User Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
 - 2 Bedienübersicht - Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
 - 3 Inbetriebnahme
 - 4 Bedienfunktionen
 - 5 Messungen
- 5.1 Spannungsmessung
- 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC)
 - 5.1.2 Wechselspannungsmessung bei 1 MOhm Lastwiderstand und Frequenzmessung mit zuschaltbarem Tiefpassfilter (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
 - 5.1.3 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz mit zuschaltbarem Tiefpassfilter (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
 - 5.1.4 Transiente Überspannungen
 - 5.1.5 Spannungsmessung über 1000 V
 - 5.1.6 Frequenz- und Tastverhältnismessung (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor)
 
 - 5.2 Widerstandsmessung „W“
 - 5.3 Durchgangsprüfung
 - 5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA
 - 5.5 Temperaturmessung
 - 5.6 Kapazitätsmessung (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor und METRA HIT½Tech)
 - 5.7 Strommessung
- 5.7.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
 - 5.7.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
 - 5.7.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) (nur METRA HIT½Tech und METRA HIT½Base)
 - 5.7.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz (nur METRA HIT½Tech und METRA HIT½Base)
 - 5.7.5 Gleich-, Mischstrom- und Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A DC, A (DC+AC), A AC und Hz (nur METRA HIT½Tech)
 
 
 - 5.1 Spannungsmessung
 - 6 Geräte- und Messparameter
 - 7 Schnittstellenbetrieb (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor)
 - 8 Technische Daten
 - 9 Wartung und Kalibrierung
 - 10 Zubehör
 - 11 Stichwortverzeichnis
 

40 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Messungen V/Hz – Ω – Temp –   – A/Hz
5.7 Strommessung
Hinweise zur Strommessung
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak-
kus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät 
kann beschädigt werden.
• Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und sichern Sie 
ihn gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die Leiterquerschnitte 
und Verbindungsstellen so aus, dass sie sich nicht unzulässig 
erwärmen.
• Bei Strömen größer 10 A warnt Sie ein Intervallton. 
Bei Strömen größer 16 A warnt Sie ein Dauerton.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelz-
sicherung ausgerüstet. Die maximal zulässige Spannung des 
Messstromkreises (= Nennspannung der Sicherung) beträgt 
1000 V AC/DC.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschrie-
bene Sicherung einsetzen! Die Sicherung muss ein Mindest-
abschaltvermögen von 30 kA haben.
• Wenn im aktiven Strommessbereich die Sicherung defekt ist, 
wird „FUSE “ auf der Digitalanzeige eingeblendet, gleichzeitig er-
tönt ein Signalton im geschalteten Strommessbereich.
• Beseitigen Sie nach dem Ansprechen der Sicherung zuerst die 
Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder betriebsbereit 
machen! 
• Der Austausch der Sicherungen ist im Kap. 9.3 beschrieben.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht 
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im 
Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und 
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
Funktionsumfang Strommessung direkt 
Funktionsumfang Strommessung über Zangenstromsensor 
Funktion METRAHIT⏐
X-
TRA / 
O
UTDOOR
METRAHIT⏐
T
ECH
METRAHIT⏐
P
RO
METRAHIT⏐
B
ASE
A AC / Hz ~ 100 μA 
1/10/100 mA 
1 A / 10 (16) A
10/100 mA 
1 A / 10 (16) A
1 A / 10 (16) A
—
A AC+DC TRMS
100 μA 
1/10/100 mA 
1A / 10 (16) A
10/100 mA 
1A / 10 (16) A
1 A / 10 (16) A
—
A DC 100 μA 
1/10/100 mA 
1A / 10 (16) A
10/100 mA 
1A / 10 (16) A
1 A / 10 (16) A
—
Sicherung 1000 V
•••—
Funktion METRAHIT⏐
X-
TRA / 
OUTDOOR
METRAHIT⏐
T
ECH
METRAHIT⏐
P
RO
METRAHIT⏐
B
ASE
Übertragungsfaktor
— • — •
A AC   / Hz
— • — •
A AC+DC 
— • — •
A DC 
— • — •
Hz (A AC)
... 30 kHz ... 30 kHz ... 30 kHz ... 30 kHz










