User Manual
Table Of Contents
- 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 2 Bedienübersicht - Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Bedienfunktionen
- 5 Messungen
- 5.1 Spannungsmessung
- 5.1.1 Gleich- und Mischspannungsmessung V DC und V (DC+AC)
- 5.1.2 Wechselspannungsmessung bei 1 MOhm Lastwiderstand und Frequenzmessung mit zuschaltbarem Tiefpassfilter (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
- 5.1.3 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz mit zuschaltbarem Tiefpassfilter (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
- 5.1.4 Transiente Überspannungen
- 5.1.5 Spannungsmessung über 1000 V
- 5.1.6 Frequenz- und Tastverhältnismessung (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor)
- 5.2 Widerstandsmessung „W“
- 5.3 Durchgangsprüfung
- 5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA
- 5.5 Temperaturmessung
- 5.6 Kapazitätsmessung (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor und METRA HIT½Tech)
- 5.7 Strommessung
- 5.7.1 Gleich- und Mischstrommessung direkt A DC und A (DC+AC) (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
- 5.7.2 Wechselstrom- und Frequenzmessung direkt A AC und Hz (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor½Tech½Pro)
- 5.7.3 Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor A DC und A (DC+AC) (nur METRA HIT½Tech und METRA HIT½Base)
- 5.7.4 Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor A AC und Hz (nur METRA HIT½Tech und METRA HIT½Base)
- 5.7.5 Gleich-, Mischstrom- und Wechselstrommessung mit Zangenstromwandler A DC, A (DC+AC), A AC und Hz (nur METRA HIT½Tech)
- 5.1 Spannungsmessung
- 6 Geräte- und Messparameter
- 7 Schnittstellenbetrieb (nur METRA HIT½X-tra½Outdoor)
- 8 Technische Daten
- 9 Wartung und Kalibrierung
- 10 Zubehör
- 11 Stichwortverzeichnis

22 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Bedienfunktionen
Beispiel
Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 10 V eingestellt.
Der erste Messwert ist 5 V und wird abgespeichert, da er größer
als 10 % vom Messbereich (= 1 V) ist und damit sicher oberhalb
vom Grundrauschen liegt. Sobald der Messwert unter 10 % vom
Messbereich fällt, d. h. kleiner als 1 V ist, was ein Abnehmen der
Prüfspitzen von der Messstelle entspricht, ist das Gerät für eine
neue Speicherung bereit.
4.4.1 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“
Mit der Funktion MIN/MAX können Sie den minimalen und den
maximalen Messwert „festhalten“, der in der Zeit nach dem Akti-
vieren von MIN/MAX am Eingang des Messgerätes vorhanden
war. Die wichtigste Anwendung ist die Ermittlung des Minimal-
und des Maximalwertes bei der Langzeitbeobachtung von Mess-
größen.
Die Funktion MIN/MAX kann in allen Messfunktionen aktiviert wer-
den.
MIN/MAX beeinflusst die Analoganzeige nicht; Sie können dort
weiterhin den aktuellen Messwert ablesen.
Legen Sie die Messgröße an das Gerät an und fixieren Sie den
Messbereich über die Taste MAN / AUTO bevor Sie die Funktion
MIN/MAX aktivieren.
Die Funktion MIN/MAX wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste
DATA/MIN/MAX „lang“ (ca. 1 s) drücken, wenn Sie die Messfunktion
wechseln oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Hinweis
Im Gegensatz zur Funktion DATA ist die Funktion MIN/MAX
auch bei der Temperaturmessung anwendbar.
Funktion
MIN/MAX
Taste
DATA/
MIN/MAX
MIN- und MAX-
Messwerte
Reaktion am Gerät
Anzeige
Sig-
nal-
ton
Messwert
digital
max
min
1.
Aktivieren
und Spei-
chern
2 x kurz
werden
gespeichert
aktueller
Messwert
max
und
min
2 x
2.
Speichern
und
Anzeigen
kurz
Speicherung läuft im Hinter-
grund weiter,
neue MIN- und MAX-Werte
werden angezeigt
gesp. MIN-
Wert
min 1 x
kurz
gesp. MAX-
Wert
max 1 x
3.
Zurück zu
1.
kurz
wie 1.,
gespeicherte Werte werden
nicht gelöscht
wie 1. wie 1. 1 x
Aufheben lang werden gelöscht
aktueller
Messwert
wird
gelöscht
2 x