User Manual

GOSSEN METRAWATT GMBH 15
5.4 Messen des Isolationswiderstandes
Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands
bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige
elektrische Schalter vorhanden sind.
Schließen Sie den Prüfling wie in Kap. 4.4 auf Seite 10 beschrieben an.
Achten Sie bei Geräten der Schutzklasse II und III auf die Verbindung zwischen Buchse (10)
und den berührbar leitfähigen Teilen des Prüflings.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „R
ISO
20 M”.
Schalten Sie den Prüfling in allen Funktionen ein und sorgen Sie dafür, dass z. B. auch
die Kontakte von temperaturabhängigen Schaltern u. ä. geschlossen sind.
Lesen Sie den Messwert in „M” auf der LCD-Anzeige (11) ab.
Der Isolationswiderstand darf folgenden Widerstandswerte nicht unterschreiten:
Grenzwerte der Isolationswiderstände, die nicht unterschritten werden dürfen
5.5 Messen des Ersatzableitstroms
Nach der DIN VDE 0701:2000 muss nach der Isolationswiderstandsmessung eine Schutzleiter-
strommessung zwingend durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Ersatzableitstrommes-
sung.
Der Anschluss erfolgt wie bei der Isolationswiderstandsmessung, siehe Kap. 5.4 auf
Seite 15.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „I
EA
20 mA”.
Schalten Sie den Prüfling in allen Funktionen ein und sorgen Sie dafür, dass z. B. auch
die Kontakte von temperaturabhängigen Schaltern u. ä. geschlossen sind.
Lesen Sie den Messwert in „mA” auf der LCD-Anzeige ab.
Gemäß DIN VDE 0701:2000 darf der angezeigte Strom zwischen betriebsmäßig unter
Spannung stehenden Teilen und berührbaren Metallteilen 3,5 mA,
bei Geräten mit einer Heizleistung 3,5 kW 1 mA/kW nicht überschreiten.
Gerätetypen Grenzwerte Mindestanzeigewerte
Geräte der Schutzklasse I 1 M 1,15 M
Geräte der Schutzklasse I
mit Heizelementen
0,3 M 0,38 M
Geräte der Schutzklasse II 2,0 M 2,25 M
Geräte der Schutzklasse III
bzw. batteriegespeiste Geräte
1000 /V bzw. 250 k