Datasheet
METRATESTER
5, 5-F und 5-F-E
Prüfgerät DIN VDE 0701 und 0702
2 GOSSEN METRAWATT GMBH
Angewendete Vorschriften und Normen
Vorschriften und Normen für die Anwendung des Prüfgeräts
Technische Kennwerte
Betriebsmessungen
Überlastbarkeit
Eigenabweichung und Betriebsmessabweichung
Einflussgrößen und Einflusseffekte
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
+23 °C ±2K
Relative Luftfeuchte 40 ... 60 %
Netzspannung 230 V ±1%
Frequenz der
Messgröße 50 Hz ±0,2%
Kurvenform der
Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effektiv- und
Gleichrichtwert ±0,5%)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturen –10 ... + 55 °C
Lagertemperaturen –25 ... + 70 °C
Luftfeuchte max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN bis zu 2000 m
Stromversorgung
Netzspannung 230 V/50 Hz
Durchgangsleistung max. 3700 VA,
abhängig von der Last an der Netzdose
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse II
Netznennspannung 230 V
Prüfspannung
Netz + PE (Netz) + 2 mA-Buchse zur Prü-
fung auf Spannungsfreiheit gegen Prüfdose,
Anschlussbuchsen für Außen- und Schutzlei-
ter sowie Greifklemme: 3 kV
∼
Netz gegen PE
(Netz) + 2 mA-Buchse: 1,5 kV
∼
Messkategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Sicherheitsabschaltung
bei Überhitzung des Prüfgeräts
IEC 61010-1
DIN EN 61 010-1
VDE 0411-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen
DIN VDE 0404
Geräte zur sicherheitstechnischen
Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln
DIN VDE 0470 Teil 1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
– Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326
VDE 0843 Teil 20
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz
– EMV-Anforderungen
DIN VDE 0701
Teil 1: 2000-9
Teil 240
Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte
Allgemeine Anforderungen
Geräte für Informationstechnik
DIN VDE 0702: 2004 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
BGV A2 (VBG 4) Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften
Messgröße Messbereich Auf-
lösung
U
LEERLAUF
R
i
I
K
I
N
Schutzleiter-
widerstand
0 … 19,99 Ω 10 mΩ < 20 V − — > 200
mA
Isolations-
widerstand
0 … 19,99 MΩ 10 kΩ 600 V − ca. 100
kΩ
<10
mA
> 1 mA
Ersatz-
Ableitstrom
0 … 19,99 mA ∼ 10 µA 28 V ∼ 2 kΩ <20
mA
—
Nachweis der
Spannungs-
freiheit durch
Strommessung
(Berühr-/Ableit-
strom)
0 … 1,999 mA ∼ 1 µA2 kΩ
Differenzstrom
0,01... 19,99 mA~
10 µA
Messgröße Messbereich Auflösung
Netzspannung 207 ... 253 V ~ 1 V
Verbraucherstrom über die Netzdose 0 ... 16,00 A ~ 10 mA
Verbraucherstrom über die Netzdose,
Differenzstrom
19 A, 5 min.
alle anderen Messgrößen 250 V dauernd
Messgröße Eigenabweichung Betriebsmessabweichung
Schutzleiterwiderstand ± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Isolationswiderstand
0 ... 19,99 MΩ± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Ersatz-Ableitstrom ± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Nachweis der Spannungsfreiheit
durch Berührungsstrommessung
± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Differenzstrom ± (4% v.M. + 5 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Netzspannung ± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Verbraucherstrom über die
Netzdose
± (2,5% v.M. + 2 D) ± (10 % v.M. + 5 D)
Einflussgröße/
Einflussbereich
Bezeichnung
gemäß
DIN VDE 0404
Einflusseffekte
± … % v. Messwert
Veränderung der Lage E1 —
Veränderung der Versorgungs-
spannung der Prüfeinrichtung
E2 2,5
Temperaturschwankung
E3
angegebene Einflusseffekte gelten pro
10 K Temperaturänderung:
0 … 21
°C und 25 … 40 °C 1 bei Schutzleiterwiderstand
0,5 alle anderen Messbereiche
Höhe des Prüflingsstroms E4 2,5
niederfrequente Magnetfelder E5 2,5
Impedanz des Prüflings E6 2,5
Kapazität bei Isolationsmessungen E7 2,5
Kurvenform des gemessenen Stroms
E8
49 … 51 Hz 2 bei kapazitiver Last (bei Ersatz-Ableit-
strom)
45 … 100 Hz 1 (bei Berührstrom)
2,5 alle anderen Messbereiche