User Manual
GMC-I Messtechnik GmbH 23
Bedienfunktionen
4.5 Messdatenaufzeichnung
Das Multimeter bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit einstell-
baren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen aufzu-
zeichnen. Die Daten werden in einem batteriegepufferten Spei-
cher abgelegt und bleiben auch nach Ausschalten des Multime-
ters erhalten. Das System erfasst die Messwerte dabei relativ zur
Echtzeit.
Die gespeicherten Messwerte können über das PC-Programm
METRAwin 10 ausgelesen werden. Voraussetzung ist ein PC, der
über ein USB-Schnittstellenkabel mit dem bidirektionalen Schnitt-
stellenadapter USBX-
TRA, aufgesteckt auf ein Isolations-Multi-
meter, verbunden ist. Siehe auch Kap. 7 „Schnittstellenbetrieb“.
Übersicht über die Speicherparameter
Menüfunktion STORE
➭ Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein (siehe
Kap. 6.4 Parameter „rAtE “) und starten Sie dann den
Speicherbetrieb.
➭ Wählen Sie zunächst die gewünschte Messfunktion und einen
sinnvollen Messbereich.
➭ Prüfen Sie vor längeren Messwertaufnahmen den Ladezu-
stand der Batterien bzw. Akkus, siehe Kap. 6.3.
Schließen Sie ggf. den Netzteiladapter NAX-TRA an.
Starten der Aufzeichnung über Menüfunktionen
➭ Wechseln Sie in die Betriebsart „SET “ durch Drücken von
MEASURE | SETUP und wählen Sie dort das Hauptmenü „StorE “
aus.
1nFo
... StorE 000.0 % StArt
➭ Durch Bestätigen mit FUNC | ENTER wird der Speicherbetrieb
gestartet. STORE wird unterhalb der Analoganzeige eingeblen-
det und signalisiert, dass der Speicherbetrieb eingeschaltet ist.
In der Digitalanzeige erscheint „StoP “.
➭ Mit MEASURE | SETUP kehren Sie zurück zur Messfunktion.
Parameter Seite: Überschrift
CLEAr
24: Speicher löschen
EMpty
24: Speicher löschen – erscheint nach CLEAr
0CCUP
24: Speicherbelegung abfragen
rAtE
51: rAtE – Sende-/Speicherrate einstellen
StArt
23: Starten der Aufzeichnung über Menüfunktionen
StoP
24: Aufzeichnung beenden
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER