Bedienungsanleitung Operating Instructions METRATESTER5 und 5-F Prüfgerät DIN VDE 0701-1:2000 und 0702:1995 Tester for DIN VDE 0701-1:2000 and 0702:1995 3-348-580-15 12/3.
METRATESTER5/5-F (8) (9) (10) (13) (11) (12) (7) (3a) (6) (5) (14) (15) (4) (2) (1) (3) (1) Netzanschlussstecker (Aufwickelvorrichtung für Netzanschlusskabel auf Gehäuserückseite) (2) Signallampe PE zur Prüfung des Netzschutzleiters (3) Krokodilklemme zum Aufstecken auf die Prüfspitze (3a) (3a) Prüfspitze (4) Kontaktfläche für Fingerkontakt (5) Messfunktionsschalter RSL Schutzleiterwiderstand RISO Isolationswiderstand IEA Ersatzableitstrom IA Berühr- oder Ableitstrom (zum Nachweis der Spannungsfr
ANZEIGE METRATESTER5/5-F Differenzstrom IDiff mA IDiff mA Verbraucherstrom Netzspannung INetz A UNetz V INetz A Signalisierung der Grenzwerte für DIN VDE 0702: 1995 RISO <0.5 MΩ <2.0 RSL >0.3 Ω >1.0 IEA >7.0 mA >15 IA >0.25 mA >0.5 Isolationswiderstand Schutzleiterwiderstand Ersatzableitstrom Ableitstrom/ Berührstrom Beim Anzeigetext behalten wir uns technische Änderungen vor. Zubehör Kabelset KS 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .............................
5 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 1: 2000 ..................................................12 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 Allgemeines ................................................................................................................................... 12 Sichtprüfung .................................................................................................................................. 14 Messen des Schutzleiterwiderstandes ......................................
1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das Prüfgerät ist entsprechend folgender Normen gebaut und geprüft: IEC/EN 61010-1/ VDE 0411 Teil 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0404-1:2002-5 Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln; Teil 1: Allgemeine Festlegungen und Teil 2: Geräte bei wiederkehrenden Prüfungen Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfgerät und Prüf
2 Verwendung Das Prüfgerät ist zum Prüfen und Messen an instandgesetzten oder geänderten elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701 oder DIN VDE 0702 bestimmt. Gemäß diesen Vorschriften müssen nach einer Instandsetzung oder Änderung elektrischer Geräte der Schutzleiterwiderstand, der Isolationswiderstand, der Ersatz-Ableitstrom und bei Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen die Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile gemessen werden.
(8) Prüfdose An die Prüfdose schließen Sie zur Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Ersatz-Ableitstrom nach DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 den Prüfling an, wenn er mit einem Netzstecker ausgerüstet ist. (9) Anschlussbuchse/-klemme für die Außenleiter des Prüflings Dieser Anschluss liegt parallel zu den beiden kurzgeschlossenen Außenleiteranschlüssen der Prüfdose (8).
Grenzwertüberschreitung beim Differenzstrom Der METRATESTER5/5-F ist mit einer schalterunabhängigen Differenzstromüberwachung ausgestattet. Falls in irgendeiner Schalterstellung die rote Fehlerlampe leuchtet und kein Hinweis auf eine Grenzwertverletzung im Display zu sehen ist, so ist der in der Netzdose fließende Differenzstrom in gefährlicher Höhe. In diesem Fall sollten Sie die genaue Größe des Differenzstroms durch Drehen des Schalters in die Stellung „IDIFF“ messen.
4.2 Prüfen des Schutzleiterpotentials ➭ Berühren Sie mit dem Finger die Kontaktfläche (4) und gleichzeitig ein geerdetes Teil (z.B. Wasserleitung). Die Signallampe PE (2) darf dabei nicht leuchten! Das Potential zwischen dem Schutzleiter des Netzanschlusssteckers (1) und der Kontaktfläche (4) ist dann ≤ 100 V.
4.4 Anschließen des Prüflings an das Prüfgerät Für die Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Ersatz-Ableitstrom müssen Sie den Prüfling an die Prüfdose (8) oder an die zur Prüfdose parallel liegenden Buchsen bzw. Klemmen (9) und (10) anschließen. Der Anschluss (9) ist mit den kurzgeschlossenen Außenleiterbuchsen und der Anschluss (10) mit dem Schutzkontakt der Prüfdose (8) verbunden. Verwenden Sie je nach Art des Prüflings eine der folgenden Anschlussschaltungen. 4.4.
