Bedienungsanleitung METRAHITISO TRMS-Multimeter mit Isolationsmessung 3-349-416-01 4/5.
Lieferumfang Lieferumfang 1 Isolations-Multimeter 1 Gummischutzhülle 1 Kabelset KS17-2 1 Kurzbedienungsanleitung deutsch/englisch 1 Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch (auf CD-ROM oder gedruckt) 1 DKD-Kalibrierschein 2 Batterien 1,5 V, Typ AA im Gerät eingesetzt Ansprechpartner Funktion V AC / Hz TRMS (Ri 9 M) 1kHz Filter V AC+DC TRMS (Ri 9 M) V DC (Ri 9 M) Hz (V AC) Bandbreite V AC A AC / Hz TRMS A AC+DC TRMS A DC ... 300 kHz 15 Hz ...
Ansprechpartner Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.com Siehe auch Kap. 10 auf Seite 66.
Lieferumfang Rekalibrier-Service In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z.B. nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und anderer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanagement.
Ansprechpartner Kompetenter Partner Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 beim Deutschen Kalibrierdienst unter der Nummer DKD–K– 19701 akkreditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DKDKalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz. Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebotspalette ab. Als Kalibrierlabor kalibrieren wir natürlich herstellerunabhängig.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .......................... 8 1.1 1.2 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................10 Bedeutung der Gefahrensymbole .....................................................10 Bedeutung akustischer Warnungen .................................................10 2 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 12 3 Inbetriebnahme .............. ..........................................
Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 7 Schnittstellenbetrieb ......................................................... 54 7.1 7.2 Schnittstelle aktivieren ................... ................................................ 54 Schnittstellenparameter einstellen ................................................... 55 8 Technische Daten ........................................................... 56 9 Wartung und Kalibrierung ................................................. 62 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Sicherheitshinweise • Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein. • Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbrechung in Leitungen und Steckern usw. • In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das während der Messungen in der Hand gehalten werden kann. • Mit dem Messgerät werden ausschließlich solche Messungen durchgeführt, wie im Kap. 5 beschrieben. • Das Messgerät einschließlich der Messkabel und aufsteckbarer Prüfspitzen wird nur innerhalb der angegebenen Messkategorie eingesetzt, siehe Seite 60 und zur Bedeutung die Tabelle auf Seite 8.
Sicherheitshinweise GMC-I Messtechnik GmbH 11
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 2 Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 16 Kap. 7 15 Kap. 3.1 1 Kap. 4.3 Kap. 6 14 2 Kap. 4.1.2 Kap. 3 13 3 Kap. 3 Kap. 6 12 4 Kap. 5 5 Kap. 6 11 Kap. 4.4 6 Kap. 3 ff. 7 Kap. 1.2 8 Kap. 3 9 Kap. 4.1 10 Kap. 4.1 max.
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Digitalanzeige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 25 24 13 14 23 15 16 22 Batteriekontrollanzeige 20 21 17 19 18 Batterie voll Batterie OK Batterie schwach Batterie (fast) leer, U < 1,8 V Schnittstellenkontrollanzeige Datenübertragung zum / vom Multimeter aktiv IR-Schnittstelle im Stand-By-Betrieb aktiv (bereit zum Empfang von Einschaltbefehlen) GMC-I Messtechnik GmbH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Drehschalterpositionen Schalter FUNC Anzeige Messfunktion V 0/2 V DC AC TRMS Mischspannung, echteffektiv DC + AC, 15 Hz ...
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Lage der Netzteiladapterbuchse, siehe auch Kap. 3.1 Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln ... im Hauptmenü blättern ... im Untermenü blättern (scrollen) Dezimalpunkt auswählen Wert erhöhen/verkleinern time Untermenü/Parameter (Sieben-Segment-Schrift) 1nFo Hauptmenü (Sieben-Segment-Schrift, Darstellung fett) 5V/600mA Sicherung für die Strommessbereiche, siehe Kap. 9.
Inbetriebnahme – Setup 3 Inbetriebnahme 3.1 Batterien Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien unbedingt das Kap. 9.2! Die aktuelle Batteriespannung kann im Menü Info abgefragt werden, siehe Kap. 6.3. ! Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaustausch den Batteriefachdeckel öffnen! Betrieb mit Netzteiladapter (nicht im Lieferumfang siehe Kap. 10.
