Operation Manual

7
4.4 Messen
Achtung!
Das Messobjekt muss spannungsfrei sein!
Der Taster
darf erst nach Kontaktieren der Mess-
stelle betätigt werden, wenn diese Spannungsfrei
ist (siehe 4.5). Andernfalls kann das Gerät Schaden
nehmen.
Messstelle von evtl. Korrosion oder Farbe
säubern.
Gerät mit Taster
einschalten (Anzeige der
Messbereitschaft: „+ Rdy“ und grüne LED).
Messspitze möglichst senkrecht mit sicherem
Kontakt aufsetzen.
Wenn die rote LED blinkt und ein akustisches Signal
ertönt, ist eine Fremdspannung vorhanden!
Die Prüfung muss an dieser Messstelle abgebrochen
werden (siehe 4.5).
Kurze Warnsignale können durch induktive Span-
nungen oder statische Auadungen verursacht
werden und beeinussen die Messung nicht.
Hinweis: Die Stromussrichtung wird durch „+“ oder
„-“ im Display angezeigt. Das angezeigte Vorzeichen
gilt für die Geräteprüfspitze.
4.4.1 Standardmessung 0 - 2 M
Prüfungen mit 200 mA nach VDE 0413 Teil 4 können
nur bei Widerständen kleiner 10 Ω durchgeführt
werden und müssen mit manuellem Polwechsel
erfolgen.
Taster
kurz drücken, um die Messung auszu-
lösen. Bei Messwerten < 10 wechselt der
METRAOHM 413 automatisch in den Lo-Modus
und misst mit einem Messstrom von 200 mA
(Prüfung nach VDE 0413 Teil 4). In der Anzeige
erscheint „Lo-“ und die rechte LED signalisiert
kurz den 200 mA-Messstrom.
Bendet sich der Messwert außerhalb des Mess-
bereichs (>1999 k) wird „OL“ (Overow)
angezeigt. Das Messergebnis wird ca. 3 s lang
angezeigt, danach wechselt die Anzeige auf
„+ Rdy“.
Polaritätswechsel:
Nach erfolgter Messung mit positiver Polung
(s.o.) Taster
+/-
betätigen (Anzeige der
Messbereitschaft mit anderer Polung: „- Rdy“
und grüne LED). Messung mit negativer Polung
in gleicher Weise durchführen.
Falls die Werte stark voneinander abweichen,
liegen voraussichtlich galvanische Spannungen
an. Beide Messungen müssen wiederholt
werden. Wenn die Wiederholungsmessungen zu
ähnlich unterschiedlichen Werten führen, ist der
Mittelwert zwischen + und - anzunehmen.