4.5 Messen allgemein Für alle folgenden Messungen muss die Netzspannung innerhalb des zulässigen Bereiches von 207 … 253 V liegen. Die Genauigkeit der Messwerte entspricht dann den in den „Technischen Daten” (siehe Kap. 11 auf Seite 27) genannten Werten. Sie können die Netzspannung in der Stellung „UNetz 250 V” des Messfunktionsschalters überprüfen (siehe Kap. 4.3 auf Seite 9).
5 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701 Teil 1: 2000 Die in den folgenden Kapiteln angegebenen Grenzwerte entsprechen dem aktuellen Stand der Normgesetzgebung zur Zeit der Drucklegung. Beachten Sie, dass die Normgesetzgebung ständig an die Sicherheitsbedürfnisse des Marktes angepasst wird und die Grenzwerte sich somit ändern können. Für Anpassungen von Prüfgeräten an neue Normen wenden Sie sich bitte an unseren Update-Service. 5.
• Der Isolationswiderstand wurde für SK I neu auf 1 MΩ, für Geräte mit Heizelemente neu auf 0,3 MΩ festgelegt. Die Prüfung ist erforderlich bei allen Prüflingen, bei denen ohne Anlegen der Netzspannung alle beanspruchten Isolationen während der Prüfung erfasst werden (praktisch alle Prüflinge, ohne elektrisch betätigte, allpolige Schalter).
5.2 Sichtprüfung Die Sichtprüfung wird vor der messtechnischen Prüfung durchgeführt. Sie umfasst: • Gehäuse, Schutzabdeckeungen • Anschluss und äußere Leitungen inklusive Befestigungen und Steckern • sichtbarer Zustand von Isolierungen • Zugentlastungen, Knickschutz und Leitungsführung • dem Benutzer zugängliche Sicherungseinsätze (inklusive Beschriftung und Wertüberprüfung) • Kühlöffnungen und Luftfilter • Überdruckventile • Kennzeichnungen, die der Sicherheit dienen 5.
5.4 Messen des Isolationswiderstandes Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige elektrische Schalter vorhanden sind. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie in Kap. 4.4 auf Seite 10 beschrieben an. Achten Sie bei Geräten der Schutzklasse II und III auf die Verbindung zwischen Buchse (10) und den berührbar leitfähigen Teilen des Prüflings.
5.6.1 Messen des Berührungsstroms Bei Geräten der Schutzklasse II oder bei denen der Klasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, kann statt einer Isolationswiderstandsmessung eine Messung des Berührstromes vorgenommen werden. ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Netzdose an. ! U(f) U(f=10) Relative Größe (dB): 20 log 5.6 Ableitstrommessungen Bei den Ableitstrommessungen wird der Frequenzgang entsprechend dem nebenstehenden Bild berücksichtigt.
6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0702:1995 6.1 Allgemeines Folgende Messungen gehören zu den Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0702: • Schutzleitermessung • Isolationsmessung • Ersatzableitstrom • Berührungsstrommessung • Differenzstrommessung ☞ ☞ Hinweis! Bestehen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes, so kann stattdessen eine Differenzstrommessung durchgeführt werden. Dies kann z.B.
6.3 Messen des Isolationswiderstandes Diese Messung darf nur dann durchgeführt werden, sofern die Prüfung des Schutzleiterwiderstands bestanden wurde. Diese Messung darf nicht durchgeführt werden, wenn im Prüfling allpolige elektrische Schalter vorhanden sind. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie in Kap. 4.4 auf Seite 10 beschrieben an. Achten Sie bei Geräten der Schutzklasse II und III auf die Verbindung zwischen Buchse (10) und den berührbar leitfähigen Teilen des Prüflings.
6.4 Messen des Ersatzableitstroms Nach der DIN VDE 0702:1995 muss bei Geräten der Schutzklasse I eine Ersatzableitstrommessung dann durchgeführt werden – bei denen im Zuge der Instandsetzung oder Änderung Funk-Entstörkondensatoren eingebaut oder ersetzt wurden oder – die mit Heizelementen ausgestattet sind und bei denen ein Isolationswiderstand von < 0,5 MΩ gemessen wird (siehe Kap. 6.3 auf Seite 18). ➭ Der Anschluss erfolgt wie bei der Isolationswiderstandsmessung, siehe Kap. 5.4 auf Seite 15.
7 Prüfung von Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen nach DIN VDE 0701 Teil 240 7.1 Allgemeines Für die Sicherheitstechnische Prüfung für Datenverarbeitungsanlagen wird in dieser Vorschrift gefordert: • Sichtprüfung • Schutzleiterprüfung • Prüfung der Spannungsfreiheit berührbar leitfähiger Teile des Benutzerbereichs 7.2 Sichtprüfung Die Sichtprüfung wird wie in Kap. 5.2 auf Seite 14 beschrieben durchgeführt. 7.