Inbetriebnahme – Setup 3.4 Ausschalten Gerät manuell ausschalten ➭ Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT so lange, bis die Anzeige 0FF erscheint. ON / OFF LIGHT Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Automatische Abschaltung Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert lange konstant ist (maximale Messwertschwankung ca. 0,8% vom Messbereich pro Minute bzw.
Bedienfunktionen 4 Bedienfunktionen 4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche 4.1.1 Automatische Messbereichswahl Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für alle Messfunktionen, ausgenommen Temperaturmessung, Diodentest und Durchgangsprüfung. Die Automatik ist nach dem Einschalten des Gerätes in Funktion. Das Gerät wählt entsprechend der anliegenden Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auflösung ermöglicht.
Bedienfunktionen 4.1.3 Schnelle Messungen Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgenden zwei Funktionen gewährleistet: • durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Messbereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 4.1.2. oder • über die Funktion DATA, siehe Kap. 4.4.
Bedienfunktionen ➭ Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC. Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem Signalton, auf der LCD werden die Symbole „ZERO REL“ oder „REL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als Referenzwert. ➭ Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut die Taste ZERO | ESC drücken. Hinweise zur Relativmessung • Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Digitalanzeige. Die Analoganzeige zeigt weiterhin den Original-Messwert an.
Bedienfunktionen 4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nach dem Anliegen des Messsignals und der Stabilisierung des Messwertes entsprechend der „Bedingung“ in der folgenden Tabelle hält das Gerät den Messwert in der Digitalanzeige fest und gibt ein akustisches Signal.
Bedienfunktionen Beispiel Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 30 V eingestellt. Der erste Messwert ist 5 V und wird abgespeichert, da er größer als 10 % vom Messbereich (= 3 V) ist und damit sicher oberhalb vom Grundrauschen liegt. Sobald der Messwert unter 10 % vom Messbereich fällt, d. h. kleiner als 3 V ist, was ein Abnehmen der Prüfspitzen von der Messstelle entspricht, ist das Gerät für eine neue Speicherung bereit. 4.4.
Bedienfunktionen 4.5 Messdatenaufzeichnung Das Multimeter bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit einstellbaren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen aufzuzeichnen. Die Daten werden in einem batteriegepufferten Speicher abgelegt und bleiben auch nach Ausschalten des Multimeters erhalten. Das System erfasst die Messwerte dabei relativ zur Echtzeit. Die gespeicherten Messwerte können über das PC-Programm METRAwin 10 ausgelesen werden.
Bedienfunktionen Während der Aufzeichnung Während des Speicherbetriebs, STORE wird unterhalb der Analoganzeige eingeblendet, können Sie die Speicherbelegung kontrollieren: StoP 000.3 % Sobald der Speicher voll ist, erscheint die Meldung „100.0 %“. Um die Messwerte während der Speicherung beobachten zu können, wechseln Sie zur Messfunktion durch Betätigen von MEASURE | SETUP. Durch erneutes Drücken von MEASURE | SETUP gelangen Sie zurück zum Speichermenü.
Bedienfunktionen GMC-I Messtechnik GmbH 25
Messungen V/Hz – – 5 Messungen 5.1 Spannungsmessung – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz Hinweise zur Spannungsmessung • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien. Gefährliche Spannungen werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden. • Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Messungen V/Hz – – 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC) ➭ Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP auf 0FF. Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER 1 /10/100/1000 / 0ff MEASURE SETUP ... SET – Temp (°C/°F) – FUNC ENTER rAtE ... CL IP 020.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz jeweils mit zuschaltbarem Tiefpassfilter ➭ Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP auf 0FF. Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER 1 /10/100/1000 / 0ff rAtE ...
Messungen V/Hz – – V MISO Temp COM mA A Messbereiche: V~: 10 mV 1000 V 5 Bereiche: 300 mV/3 V/30 V 300 V/1000 V max. 1000 V 3 kHz Hz: 1 Hz 300 kHz Pmax = 3 x 106 V x Hz ~ Warnungen vor gefährlichen Spannungen: > 15 V AC oder > 25 V DC: 230.0 > 1000 V: Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen Das Eingangsignal bzw. Messsignal wird von einem Spannungskomparator auf gefährliche Spitzen untersucht, da diese durch die Tiefpassfilterfunktion ausgeblendet werden.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz Tastverhältnismessung (Funktion nur bei kundenspezifischer Variante verfügbar) ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf V~. V~ ➭ Drücken Sie sooft die Multifunktionstaste FUNC | ENTER, bis die Einheit % in der Anzeige erscheint. ➭ Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
Messungen V/Hz – – Drehzahlmessung (Funktion nur bei kundenspezifischer Variante verfügbar) Die Messung der Drehzahl (wird auch mit Umdrehungsfrequenz bezeichnet) erfolgt durch Erfassen von Impulsen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anzahl der messbaren Impulse pro Umdrehung im Einstellmenü UPM zuvor eingestellt wird (vpm 0FF) siehe unten. – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.1.4 Spannungsmessung über 1000 V Spannungen über 1000 V können Sie mit einem Hochspannungstastkopf messen, z. B. HV31) bzw.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.2 Widerstandsmessung „“ ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „“. 0000.0 k Messbereiche: 0,1 k ...
Messungen V/Hz – – 5.3 Temperaturmessung Temp RTD und Temp TC Die Temperaturmessung erfolgt über Widerstandsthermometer vom Typ Pt100 oder Pt1000 und Thermoelement Typ K (Zubehör, kein Lieferumfang), das an den Spannungseingang angeschlossen wird. Wahl der Temperatureinheit MEASURE SETUP 1nFo ... tEMP FUNC ENTER °C / °F FUNC ENTER (°C = Standardwert/Werkseinstellung) 5.3.1 Messung mit Widerstandsthermometern ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „TempRTD“.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz Temp RTD Temp TC Messbereiche RTD Pt 100 –200,0 +850,0 C RTD Pt 1000 –150,0 +850,0 C 0025.6 C FUNC ENTER RTD Pt1000 ZERO ESC short leads 0000.0 V MISO Temp RTD automatische Kompensation ZERO ESC COM mA A r000.
Messungen V/Hz – – 5.3.2 Messung mit Thermoelementen Temp TC ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „TempRTD“. Hinweis Die zuletzt ausgewählte Temperaturmessung bzw. der zuletzt eingestellte Temperatursensor Typ-K oder Pt100/ Pt1000 bleibt gespeichert und wird entsprechend angezeigt. Wechsel in die jeweils andere Messfunktion durch FUNC | ENTER. ➭ Die Referenztemperatur wird über die interne Vergleichsstelle gemessen, zur Abfrage siehe Parameter „1tEMP “ im Seite 50.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.4 Durchgangsprüfung ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 000.8 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „ “. FUNC ENTER ➭ Ein Lautsprechersymbol erscheint in der Anzeige. ➭ Schließen Sie die zu prüfende Durchgangsstelle wie abgebildet an. 0.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – 5.5 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 000.8 ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1. ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „ FUNC ENTER “.
– Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.6 Kapazitätsmessung ➭ Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. “. ➭ Schließen Sie den (entladenen!) Prüfling über Messleitungen an die Buchsen wie abgebildet an. ! 0V ! V MISO Temp Hinweis Polarisierte Kondensatoren sind mit dem „–“ Pol an der Buchse „“ anzuschließen.
Messungen V/Hz – – 5.7 Isolationswiderstandsmessung – Funktion M@UISO. 5.7.1 Vorbereitung der Messung Hinweis Überprüfen der Messleitungen Vor der Isolationsmessung sollte in der Schalterstellung oder durch Kurzschließen der Messleitungen an den Prüfspitzen überprüft werden, ob das Gerät nahezu null anzeigt. Hierdurch kann ein falscher Anschluss vermieden oder eine Unterbrechung bei den Messleitungen festgestellt werden.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz Achtung Hochspannung! Berühren Sie nicht die leitenden Enden der Prüfspitzen, wenn das Gerät zur Messung von Isolationswiderständen eingeschaltet ist. Es kann ein Strom von 2,5 mA (im Messgerät begrenzt) über Ihren Körper fließen, der zwar keine lebensgefährlichen Werte erreicht, der elektrische Schlag ist jedoch spürbar. Messen Sie an einem kapazitiven Prüfobjekt, z. B. an einem Kabel, so kann sich dieses bis auf ca.
