Datasheet

METRAHITCAL
Kalibrator
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Ausgabearten für Quelle- und Senke-Funktionen
Die Ausgabe von Kalibriersignalen kann wahlweise manuell
(numerisch über Tasten) oder automatisch über Intervalle (Stufen)
mit Zwischenschritten oder stufenlos als Rampe eingestellt wer-
den.
Das METRAHIT CAL lässt sich damit als Präzisionsgenerator für
dynamische Prüfungen verwenden.
Je nach Erfordernis können z. B. die Skalenendwerte und die
Anzahl von Zwischenstufen (Intervalle) bzw. Anstiegs- und Ver-
weilzeiten (Rampe) die gewünschte Dynamik bestimmen.
Dies ist besonders für Langzeitprüfungen von Labor- und Einbau-
schreibern sowie Messumformern und im „Einmannbetrieb“ in
Warten hilfreich.
Festwert
Die Kalibrierwerte werden direkt nach Wahl der Kalibrierfunktion
manuell per Gerätetastatur eingestellt und ausgegeben.
Intervall
In dieser Ausgabeart erfolgt die fortlaufende Ausgabe von Kali-
brierwerten in Stufen zwischen dem eingestellten Min- und Max-
Wert des zu kalibrierenden Gerätes. Der Folgeschritt kann auto-
matisch (Zeit pro Schritt 1 s 60 min) oder manuell ausgeführt
werden.
Rampe
In dieser Ausgabeart erfolgt eine fortlaufende Ausgabe von stu-
fenlosen Kalibrierwerten zwischen dem eingestellten Min- und
Max-Wert des zu kalibrierenden Geräts.
Die Rampenzeit für ansteigende und abfallende Rampe sowie die
Verweilzeit bei MIN- und MAX-Werten kann zwischen 1 s und 60 min
eingestellt werden.
Temperatursimulation
Zur Simulation von Thermospannungen stehen die zehn gängigs-
ten Fühlerarten zur Verfügung. Die Thermospannung kann auf
eine interne Vergleichsstelle (Klemmentemperatur) oder auf eine
externe Vergleichsstelle bezogen ausgegeben werden.
Die externe Vergleichsstellentemperatur lässt sich am Kalibrator
oder per PC einstellen. Hierdurch erübrigt es sich, den Kalibrier-
gegenstand über die jeweilig erforderliche Ausgleichsleitung mit
dem Kalibrator zu verbinden. Eine Kupferleitung zwischen Kali-
brator und Kalibriergegenstand genügt in diesem Falle.
Angewendete Vorschriften und Normen
Technische Kennwerte
Simulator von Temperatursensoren (Auflösung 0,1 K)
* ohne interne Vergleichsstelle;
bezogen auf feste externe Referenztemperatur
und Thermospannung des Elements
Vergleichsstelle intern: Eigenabweichung 2 K, Vergleichsstelle extern: Eingabe –30

60
C
Legende
S = Set = Einstellwert
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
+23 C 2K
Relative Feuchte 40 75%
Batteriespannung 3,0 V 0,1 V
IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
EN 60529
VDE 0470 Teil 1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326-1
VDE 0843-20-1
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Kalibrier-
funktion
Geberbereich Auflösung
30000 Digit
(4¾-stellig)
max. Last Eigen-
unsicherheit
Überlast
Gleichspannungsquelle (% v.S + mV) I
max
V
0300 mV 0,01 mV
15 mA
0,05 + 0,02
18 mA
0 3 V 0,1 mV 0,05 + 0,2
0 10 V 1 mV 0,05 + 2
0 15 V 1 mV 0,05 + 2
Frequenzgenerator
Tastverhältnis (Puls-Pausenverhältnis): 50%,
Amplitude: 10 mV15 V
(% v.S + Hz) I
max
Hz
1 Hz
1 kHz
0,1 1 Hz 15 mA 0,05 + 0,2
18 mA
Stromquelle max. Bürde (% v. S + A)
mA
4 20 mA
1 A 20 V 0,05 + 20 20 mA
0 24 mA
Stromsenke (% v. S + A) U
max
mA
4 20 mA
1 AV
in
= 4 ... 27 V 0,05 + 2 27 V0 20 mA
0 24 mA
Widerstandsgeber
Fühlerstrom [mA]
(% v. S + )I
max
52000 0,1 0,05...0,1..4...5 0,05 + 0,2
5 mA
Sensortyp Geberbereich
in C
Geberbereich
in F
Eigen-
unsicherheit
Überlast
C / F
Widerstandsthermometer gemäß IEC 751
(%v. S + K)
I
max
Pt100 200 +850 328+1562 0,1 + 0,5
5 mA
Pt1000 –200 +300 –328 +572 0,1 + 0,2
Widerstandsthermometer gemäß DIN 43760
(%v. S + K)
I
max
Ni100 60 +180 76 +356 0,1 + 0,5
5 mA
Ni1000 60 +180 –76 +356 0,1 + 0,2
RTD-Fühlerstrom 0,05 ... 0,1 ... 4
... 5 mA
*
Thermoelemente gemäß DIN bzw. IEC 584-1
U in mV * I
max
K (NiCr/Ni) –250+1372 418+2501
( 0,05%
v.|Setting|
+
0,02 mV )
18 mA
J (Fe/CuNi) –210+1200 346+2192
T (Cu/CuNi) –270+400 454+ 752
B (Pt30Rh/Pt6Rh)
+500+1820 +932+3308
E (NiCr/CuNi) –270+1000 –454+1832
R (Pt13Rh/Pt) 50+1768 58+3214
N (CU/Cu10) –270+1300 –454+2372
S (Pt10Rh/Pt) –50+1768 58+3214
L (Fe/CuNi) 200+900 328+1652
U (Cu/CuNi) 200+600 –328+1112