.
3.4 Netzanschuss ! U L – N = 230 V L1 N grün-gelb PE L1 L2 L3 N grün-gelb Achtung! Sofern kein Anschluss über eine Schutzkontaktsteckdose möglich ist: Schalten Sie zuerst das Netz frei. Verbinden Sie anschließend die Zuleitungen der Kupplungssteckdose über Abgreifklemmen mit den Netzanschlüssen wie im Bild dargestellt. PE L1 L2 Nach dem Einschalten des Prüfgeräts und sofern kein Akkupack eingelegt ist, erscheint das Symbol für Netzanschluss in der Anzeige.
3.5 Bedienerführung Das Messen und Prüfen mit dem METRISO PRIME+ geht einfach und schnell. Die integrierte Bedienerführung informiert Sie in allen Messfunktionen über notwendige Bedienschritte, Bedienungsfehler, Messergebnisse usw. Alle Informationen und Messergebnisse werden auf einer LCD-Anzeige mit Punktmatrix im Klartext dargestellt. Für die überwiegende Anzahl der Prüfungen und Messungen ist die integrierte Bedienerführung ausreichend.
3.7 Setup Verschiedene Grundeinstellungen des Prüfgeräts können in der Schalterstellung SETUP vorgenommen werden. SETUP 3.7.1 Kontrast und LCD-Beleuchtung einstellen Der Kontrast kann hier erhöht oder herabgesetzt werden. Darüber hinaus kann die LCD-Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden.
3.7.2 Datum und Uhrzeit einstellen Hier kann die interne Uhr des Prüfgeräts gesetzt werden. Die Uhr läuft auch nach Trennung vom Netz weiter. Datum und Uhrzeit werden in den Prüfprotokollen mit ausgegeben. Das Eingabeformat ist bei Datum: TT.MM.JJJJ (Tag.Monat.
3.7.3 Signalgeber einstellen Der Signalgeber kann völlig abgeschaltet oder entsprechend der nachfolgenden Tabelle aktiviert werden.
3.7.4 Selbsttest durchführen Hier werden zunächst wichtige Daten zum Gerät angezeigt. Anschließend können bei Bedarf Anzeige-, Lampen- und Relaisfunktionen sowie Optionen automatisch überprüft und das Ergebnis angezeigt werden. START SETUP Akkuspannungs- und LED-Test START Test fortsetzen Geräteselbsttest wählen MENU Eingabemenü öffnen 3 Ergebnis OK Fehlermeldung: – Prüfung nicht bestanden – Bauteil defekt – Bauteil nicht vorhanden (z. B.
3.7.5 Landessprache oder Software-Update laden A Programm WinProfi auf PC installieren und starten Sofern eine andere als die im Lieferumfang enthaltene Sprache gewünscht wird, kann diese mit Hilfe des PC-Programms WinProfi* geladen werden. Hierbei wird die Datei mit der gewünschten Sprache über die serielle Schnittstelle zum Prüfgerät übertragen. Die zuvor geladene Sprache wird hierbei überschrieben.
B Voraussetzung für den Software-Update oder Datenaustausch C Übertragung eines Software-Updates zum Prüfgerät Ð Schnittstelle suchen, an die das Prüfgerät METRISO PRIME+ angeschlossen ist. Ð PC: Wählen Sie die Funktion Alles neuester Stand im Menü Update. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Monitor. Die Übertragungsdauer beträgt je nach Rechner 1 bis 2 Minuten. Hinweis Starten Sie diese Funktion immer zuerst, bevor Sie ein Update durchführen oder Protokollvorlagen ändern.
D Protokolldaten verwalten • Protokollvorlagen bearbeiten oder senden Ð Verbinden Sie das Prüfgerät direkt über das Kabel Z3241 mit dem PC. Hinweis Schließen Sie den PC nicht an das PSI-Modul an.
4 Durchführung der Prüfungen Jede der folgenden Prüfungen wird automatisch einer aktuellen Objektnummer zugeordnet. Wird die jeweilige Prüfung gespeichert „Taste STORE“, so erfolgt dies unter dieser Nummer. Die Objektnummer kann im Menü „Angaben Prüfling“ eingegeben werden, siehe Kap. 5.1, Seite 48.
4.1.1 Prüfparameter einstellen ! Achtung! Berühren Sie nicht die Prüfspitzen bei dieser Messung! Es liegt eine Gleichspannung von bis zu 5000 V zwischen den Prüfspitzen. Hinweis Überprüfen der Messleitungen Die erste Prüfung sollte mit kurzgeschlossenen Messleitungen an den Prüfspitzen durchgeführt werden. Das Gerät sollte nahezu Null MΩ anzeigen. Hierdurch kann eine Unterbrechung bei den Messleitungen festgestellt werden.