Messungen V/Hz – – Hinweis Bei der automatischen Fremdspannungserkennung während der Isolationsmessung führt eine Totzone zu Fehlmessungen. Diese Totzone liegt zwischen 80% und 120% der eingestellten Prüfspannung. (physikalisches Problem: bei einer Fremdspannung, die vom Betrag her der Messspannung entspricht, neutralisieren sich beide Spannungen). Auf die Isolationsmessung kann so lange nicht manuell umgeschaltet werden, wie Spannung an den Messklemmen anliegt.
Messungen V/Hz – – 5.8 – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz Strommessung Hinweise zur Strommessung • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden. • Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und sichern Sie ihn gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die Leiterquerschnitte und Verbindungsstellen so aus, dass sie sich nicht unzulässig erwärmen. • Bei Strömen größer 11 A warnt Sie ein Dauerton.
Messungen V/Hz – – 5.8.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren. MEASURE SETUP ➭ Schließen Sie das Messgerät sicher (ohne Übergangswiderstand), wie abgebildet, in Reihe zum Verbraucher an (2). ➭ Schalten Sie die Stromversorgung des Schaltkreises wieder ein (3). ➭ Lesen Sie die Anzeige ab.
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.8.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz ➭ Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden, alle Kondensatoren. MEASURE SETUP ➭ Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem zu messenden Strom bzw. der zu messenden Frequenz auf A~ bzw. Hz. ➭ Wählen Sie die gewünschte Messgröße jeweils durch kurzes Drücken der Multifunktionstaste FUNC | ENTER.
Messungen V/Hz – – 5.8.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (V-Eingang) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens eins der u. a. Übersetzungsverhältnisse hat und dies im folgenden Menü zuvor eingestellt wird (Cl ip 0FF).
Messungen V/Hz – – – Temp (°C/°F) – – M@UISO – A/Hz 5.8.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Multimeter (V-Eingang) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übersetzungsverhältnis mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor mindestens eins der u. a. Übersetzungsverhältnisse hat und dies im folgenden Menü zuvor eingestellt wird (Cl ip 0FF).
Messungen V/Hz – – 5.8.5 Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A AC und Hz Wandlerausgang Strom/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromwandlers an das Multimeter (Eingang mA/A) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromwandler mindestens einen der u. a. Übertragungsfaktoren hat und dies im folgenden Menü zuvor eingestellt wurde (Cl ip 0FF).
Geräte- und Messparameter 6 Geräte- und Messparameter Die Betriebsart „SETUP “ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von Informationen sowie die Aktivierung der Schnittstelle. ➭ Sie gelangen in den Menümodus, indem Sie die Taste MEASURE | SETUP drücken, sofern Ihr Gerät bereits eingeschaltet und in der Betriebsart „Messen“ (Messmodus) ist. „1nFo “ erscheint in der Anzeige.
Geräte- und Messparameter 6.1 Pfade zu den Parametern 6.2 Liste sämtlicher Parameter Parameter Seite: Ü berschrift 020.00 V DC AC TRMS MEASURE SETUP 01nfo Hauptmenüs 1nFo FUNC ENTER StorE FUNC ENTER Untermenüs/Parameter abfragen einstellen bAtt: uers ion 1temp: dAtE: tiME: 0CCvP: 000.
Geräte- und Messparameter 6.3 Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) bAtt – Batteriespannung abfragen MEASURE SETUP 1nFo FUNC ENTER bAtt: 2.75 V. 1nFo FUNC ENTER bAtt: uErS ion: 1.00 ItEMP – Referenztemperatur abfragen Die Referenztemperatur der internen Vergleichsstelle wird mit einem Temperaturfühler in der Nähe der Eingangsbuchsen gemessen. MEASURE SETUP 1nFo FUNC ENTER MEASURE SETUP 1nFo (hh:mm:ss) FUNC ENTER bAtt: ...
Geräte- und Messparameter 6.4 Parametereingaben – Menü SETUP rAtE – Sende-/Speicherrate einstellen Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen Ablauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Messwertspeicher übertragen wird. Folgende Abtastraten können eingestellt werden: [mm:ss.z]: 00:00.1, 00:00.2, 00:00.5, 00:01.0, 00:02.0, 00:05.0 [h:mm:ss.z] (h=Stunden, m=Minuten, s=Sekunden, z=Zehntelsek.
