User Manual

GOSSEN METRAWATT GMBH 11
4.5 Messen allgemein
Für alle folgenden Messungen muss die Netzspannung innerhalb des zulässigen Bereiches
von 207 253 V liegen. Die Genauigkeit der Messwerte entspricht dann den in den „Techni-
schen Daten” (siehe Kap. 11 auf Seite 27) genannten Werten.
Sie können die Netzspannung in der Stellung „U
Netz
250 V” des Messfunktionsschalters
überprüfen (siehe Kap. 4.3 auf Seite 9).
Das Prüfgerät ist in den Messbereichen für die Messungen von Schutzleiterwiderstand, Isola-
tionswiderstand, Ersatzableitstrom und Berührungsstrom beim versehentlichen Anlegen von
Fremdspannungen bis 250 V gegen Überlastung geschützt.
Beginnen Sie bei Prüflingen der Schutzklasse I immer mit dem Messen des Schutzleiterwi-
derstandes. Ohne funktionsfähigen Schutzleiter können Isolationswiderstand und Ersatz-
Ableitstrom nicht gemessen werden. Bei Geräten der Schutzklasse II muss diese Verbindung
extern hergestellt werden, siehe Kap. 4.4.2.
Hinweis!
Beachten Sie, dass beim Messen des Schutzleiterwiderstandes und des Isolationswi-
derstandes die Anzeige in den Überlauf geht, wenn die Klemmen offen sind bzw.
wenn der Messbereichsendwert überschritten wird. Auf der LCD-Anzeige (11) wird
dann nur die linke Ziffer „1” dargestellt.
Achtung!
!
Bei länger dauerndem Kurzschluss während der Isolationsmessung wird nach ca. 10
Minuten der Messstrom reduziert. Dieser Zustand der Übertemperatur wird auf der
LCD-Anzeige entsprechend signalisiert, siehe Kap. 11 „Anzeige – Übertemperatur“.
In diesem Fall ist der nach DIN VDE 0413 und DIN VDE 0701 geforderte Nennstrom
von 1 mA nicht mehr garantiert. Nach dem Aufheben des Kurzschlusses und einer
kurzen Abkühlzeit verschwindet die Signalisierung und die Messungen erfüllen wie-
der die VDE-Bedingungen.
Beurteilung der Messwerte
Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte des Isolationswiderstandes keinesfalls unterschrit-
ten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes berücksichtigen. Aus der folgenden
Tabelle können Sie den erforderlichen Mindestanzeigewert für den Isolationswiderstand
ermitteln, den das Gerät unter Berücksichtigung des maximalen Gebrauchsfehlers (bei Nenn-
gebrauchsbedingungen) anzeigen darf, um die geforderten Grenzwerte nicht zu unterschrei-
ten (DIN VDE 0413 Teil 1). Zwischenwerte können Sie interpolieren.
4.6 Differenzstromüberwachung
Zu Ihrem Schutz wird bei den Geräten METRATESTER
5/5-F der an der Netzdose ange-
schlossene Prüfling ständig auf seinen aktuell fließenden Differenzstrom überwacht. Falls der
Wert des Differenzstrom über 3,5 mA steigt wird dieser Gefahrenzustand mit dem Dauersum-
mer signalisiert. Eine Abschaltung erfolgt nicht, siehe Kap. 3.1 auf Seite 7.
Grenzwert M Mindestanzeigewert
METRATESTER
5/5-F
0,25 0,33
0,3 0,38
0,5 0,60
1,0 1,15
2,0 2,25
7,0 7,75
10,0 11,05