Parameterbedeutungen bei variabler und fester Prüfspannung Prüfspg. UNENN: Prüfspannung in festen Schritten (100/250/500 V, 1.00/1.50/2.00/2.50/5.00 kV) UVAR: Variable Prüfspannung (100 V … 5.00 kV in 50 V-Schritten) Prüfspannung UISO Limit RISO Grenzwert des Isolationswiderstandes (bei Unterschreitung: Messung nicht erfolgreich) Prüfdauer Maximale Prüfdauer in Sekunden : Messung bis eingeschwungener Zustand Zeit in sec.: Messung = 1 ...
4.1.4 Datenloggerfunktion (min log) (ab Firmware Version AH) MENU Statistikauswertung Mit der Taste CURSOR UNTEN oder CURSOR OBEN kehren Sie zur vorherigen LCD-Anzeige zurück. Hinweis Bei einem Überschreiten des Messbereichs (Überlauf der Anzeige) wird keine Statistikauswertung erstellt. Bei einem Überlauf werden zwar die Einzelmesswerte aufgelistet, aber kein Wert für ΔRMAX ausgegeben. STORE kurz drücken: Ergebnis speichern lang drücken: Ergebnis speichern und Eingabefeld aktivieren.
4.1.5 Messung mit Guardleitung (Merkmal G1) Das Messen von sehr hochohmigen Widerständen bedingt äußerst geringe Messströme und kann durch Einflüsse wie elektromagnetische Felder, Feuchte oder Oberflächenströme problematisch sein. Es ist deshalb auf einen sauberen Messaufbau zu achten. Bei Messungen im Bereich von 100 GΩ (10 GΩ) … 1 TΩ muss eine Guardleitung verwendet werden, um zu verhindern, dass Oberflächenströme das Messergebnis verfälschen.
4.2 Hochspannungsprüfung mit Merkmal B1/B2 Die elektrische Ausrüstung einer Maschine muss zwischen den Leitern aller Stromkreise und dem Schutzleitersystem mindestens 1 s lang einer Prüfspannung standhalten, die das 2fache der Bemessungsspannung der Ausrüstung oder 1000 V~ beträgt, je nachdem, welcher Wert der jeweils größere ist. Die Prüfspannung muss eine Frequenz von 50 Hz haben und von einem Transformator mit einer Mindest-Bemessungsleistung von 500 VA erzeugt werden.
d) Netzunterbrechung Achtung Hochspannung! Berühren Sie nicht die Prüfspitzen und nicht den Prüfling während der Spannungsprüfung! Es liegt eine lebensgefährliche Hochspannung von bis zu 5,3 kV an den Prüfspitzen des Hochspannungsmoduls an! Ð Betätigen Sie die markierte Schalter-Hochspannungspistole bis zum Anschlag und halten Sie diese fest. • Die LCD zeigt folgende Werte und Symbole an: UP = ermittelter Spannungswert IP ∼ 00,0 mA bzw.
4.2.2 Prüfparameter für die Hochspannungsprüfung einstellen Im Zustand „betriebsbereit“, die Signalleuchten „grün“ brennen, können folgende Parameter eingestellt werden: MENU Prüfspg.: UAC.MAX. AC-HV maximale Prüfspannung, Endwert nach Ablauf von TA Eingabegrenzen: HP-2,5kV: 250 V … 2,50 kV HV-5,4kV: 650 V … 5,35 kV IMAX.: Maximaler Strom, der fließen darf, bevor die Hochspannung abgeschaltet wird.
4.2.3 Prüfablauf Hochspannungsprüfung ! Ð Betätigen Sie beide Abzugshebel, den der markierten Schalter-Hochspannungspistole jedoch nur bis zum Druckpunkt. Achtung! Versichern Sie sich vor dem Start der Prüfung, dass sämtliche Zugänge zum Gefahrenbereich geschlossen sind und alle Personen den Gefahrenbereich verlassen haben, bevor die Prüfanlage einschaltbereit gemacht wird. Ð Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Position „I“. Die Prüfspitzen werden freigegeben. Ð Kontaktieren Sie die Stromkreise.