Geräte- und Messparameter APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschaltung und dauernd EIN Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert lange konstant ist und während der Vorgabezeit „APoFF “ in Minuten weder eine Taste noch der Drehschalter betätigt wurde. Sofern Sie die Einstellung on wählen, wird das Multimeter auf dauernd EIN für Langzeitmessungen eingestellt, in der Anzeige erscheint ON rechts vom Batteriesymbol. Das Multimeter kann jetzt nur manuell ausgeschaltet werden.
Geräte- und Messparameter dAtE – Datum eingeben Das aktuelle Datum ermöglicht die Messwerterfassung im Echtzeitbetrieb. MEASURE SETUP FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER rAtE ... dAtE 31.12 (TT: Tag . M M: M onat) 2005 (JJJJ: Jahr) FUNC ENTER FUNC ENTER tiME – Uhrzeit einstellen Die aktuelle Uhrzeit ermöglicht die Messwerterfassung im Echtzeitbetrieb. FUNC ENTER 1nFo ... SET FUNC ENTER 10:24 (hh:mm) ➭ Trennen Sie das Gerät vom Messkreis.
Schnittstellenbetrieb 7 Schnittstellenbetrieb Das Multimeter ist zur Übertragung von Messdaten zum PC mit einer Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet. Die Messwerte werden optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse auf einen Schnittstellen-Adapter (Zubehör) übertragen, der auf das Multimeter aufgesteckt wird. Die USB-Schnittstelle eines Adapters ermöglicht die Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel. Darüber hinaus können Befehle und Parameter vom PC zum Multimeter übertragen werden.
Schnittstellenbetrieb 7.2 Schnittstellenparameter einstellen irStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb Zwei Schaltzustände der Infrarot-Schnittstelle sind bei ausgeschaltetem Multimeter möglich: ir on: IR wird im Display eingeblendet, die Infrarot-Schnittstelle ist aktiv, d. h. Signale wie z. B. Einschaltbefehle können empfangen werden, Strom wird auch im abgeschalteten Zustand des Multimeters verbraucht.
Technische Daten 8 Technische Daten Messfunktion (Eingang) V Messbereich 300,0 mV 10 3,000 V 100 30,00 V 1 m 300,0 V 10 1000 V 100 Auflösung bei Messbereichsendwert 30000 V V V mV mV 3000 100 V 1 mV 10 mV 100 mV 1 V Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen Eingangsimpedanz ~/ 9 9 9 9 9 M M M M M 9 M // < 50 pF 9 M // < 50 pF 9 M // < 50 pF 9 M // < 50 pF 9 M // < 50 pF 30000 0,15 + 15 10) 0,15 + 15 0,15 + 15 0,15 + 15 0,15 + 15 (... % v. MW + ...
Technische Daten Messfunktion (Eingang) Messbereich Auflösung bei Messbereichsendwert Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen 3000 Entladewiderstand F Hz (V)/ Hz (A) Hz (A ) Hz (V) 30,00 300,0 3,000 30,00 300,0 nF nF F F F 10 100 1 10 100 pF pF nF nF nF 10 1 100 12 3 M M k k k U0 max V V V V V 1 Hz 300,0 Hz 3,000 kHz 0,1 Hz 1 Hz 30,00 kHz 10 Hz 10 Hz 300,0 kHz 100 Hz 100 Hz 1 + 6 4) mit Funktion ZERO aktiv 1 + 6 4) 1 + 6 4) 1 + 6 4) 5 + 6 4) (... % v. MW + ...
Technische Daten Einflussgrößen und Einflusseffekte Isolationsmessung 1) Messbereich Nennspannung UISO Auflösung 0,3 V ... 1000 V 2) 5 ... 310,0 k 0,1 0,280 ... 3,100 M 02,80 ... 31,00 M 028,0 ... 310,0 M 0280 ... 3100 M Ri=1M k 1k 10 k 100 k 1 M 50/100/250/500 V 50/100/250/500/1000 V 50/100/250/500/1000 V 50/100/250/500/1000 V 500/1000 V Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen ( % v.
Technische Daten Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl) Einflussgröße Einflussbereich Crestfaktor CF 5) Messgröße/ Messbereich 1 ... 3 V > 3 ... 5 , Messgröße/ Messbereich Einflusseffekt 5) 1 % v. MW A V A 3 % v. MW Ausgenommen sinusförmige Kurvenform Einflussgröße Einflussbereich Relative Luftfeuchte Batteriespannung Einflussgröße 75 % 3 Tage Gerät aus Serienstörspannung 1,5 s von 0 auf 80 % des Messbereichsendwertes V A 300 ... 3 M 2s 30 M, M@UISO max.
