User Manual
4 GMC-I Messtechnik GmbH
3 Messen
3.1 Aus- und Einschalten des Gerätes, Sparbetrieb, autom.
Ausschalten
Das Gerät wird mit einem längeren Druck auf die Taste START ein-
geschaltet.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste START zweimal kurz, das
Gerät wird ausgeschaltet, dabei darf an den Messspitzen keine
Spannung anliegen! Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden in
den Stand-by-Betrieb (geringere Helligkeit), wenn weder eine
Taste betätigt wurde, noch an den Messspitzen eine Spannung
anliegt. Aus dem Stand-by-Betrieb (d. h. auf volle Helligkeit)
schaltet das Gerät durch das Betätigen einer beliebigen Taste
oder Anlegen einer Spannung an die Messspitzen. Das Gerät
schaltet sich automatisch ab, wenn es ca. 1 Minute lang nicht
aktiv ist, d. h. dass in dieser Zeit weder eine Taste gedrückt, noch
an die Messspitzen Spannung angelegt wurde.
3.2 Hinweise und Grundsätze, gültig für alle Messungen
• Die gewünschten Funktionen oder Parameter werden über die
Tasten R
ISO/USPD, FUNC, UTEST ▲ und UTEST ▼ ausgewählt. Die
Messung wird über die Taste START ausgelöst. Alle eingestell-
ten Funktionen oder Parameter bleiben so lange gültig, bis sie
verändert werden.
• Liegt eine (Fremd-) Spannung von mehr als 10 V an den
Messspitzen an, wird dies im Display im Feld U
IN mit dem
gemessenen Wert und zusätzlich durch das Symbol "!" signa-
lisiert. Die Taste START ist in diesem Fall gesperrt.
Bild 3.1 Anzeige der (Fremd-) Spannung
• Ist die Batteriespannung zu niedrig (im Batteriesymbol leuch-
tet nur das rote Feld) kann die Messung nicht gestartet wer-
den. Durch Drücken der Taste START leuchtet für ca. 1 s das
Symbol einer entladenen Batterie auf, siehe Bild unten. Tau-
schen Sie die Batterien aus wie in Kapitel 5.1 auf Seite 7.
beschrieben.
➭ Zum Messen sehr hoher Isolationswiderstände sollten die
Messleitungen frei im Raum geführt werden oder sie sollten
auf einer guten isolierenden Unterlage liegen.
➭ Kontaktieren Sie mit den Messspitzen den Prüfling, bevor Sie
die Messung über die Taste START auslösen, um eine eventuell
vorhandene Fremdspannungen angezeigt zu bekommen.
➭ Nehmen Sie im Verlauf der Messung die Messspitzen nicht
vorzeitig ab, da dies zu Ergebnisverfälschungen führen kann.
Nach Beenden der Isomessung wird eine eventuell noch vorhan-
dene Restspannung bei U
IN angezeigt, die durch Kapazitäten
bedingt sein kann. Solange die Entladung eines kapazitiven Prüf-
objekts über den Innenwiderstand des Prüfgeräts erfolgt, muss
der Kontakt zum Prüfobjekt weiterhin bestehen bleiben. Das
Absinken der Spannung können Sie direkt bei U
IN verfolgen. Tren-
nen Sie den Anschluss erst, wenn die Spannung U
IN <25V ist!
3.3 Messunktionen
Achtung!
• Versichern Sie sich vor jeder Messung eines Isolationswider-
standes oder Überspannungsschutzes, dass der Prüfling
spannungsfrei ist !
• Berühren Sie weder den Prüfling noch die Messspitzen wäh-
rend einer Messung und kurz danach, so lange der Prüfling
entladen wird.
• Der Prüfling kann während der Messung auf mehr als 1000 V
aufgeladen werden, lassen Sie deshalb nach Beendigung der
Messung den Kontakt zum Prüfobjekt weiterhin solange
bestehen, bis dieses entladen ist ! Die Restspannung wird im
Display zusammen mit der Warnung „!“ angezeigt.
• Nehmen Sie die Messspitzen erst ab, wenn die Spannung auf
einen ungefährlichen Wert gesunken und die Warnung "!"
erloschen ist!
• Zum Messen des Isolationswiderstandes zwischen Leitern
müssen alle Verbraucher abgekoppelt und die Schalter einge-
schaltet sein!
3.3.1 Spannungsmessung
➭ Schließen Sie das Prüfgerät an den Prüfling an.
Bild 3.4 Anschlussbeispiel für Spannungsmessung
• Ist im gemessenen Stromkreis eine Spannung > ca. 10 V vor-
handen, wird im Display im Feld U
IN der Wert angezeigt und
das Symbol „~“ bei AC bzw. die Polarität bei DC werden
angezeigt. Symbol „+“ leuchtet auf, wenn an der festen Mess-
spitze der Pluspol anliegt, und „–“ wenn der negative Pol
anliegt. Gleichzeitig wird mit „!“ gewarnt. Die Taste START wird
blockiert!
Bild 3.2 Niedrige Batterie-
spannung
Bild 3.3 Niedrige Batterie-
spannung: Anzeige
nach START
Bild 3.5 Anzeige der
(Fremd-) Spannung
(Funktion Riso)
Bild 3.6 Spannungsmessung
(Funktion U
SPD)
!