Messwerte speichern Nach dem Prüfablauf bleibt der jeweils letzte Messwert UP und IP im Display gespeichert. Sie können das Ergebnis mit oder ohne Kommentar speichern, wobei jeweils eine Zuordnungsnummer zur Prüfung vergeben wird, die sich automatisch hochzählt. Sie können maximal 15 Zeichen als Beschreibung zur Messung in das Eingabe- bzw. Infofeld links unten eintragen. Zur Eingabe siehe Kap. 5.1.1, Seite 49. Durch Auslösen einer weiteren Prüfung werden die Messwerte im Display überschrieben.
4.2.4 Puls-Brennbetrieb 4.2.5 Beenden der Hochspannungsprüfung Zur Fehlersuche (Überschlagstelle) empfehlen wir, den PulsBrennbetrieb zu wählen. In der Betriebsart Puls-Brennbetrieb ist der Abschaltstrom IMAX fest auf ca. 125 mA für Merkmal B1 bzw. 5 mA für Merkmal B2 eingestellt. Wird dieser Wert überschritten, so wird die Prüfspannung innerhalb von 0,5 ms abgeschaltet. Nach ca.
4.3 Polarisationsindexmessung Bei elektrischen Maschinen empfiehlt sich eine Polarisationsindexprüfung. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Prüfung des Isolationswiderstandes. Für eine Dauer von 10 Minuten wird die Messgleichspannung des METRISO PRIME+ an die Isolation angelegt. Der jeweilige Messwert wird nach einer und nach zehn Minuten abgelesen. Ist die Isolation in Ordnung, so ist der Wert nach zehn Minuten höher als der nach einer Minute.
4.3.1 Prüfparameter einstellen MENU 4.3.2 Prüfung starten START Parameter auswählen Wert einstellen Parameterbedeutungen UISO[NENN] Isolations-Nennspannung: 100/250/500 V, 1.00/1.50/2.00/2.50/5.00 kV PI(t2/t1)) Der Polarisationsindex PI ist das Verhältnis der Isolationswiderstände, gemessen jeweils nach einer 1 min PI(t1) und nach 10 min PI(t2). Bei Bedarf können hier auch andere Zeiten eingestellt werden.
4.4 Durchbruchspannung Schrittspannungstest (StepVoltage Test) – DC-Aufladungstest Bei der Prüfung der Durchbruchspannung wird die Spannung mit der eingestellten Anstiegszeit bis zum Grenzwert (maximal eingestellte Prüfspannung) hochgefahren. Erfolgt zuvor ein Spannungsdurchbruch, so wird die Durchbruchspannung UD angezeigt. Ist die eingestellte Prüfspannung erreicht, wird die Prüfung mit dieser Spannung fortgesetzt bis die in „Prüfdauer“ angegebene Zeit verstrichen ist.
4.4.1 Prüfparameter einstellen 4.4.2 Prüfung starten START Parameter einstellen Parameterbedeutungen bei variabler und fester Prüfspannung Prüfspg. UNENN: Prüfspannung in festen Schritten (100/250/500 V, 1.00/1.50/2.00/2.50/5.00 kV) UVAR: Variable Prüfspannung (100 V … 5.
4.5 Kapazitätsmessung und Ermittlung der dielektrischen Entladung Die Kapazitätsmessung erfolgt mit einstellbarer Prüfspannung durch Aufladen der Kapazität mit konstantem Strom. Die Messung erfolgt mit automatischer Bereichswahl. Als Messspannung kann eine der Nenn-Prüfspannungen UNENN oder die frei einstellbare Prüfspannung UVAR eingestellt werden.
4.5.2 Prüfung starten START Nach Ermitteln der Kapazität fährt das Gerät automatisch mit der Bestimmung der dielektrischen Entladung DD (dielectric discharge) fort. Dies dauert ca. 30 Minuten. Die Messung kann jederzeit mit der Taste MENU unterbrochen werden. Es wird dann nur die Kapazität angezeigt. STORE kurz drücken: Ergebnis speichern lang drücken: Ergebnis speichern und Eingabefeld aktivieren. Sie können maximal 15 Zeichen als Beschreibung zur Messung in das Eingabe- bzw.
4.6 Spannungsmessung (Schutz gegen Restspannungen) Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren aktiven Teil einer Maschine, an welchem während des Betriebs eine Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der Versorgungsspannung die Restspannung innerhalb von 5 s auf einen Wert von 60 V oder weniger abgesunken sein muss. Mit dem METRISO PRIME+ erfolgt die Prüfung auf Spannungsfreiheit durch eine Spannungsmessung, bei der die Entladezeit gemessen wird.
4.6.1 Prüfparameter einstellen Die Entladezeit – Zeit, innerhalb welcher der Spannungswert auf den ungefährlichen Wert von < 60 V sinken soll – kann vorgegeben werden, Grenzwert: 1.0 ... 9.00 s. Das Erreichen dieser Grenze wird durch den Hinweis „Restspannung kleiner 60 V!“ signalisiert. Entladezeit einstellen Als Prüfdauer ist hier immer Dauermessung eingestellt, da die Restspannungsprüfung automatisch getriggert wird und die Spannungsmessung aus Sicherheitsgründen immer aktiv bleibt. 4.6.
5 Daten bearbeiten, reorganisieren und löschen In der Schalterstellung Datenverwaltung können bereits gespeicherte Daten oder Datensätze bearbeitet werden. Folgende Funktionen sind möglich: • Angaben Prüfling Hier kann eine Objektnummer ausgewählt werden, um Messungen unter dieser Nummer abspeichern zu können. Darüber hinaus kann eine Beschreibung zu diesem Objekt eingegeben werden. • Daten bearbeiten Hier können die einzelnen Daten einer Messung (z. B.
5.1.1 Beschreibung eingeben – Eingabe über die Tasten am METRISO PRIME+ Buchstaben, Zahlen oder Zeichen auswählen STORE MENU Beschreibung Eingabecursor nach links bewegen START Beschreibung: Hier ist die Eingabe einer Beschreibung zum Objekt möglich, die bei Auswahl des Objekts jeweils mit eingeblendet und anschließend mit ausgedruckt wird.
5.1.2 Beschreibung kopieren 5.2 Ð Wählen Sie das Objekt mit der zu kopierenden Beschreibung aus und betätigen Sie 3 x die Taste MENU. Hier können Sie Messwerte kontrollieren sowie bei Bedarf einzelne Messungen löschen. Daten bearbeiten (Messwerte kontrollieren) Ð Wählen Sie das neue Objekt aus und drücken Sie die Taste MENU. Der kopierte Text erscheint und kann editiert werden. 5.1.3 Beschreibung löschen Ð Drücken Sie die Tasten i/STORE und START gemeinsam.
5.3 Datenreorganisation 5.3.1 Protokollierte Daten löschen 5.3.2 Speichertest Bereits protokollierte Daten einzelner Prüflinge, auch solche, die bereits angelegt sind, jedoch keine Messwerte enthalten, können hier auf Wunsch gelöscht werden. Hier wird der Datenspeicher auf Fehler untersucht. Eine Behebung der Fehler ist zum Teil möglich. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
5.4 Speicher löschen Dieser Befehl löscht die gespeicherten Datensätze aller Prüflinge. Anschließend steht wieder der gesamte Speicher zur Verfügung. ! Vor dem Löschen des kompletten Datensatzes erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage. Die endgültige Löschung wird durch i/STORE ausgelöst. Achtung! Vor dem Löschen der Datensätze sollten Sie diese zum PC übertragen und dort sichern! STORE Das Löschen des kompletten Speichers kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.
6 Prüfergebnisse drucken In der Schalterstellung Drucker können die Protokollfunktionen des Prüfgeräts aktiviert werden. Folgende Funktionen sind möglich: • Werte drucken über PSI-Modul (Merkmal I1): die Messwerte eines auszuwählenden Objekts können über die serielle Schnittstelle auf dem eingesetzten Druckermodul ausgedruckt werden. • Vorlage vom PC laden (siehe PC-Software WinProfi Kap. 3.7.5): Das Aussehen der Protokolle kann vom Anwender vorgegeben werden.
7 Technische Kennwerte Norm VDE-Bestimmung Iso-Prüfspannung Nennwerte Prüfspannung DIN EN 61557-1:2007 DIN EN 61557-2:2008 VDE 0413 Teil 1:2007 VDE 0413 Teil 2:2008 Variable Prüfspannung Messbereich [Ω] Prüfspannung Eigenunsicherheit Betriebsmessunsicherheit 0,00 M ...50,0 G 0,60 M ...10,0 G 100 V ... 250 V ±(10% v. M.+5D) 0,00 M ...250 G 0,40 M ... 50,0 G >10,0 G ... 50,0 G ±(25% v. M.+5D) > 250 V ... 1,00 kV ±(7% v. M.+5D) >50,0 G ... 250 G 0,00 M ...999 G 0,40 M ... 200 G ±(25% v. M.
Kapazitätsmessung Anzeigebereich Messbereich 0,00 … 10,0 μF 0,10 … 5,00 μF Prüfspannung Eigenunsicherheit Betriebsmessunsicherheit 100…450 V ± (10% v. M. + 5 D) ± (15% v. M. + 8 D) 500…5 kV ± (5% v. M. + 5 D) ± (10% v. M. + 8 D) Elektrische Sicherheit Norm Dielectric Discharge (DD) Limit DD 0.10 ... 2.00 ... 9.
