Bedienungsanleitung METRALINE ISOCHECK Isolationswiderstandsmessgerät 3-349-691-01 1/7.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung ....................................................................... 2 1.1 1.2 1.3 1.4 Sicherheitshinweise .......................................................................2 Anwendung ...................................................................................3 Angewandte Normen .....................................................................3 Umwelt ...........................................................
1.4 Anwendung Das Prüfgerät besteht aus einem kompakten Gehäuse mit patentierter Aufbewahrungsart der zweiten Messspitze. Das kontrastreiche, vierfarbige OLED-Display garantiert einwandfreie Lesbarkeit. Beim Messen unter ungünstigen Lichtverhältnissen kann die Messplatzbeleuchtung – weiße LED vorne – zugeschaltet werden. Das Prüfgerät ermöglicht folgende Messungen: – Isolationswiderstände mit Prüfspannungen 50 V ... 1000 V – Überspannungseinrichtungen mit Prüfspannungen 50 V ...
3 Messen 3.1 Aus- und Einschalten des Gerätes, Sparbetrieb, autom. Ausschalten 3.3 Das Gerät wird mit einem längeren Druck auf die Taste START eingeschaltet. Zum Ausschalten drücken Sie die Taste START zweimal kurz, das Gerät wird ausgeschaltet, dabei darf an den Messspitzen keine Spannung anliegen! Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden in den Stand-by-Betrieb (geringere Helligkeit), wenn weder eine Taste betätigt wurde, noch an den Messspitzen eine Spannung anliegt. Aus dem Stand-by-Betrieb (d. h.
3.3.2 Isolationswiderstandsmessung ➭ Schalten Sie mit der Taste RISO/USPD die Isolationsmessung ein. Bild 3.7 ➭ Lesen Sie den gemessenen Wert des Isolationswiderstandes ab. Hinweis Der Prüfling darf nicht vom Prüfgerät getrennt werden, so lange das Warnsignal „!“ leuchtet. Die Entladung großer Kapazitäten kann mehrere 10 Sekunden dauern ! Einstellen der Prüfspannung ➭ Stellen Sie mit den Tasten ▲ UTEST und ▼ UTEST die geforderte Messspannung ein.
Ist in der Beschreibung der Überspannungsschutzeinrichtung das Symbol ! enthalten bedeutet das, dass bei diesem Typ die Hinweise des Herstellers zu beachten sind. Der eigentliche Messvorgang wird wie folgt durchgeführt: ➭ Wählen Sie mit der Taste RISO/USPD das Messen von Überspannungsschutzeinrichtungen, mit der Taste FUNC die gewünschte Unterfunktion (siehe auch Beschreibung oben). Beispiel: Bild 3.11 Menü Messen von Überspannungsschutzeinrichtungen, Funktion DC ➭ Schließen Sie die Messspitzen gem.
3.5 RESET-Funktion des Gerätes 4.2 Funktioniert das Prüfgerät nicht so, wie in dieser Anleitung beschrieben, empfehlen wir ein RESET durchzuführen. Das Prüfgerät muss ausgeschaltet und beide Messspitzen müssen frei sein. Sind nach dem Wiedereinschalten die Funktionen nicht korrekt, dann nehmen Sie, wie in Kapitel 5.1 auf Seite 7 beschrieben, die Batterien heraus, warten mindestens 10 Sekunden lang und legen die Batterien wieder ein (bzw. tauschen diese gegen neue aus).
5.1.2 Akkus laden ! nische Beanspruchungen eingesetzt, dann reicht in der Regel ein Kalibrierintervall von 2-3 Jahren. Achtung! Verwenden Sie zum Laden der im Prüfgerät eingesetzten Akkus nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät (Z507A). Vor Anschluss des Ladegeräts an die Ladebuchse stellen Sie folgendes sicher: – die Akkus sind polrichtig eingelegt, keine Batterien – das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt – das Prüfgerät bleibt während des Ladevorgangs ausgeschaltet.