User Manual
50 GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R
SL
– /
–
Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd
Messung von Wirk-, Schein- und Blindenergie – Wh, VAh, VArh
Durch Betätigen der Taste FUNC | ENTER kann zwischen Energie-
und Leistungsmessung umgeschaltet werden. Die Energiemes-
sung beginnt, sobald die Leistungs- oder die Energiemessung
gestartet wurde.
Die Messwerte der Leistungs- oder die Energiemessung können
durch längeren Druck (> 1 s) der Taste ZERO | ESC zurückgesetzt
werden. Dies gilt auch für die Anzeigen MEAN (Leistungsmittel-
werte) und MAX (maximale Leistungsmittelwerte).
Die Energiemessung ist eine Integration der gemessenen Leistung
über die Zeit: Bei ausreichender Integrationsdauer (Einschwingzei-
ten vernachlässigbar) wird die Genauigkeit der Energiemessung
der Messgenauigkeit der zugrundeliegenden Leistungsmessung
entsprechen.
Hinweis
Da während der Messbereichswechsel von Strom oder
Spannung der zugrundeliegenden Leistungsmessung kurz-
zeitig ungültige Werte auftreten, wird empfohlen, bei der
Energiemessung im Falle häufig auftretender Bereichs-
schwankungen den größten Messbereich zu fixieren.
Leistungsmittelwerte
Durch Betätigen der Taste DATA/MIN/MAX kann die mittlere aufge-
nommene Leistung angezeigt werden, welche nach einem festen
im Menü unter SEt > dEMAnd tiME einstellbaren Betrachtungs-
zeitraum zurückgesetzt wird. Der Betrachtungszeitraum ist hierbei
synchron zur Uhrzeit gewählt, sodass die Mittelungsdauer des
ersten Wertes üblicherweise nicht dem vollen Betrachtungszeit-
raum entspricht.
Beispiel: Demand Time = 15 min, Startzeit des ersten Zeitraums:
16:36 Uhr => 16:45 Uhr wird erster Wert genommen, 17:00 Uhr
zweiter Wert usw.
Ist die Funktion Auto-Send aktiv und die Energiemessung ausge-
wählt, so werden nach diesem Zeitpunkt die mittleren aufgenom-
menen Leistungen übertragen, falls im Menü Set > Energy > Store
die Option dEMAnd gewählt wurde.
Maximaler Mittelwert der aufgenommenen Leistung
Durch nochmaliges Betätigen von DATA/MIN/MAX kann der Maxi-
malwert der mittleren aufgenommenen Leistung im Betrachtungs-
zeitraum mit Datum und Endzeitpunkt des Betrachtungszeitraums
(Parameter dEMAnd tiME: siehe Seite 68) ausgegeben werden.