User Manual

6 GMC-I Messtechnik GmbH
Ist in der Beschreibung der Überspannungsschutzeinrichtung das
Symbol enthalten bedeutet das, dass bei diesem Typ die Hin-
weise des Herstellers zu beachten sind.
Der eigentliche Messvorgang wird wie folgt durchgeführt:
Wählen Sie mit der Taste R
ISO/USPD das Messen von Über-
spannungsschutzeinrichtungen, mit der Taste FUNC die ge-
wünschte Unterfunktion (siehe auch Beschreibung oben).
Beispiel:
Bild 3.11 Menü Messen von Überspannungsschutzeinrichtun-
gen, Funktion DC
Schließen Sie die Messspitzen gem. Vorgaben des Herstellers
an die Überspannungsschutzeinrichtung an.
Bild 3.12 Anschlussbeispiel
Bemerkung
Ist an der gemessenen Überspannungsschutzeinrichtung eine
Spannung > ca. 10 V vorhanden, so wird dies im Display ange-
zeigt und die Taste START ist blockiert (siehe dazu Kapitel 3.3.1 auf
Seite 4). Entfernen Sie die Quelle der Fremdspannung, bevor Sie
die Messung erneut starten.
Lösen Sie die Messung über die Taste START aus. Sobald die
Messung startet, lassen Sie die Taste START los. Das Anstei-
gen des Stromes über die Überspannungsschutzeinrichtung
wird mit einem Strichgraph angezeigt. Gleichzeitig wird der
Wert der Messspannung im Feld U
IN angezeigt. Die Messung
wird automatisch beendet
Lesen Sie im Milliamperpunkt die gemessene Spannung ab.
Hinweis
Der Prüfling darf nicht vom Prüfgerät getrennt werden, so
lange das Warnsignal „!“ leuchtet.
Nach Beenden der Isomessung wird eine eventuell noch vorhan-
dene Restspannung bei UIN angezeigt, die durch Kapazitäten
bedingt sein kann. Solange die Entladung dieses kapazitiven Prü-
fobjekts über den Innenwiderstand des Prüfgeräts erfolgt, muss
der Kontakt zum Prüfobjekt weiterhin bestehen bleiben. Das
Absinken der Spannung können Sie direkt bei UIN verfolgen. Tren-
nen Sie den Anschluss erst, wenn die Spannung U
IN <25V ist!
Bemerkungen
Koppeln Sie vor der Messung von Überspannungsschutzein-
richtungen diese von der Installation ab.
Es ist empfehlenswert, vor der Messung die Schaltung zu stu-
dieren! Überspannungsschutzeinrichtungen haben z. T. einge-
baute Entstörfilter u. ä., die das Messergebnis beeinflussen
können.
3.4 Weitere Gerätefunktionen
Spracheinstellung, Abfrage der Firmwareversion
Vor der Spracheinstellung oder Abfrage der Firmwareversion ent-
fernen Sie beide Messspitzen vom Prüfling/Messkreis und schal-
ten Sie das Prüfgerät aus.
Schalten Sie bei gedrückter Taste R
ISO/USPD das Prüfgerät ein.
Im Display erscheint die Firmwareversion bzw. weitere Servicein-
formationen und das Menu für die Sprachauswahl.
Wählen Sie die gewünschte Sprache (EN = Englisch, CZ =
Tschechisch) über die zugeordnete Taste. aus.
Bild 3.15 Menu zur Sprachwahl
Nach der Sprachauswahl schaltet das Prüfgerät zurück in den
regulären Betrieb.
Messplatzbeleuchtung mit weißer LED
Die LED kann durch kurzen Druck auf die Taste START ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
An den Messspitzen darf keine Spannung anliegen.
!
Bild 3.13 Beispielergebnis der
USPD-Messung
(Entladung ist aktiv:
Restspannung =
144 V)
Bild 3.14 weiteres Beispieler-
gebnis der USPD-
Messung (Prüfling
ist entladen: Rest-
spannung = 0 V)