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV METRISO PRIME+ Produktnorm EN 61326-1:2006 Störaussendung EN 55022 Klasse A Störfestigkeit Prüfwert EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV EN 61000-4-3 10 V/m EN 61000-4-4 Netzanschluss - 2 kV EN 61000-4-5 Netzanschluss - 1 kV EN 61000-4-6 Netzanschluss - 3 V EN 61000-4-11 0,5 Periode / 100% Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A.
8 Datenschnittstellen 8.1 Serielle Schnittstelle RS232 Die Datenschnittstelle Buchse (4) ist vorgesehen zum Anschluss des Moduls SECUTEST PSI (Merkmal I1), des Barcodelesers (Zubehör B3261) oder des Interface-Adapters PROFI-MFII (Zubehör Z504H) zur Eingabe von Daten über eine PC-Tastatur. Die Ergebnisse der Prüfungen können auf dem SECUTEST PSI als Protokoll ausgedruckt werden, indem nur die Messwerte aufgelistet sind.
9 Signalisierungen/Fehlermeldungen – Ursachen – Abhilfen Signalisierung/Fehlermeldung Bedeutung/Ursache METRISO PRIME+ Abhilfe Prüfablauf Hier wird solange heruntergezählt, bis die Restspannung kleiner als 60 V ist. Entwarnung nach der Isolationsprüfung: Spannung an der Prüfspitze kleiner 25 V oder 60 V, je nach Messfunktion Die Prüfung wurde erfolgreich bestanden. Das Ergebnis der Prüfung liegt außerhalb der zulässigen Grenzwerte.
Signalisierung/Fehlermeldung Bedeutung/Ursache Abhilfe Während des Speicherns ist ein Fehler aufgetreten. Sichern Sie die Daten auf einem PC und löschen Sie anschließend den Speicher. Siehe Text der Signalisierung. Drücke START zum Reparieren. Der Speicher kann keine neuen Messdaten mehr aufnehmen. Sichern Sie die Daten auf einem PC und löschen Sie anschließend den Speicher. Siehe Text der Signalisierung.
Signalisierung/Fehlermeldung Bedeutung/Ursache Abhilfe Die Messung wurde gespeichert. METRISO PRIME+ (mit Merkmal B1 oder B2) Signalleuchten „grün“ brennen nicht Das angezeigte Hochspannungsmodul wurde gefunden. Gerät mit Schlüsselschalter einschalten Das angezeigte Hochspannungsmodul wurde gefunden.
10 10.1 ! ! Wartung Netzsicherung auswechseln Achtung! Trennen Sie vor dem Öffnen des Sicherungseinsatzes das Gerät allpolig vom Messkreis! Trennen Sie das Gerät vom Netz. 10.2 Achtung! Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Originalsicherung! Sicherungen zu überbrücken bzw.
10.4 Messleitungen 10.6 Überprüfen Sie die Messleitungen in regelmäßigen Abständen auf mechanische Beschädigungen. ! ! 10.5 Achtung! Bereits bei geringsten Beschädigungen der Prüfleitungen empfehlen wir, diese umgehend an die GMC-I Service GmbH einzusenden. Prüfleitungen des Hochspannungsmoduls (Merkmal B1/B2) Wickeln Sie die Prüfleitungen nach jedem Einsatz auf die dafür vorgesehenen Aufnahmen an der Rückseite des Transportwagens (Merkmal D1) auf, sofern vorhanden.
Hinweis Laden Sie nach einem Update der Software auch die Landessprache neu in das Prüfgerät, auch wenn Sie die Sprache nicht wechseln wollen. Hierdurch wird sichergestellt, dass Funktionserweiterungen durch ein Update auch korrekt dargestellt werden. 10.8 Rekalibrierung Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen.
11 Anhang 11.2 11.1 Glossar Tabelle zur Ermittlung der minimalen Anzeigewerte für den Isolationswiderstand unter Berücksichtigung der Betriebsmessabweichung des Gerätes.
11.
11.4 Indexverzeichnis A Abschaltstrom bei Durchbruchspannung . . . . . . . . . . . . 38 im Puls-Brennbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 F S Fremdspannung bei der Isolationsprüfung . . . . . . . . . . . . . 29 Schutzmaßnahmen Neutralleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 PELV-Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com Kompetenter Partner Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008.
13 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg • Germany Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.