Bei Geräten mit Festanschluss ist zwischen einem geeigneten Erdungspunkt und berührbar leitfähiger Teilen, die im Fehlerfall Spannung annehmen können ein Widerstandswert von 1 Ω zulässig. An Gehäuse zum Messen des Schutzleiterwiderstandes RSL Bei Datenverarbeitungssystemen oder Kominationen mit festangeschlossenen Einzelgeräten sollen der Verbund gelöst und Einzelmessungen durchgeführt werden.
7.4 Prüfung der Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile des Benutzerbereichs Gemäß DIN VDE 0701 Teil 240 müssen Sie nach der Wartung, Instandsetzung oder Änderung von Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen feststellen, ob alle berührbaren leitfähigen Teile spannungsfrei sind.
8 Messen von Verbraucherströmen über die Netzdose An Netzdose INetz ! ➭ ➭ ➭ ➭ Achtung! An die Netzdose (7) dürfen Sie einen Prüfling erst nach bestandener Sicherheitsprüfung (Prüfungen nach DIN VDE 0701 Teil 1) anschließen! Schließen Sie den Prüfling mit seinem Schutzkontaktstecker an die Netzdose (7) an. Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf den Bereich „INetz 16 A”. Schalten Sie den Prüfling ein. Lesen Sie den Messwert in „A” auf der LCD-Anzeige (11) ab.
Infrarot-Schnittstelle des Prüfgeräts METRATESTER5 9 „IRDA“-Telegramm Typ Format Inhalt Übertragungsrate Infrarot-Schnittstelle (in Anlehnung an IRDA gemäß HP Design Guide) 9600 Baud, 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbit, kein Parity, kein xon/xoff, kein Handshake Gerätekennung, Messwert, Messbereich, Alarmmeldungen: Fehler nach SK I und SK II 2,5mal pro Sekunde, entspricht der Messrate Alarmmeldungen: 30h = kein Fehler 31h = Fehler Schutzklasse I * 32h = Fehler Schutzklasse II * Telegramm „Carriage re
10 Funk-Schnittstelle des Prüfgeräts METRATESTER5-F 10.1 Anwendung Die Funkschnittstelle des Prüfgerät METRATESTER5-F ermöglicht die drahtlose Übertragung der Messergebnisse zu einem PC. Der Sender des Prüfgeräts überträgt die Messdaten zu einem Empfänger, der über die RS232-Schnittstelle mit einem PC verbunden ist. Dieses Verfahren bietet verschiedene Vorteile: • Während das Prüfgerät in ggf.
Übertragungsrate 2400 Baud, jedes Telegramm wird dreimal gesendet. Format des Telegramms 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stopbit, kein Parity, kein xon/xoff, kein Handshake Inhalt des Telegramms Gerätekennung, Messwert, Messbereich und Messart Empfänger Stromversorgung Versorgungsspannung Abmessungen Gewicht Anschlussleitung ! über 9 V-Blockbatterie gemäß IEC 6LR61 (Alkali-Mangan). Bei Versorgung durch den PC wird die interne Batterie abgeschaltet. 7 … 12 V B x H x T: 65 x 100 x 24 mm 150 g mit Batterie ca.
11 Technische Daten Messgröße Messbereich Auflösung ULEERLAUF Ri Schutzleiterwiderstand 0 … 19,99 Ω 10 mΩ < 20 V − — 10 kΩ 600 V − ca.
Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße/ Einflussbereich Bezeichnung Einflusseffekte gemäß ± … % v.
Elektrische Sicherheit Schutzklasse Netznennspannung Prüfspannung II 230 V Netz + PE (Netz) + 2 mA-Buchse zur Prüfung auf Spannungsfreiheit gegen Prüfdose, Anschlussbuchsen für Außen- und Schutzleiter sowie Greifklemme: 3 kV∼ Netz gegen PE (Netz) + 2 mABuchse: 1,5 kV∼ II 2 bei Überhitzung des Prüfgeräts Messkategorie Verschmutzungsgrad Sicherheitsabschaltung Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Produktnorm EN 61326-1: 1997 EN 61326: 1997/A1: 1998 Störaussendung Klasse EN 55022 A Störfestigkeit Prü
13 Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
14 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Hotline Produktsupport Telefon +49-(0)-911-8602-112 Telefax +49-(0)-911-8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com 15 Schulung Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgenden Themen: ❑ Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln durch „Unterwiesene Personen“ nach Forderung der BGV A2.
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg • Germany Telefon+49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.