Technische Daten Anzeige Stromversorgung LCD-Anzeigefeld (65 mm x 36 mm) mit analoger und digitaler Anzeige und mit Anzeige von Messeinheit, Stromart und verschiedenen Sonderfunktionen. Batterie Hintergrundbeleuchtung Die aktivierte Hintergrundbeleuchtung wird nach ca. 1 min automatisch abgeschaltet. analog Anzeige Skalierung Polaritätsanzeige Überlaufanzeige Messrate LCD-Skala mit Zeiger linear: 5 ... 0 ... 30 mit 35 Skalenteilen bei , 0 ...
Technische Daten Elektrische Sicherheit Datenschnittstelle Schutzklasse Typ Datenübertragung Protokoll Baudrate Funktionen II nach EN 61010-1:2001/VDE 04111:2002 Messkategorie CAT II CAT III Nennspannung 1000 V 60 0V Verschmutzungsgrad 2 Prüfspannung 5,2 kV~ nach EN 61010-1:2001/VDE 04111:2002 Sicherung Schmelzsicherung FF 10 A/1000 V AC/DC; 10 mm x 38 mm; Schaltvermögen 30 kA bei 1000 V AC/DC; schützt den Strommesseingang in den Bereichen 300 A bis 10 A Elektromagnetische Verträglichkeit EMV (bei B
Wartung – Kalibrierung 9 Wartung und Kalibrierung ! 9.1 Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieoder Sicherungsaustausch Batterie- oder Sicherungsfachdeckel öffnen! Signalisierungen – Fehlermeldungen Meldung Funktion Bedeutung FUSE Strommessung Sicherung defekt in allen Betriebsarten die Batteriespannung ist unter 1,8 V gesunken Messen Signalisierung eines Überlaufs 0L ur error 9.
Wartung – Kalibrierung Batterien austauschen ! Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaustausch den Batteriefachdeckel öffnen! ➭ Legen Sie das Gerät auf die Frontseite. ➭ Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit den Batteriesymbolen entgegen dem Uhrzeigersinn. ➭ Heben Sie den Deckel ab und nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Wartung – Kalibrierung ! 64 Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen! Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen besteht Gefahr für Sie und für Schutzdioden, Widerstände oder andere Bauteile. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
Wartung – Kalibrierung 9.7 Herstellergarantie Der Garantiezeitraum für das Multimeter beträgt 3 Jahre nach Lieferung. Die Herstellergarantie umfasst Produktions- und Materialfehler, ausgenommen sind Beschädigungen durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch und jegliche Folgekosten. Für die Kalibrierung gilt ein Garantiezeitraum von 12 Monaten.
Zubehör 10 Zubehör 10.1 Allgemein Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.com ( Produkte Messtechnik – tragbar Multimeter METRAHIT ...
Zubehör 10.4 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) Bidirektionaler Schnittstellenadapter USBX-TRA Mit diesem Adapter können Sie das Isolations-Multimeter sowie Multimeter der Serie METRAHITX-TRA, die mit einer seriellen IRSchnittstelle ausgestattet sind, mit der USB-Schnittstelle eines PCs verbinden. Der Adapter ermöglicht die Datenübertragung zwischen Multimeter und PC.
Stichwortverzeichnis 11 Stichwortverzeichnis Numerics 0.diSP ................................................................... 51 A Addr ...................................................................... 55 Anzeigenbeleuchtung ......................... ................. 16 APoFF .................................................. ................. 52 Auflösung, hohe bei V DC und Ohm .. ................. 51 Automatische Abschaltung verhindern .....................................................
Stichwortverzeichnis Aufzeichnung starten ....................................23 Belegung abfragen ........ ...............................24 löschen ..........................................................24 Standardeinstellungen ............ ............................. 53 Strommessung Hinweise ........................................................42 Symbole Digitalanzeige ................................................13 Drehschalterpositionen .................................14 Gerät .............
Stichwortverzeichnis 70 GMC-I Messtechnik GmbH
Stichwortverzeichnis GMC-I Messtechnik GmbH 71
Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg • Germany Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.