User Manual
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Sicherheitshinweise
• Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können.
Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
• Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem
Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbre-
chung in Leitungen und Steckern usw.
• In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen
Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen
messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhan-
den sein.
• Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind nicht
zulässig.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im
Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak-
kus. Gefährliche Ströme oder Spannungen werden sonst nicht signali-
siert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
• Das Gerät darf nicht mit entferntem Sicherungs- oder Batte-
riefachdeckel oder geöffnetem Gehäuse betrieben werden.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelz-
sicherung ausgerüstet.
Die maximal zulässige Spannung des Messstromkreises (=
Nennspannung der Sicherung) beträgt 1000 V AC/DC.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschrie-
bene Sicherung einsetzen, siehe Seite 61! Die Sicherung muss
ein Mindestabschaltvermögen von 30 kA haben.
Instandsetzung und Austausch von Teilen
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch
von Teilen muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden.
Wenn danach eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Span-
nung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft ge-
schehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr gefahr-
los verwendet werden kann, dann müssen Sie es außer Betrieb
setzen und gegen unabsichtlichen Einsatz sichern.
Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr rech-
nen,
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder Funktionsstörungen
auftreten,
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B.
Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe „Umgebungsbedin-
gungen“ auf Seite 59.