Bedienungsanleitung Operating Instructions METRA HIT 1A/2A Analog-Multimeter Analog Multimeter 3-349-305-15 2/7.
1 2 3 4 5 8 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 2 Gemeinsamer Anschluss für alle Messbereiche (Masse Gerät) METRA HIT 2A: Anschluss für höchsten Strommessbereich 15 A Anschluss für Widerstandsmessung und Kapazitätsmessung (Minuspotential) Anschluss für alle Spannungs und Strommessbereiche außer METRA HIT 2A: hier Strommessbereich bis 1,5 A Nase zur Verriegelung des Gehäuseunterteils Stellschraube für mechanische Nullstellung des Zeigers Potentiometerdrehknopf Messbereichsschalter GOSSEN METRAWATT GMBH
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitsvorkehrungen ..................................................4 2 Verwendung ......................................................................6 3 Beschreibung ....................................................................7 4 Bedienung .........................................................................8 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.6 4.7 4.8 Bedienungselemente ......................................................................
1 Sicherheitsvorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GOSSEN METRAWATT GMBH angefordert werden. Das Analog-Digital-Multimeter ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC 61010–1:2001/DIN EN 61010–1:2001/ VDE 0411–1:2002 gebaut und geprüft.
• • • • • • • Das Gerät dürfen Sie in Starkstromanlagen zur Strommessung nur dann verwenden, wenn der Stromkreis durch eine Sicherung oder einen Leistungsschalter bis 20 A abgesichert ist. Um die CAT-Anforderung zu erfüllen, sind zwei Schmelzsicherungen für die Bereiche mA und A eingebaut. Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät ! Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung Dokumentation beachten) Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung CAT II Gerät der Messkategorie II 500 V Erdanschluss Sicherung EG-Konformitätskennzeichnung 2 Verwendung Das Vielfachmessgerät ist für Spannungs-, Strom-, Widerstands- und überschlägige Kapazitätsmessungen geeignet.
3 Beschreibung Das Messgerät hat Messbereiche für Gleich- und Wechselspannung, Gleich- und Wechselstrom und Widerstand. Kapazitätswerte können durch überschlägige Messungen ermittelt werden. Alle Messbereiche werden mit dem zentralen Messbereichsschalter gewählt. Sie sind übersichtlich im Drehbereich des Schalters angeordnet. Die Skala ist zum genauen Ablesen der Messwerte mit einem Spiegel hinterlegt.
4 Bedienung 4.1 Bedienungselemente Messbereichsschalter Das Messgerät besitzt nur einen Drehschalter. Sämtliche Messbereiche werden damit gewählt. Ohne Abklemmen der Messgröße kann von den Gleichspannungsbereichen in die entsprechenden Wechselspannungsbereiche oder von den Gleichstrombereichen in die entsprechenden Wechselstrombereiche umgeschaltet werden. Bei Spannungs- und Strommessungen ist darauf zu achten, dass der Messbereichsschalter zuerst auf den höchsten Messbereich gestellt wird.
Potentiometerdrehknopf Der Drehknopf dient zur Einstellung des Endausschlages 0 Ω bei der Widerstandsmessung gemäß Kap. 4.5 und bei der Kapazitätsmessung gemäß Kap. 4.6. 4.2 Inbetriebnahme (nur Ω-Messung) Batterie einsetzen Zum Einsetzen oder zum Austauschen der Batterie ist das Gehäuseunterteil vom Gerät abzunehmen. ! ➭ Nase an der Rückseite des Gerätes mit Prüfspitze, Bananenstecker oder ähnlichem Gegenstand in Pfeilrichtung drücken und Unterteil abnehmen.
➭ Wenn nötig, Zeigerstellung mit der Stellschraube an der Geräterückseite mit Hilfe eines Schraubendrehers korrigieren. Batteriekontrolle ➭ Messbereichsschalter in die Stellung „Ω x 1“ bringen. ➭ Anschlussbuchsen „⊥“ und „Ω“ mit Messleitung kurzschließen. ➭ Mit Potentiometerdrehknopf Zeiger auf Endausschlag 0 Ω einregeln. Wenn sich der Endausschlag nicht mehr einregeln lässt oder die Anzeige nach dem Einregeln nicht konstant bleibt, dann ist die Mignonzelle verbraucht oder die Einlötsicherung defekt. 4.
4.3.1 Gleich- und Wechselspannung bis 500 V ➭ Bringen Sie den Messbereichsschalter in die Stellung 500 V bzw. 500 V . ➭ Stecken Sie die Messleitungen an das Gerät an; (schwarze) Messleitung an die Buchse „⊥“ und (rote) Messleitung an die Buchse „+ V, “. Aus Sicherheitsgründen sollten die Messleitungen mit gegen zufälliges Berühren geschützten Anschlusssteckern verwendet werden. ➭ Kontaktieren Sie die Messspannung mit den Messleitungen.
4.4 ! Strommessung Achtung! Das Messgerät ist immer in die Leitung zu schalten, deren Spannung gegen Erde am geringsten ist. Aus Sicherheitsgründen darf die Spannung gegen Erde 500 V CAT II nicht überschreiten! Beachten Sie die Grenzen der Überlastbarkeit, siehe Tabellen Seite 23. 4.4.1 Gleich- und Wechselströme (METRA HIT 2A: bis 1,5 A) ➭ Bringen Sie den Messbereichsschalter in die Stellung 5 A bzw. 5 A (METRA HIT 2A: 1,5 A bzw. 1,5 A ).
➭ ➭ Wenn der Messstrom kleiner ist als 500 mA, stellen Sie den Messbereichsschalter bei Gleichstrom auf niedrigere Gleichstrombereiche und bei Wechselstrom auf niedrigere Wechselstrombereiche bis der optimale Ausschlag erreicht ist. Messwert ablesen: METRA HIT 1A: bei Gleichstrom auf der Skala 0 ... 5 V,A , bei Wechselstrom auf der Skala 0 ... 5 V,A , METRA HIT 2A: bei Gleichstrom auf der Skala 0 ... 15 V,A , bei Wechselstrom auf der Skala 0 ... 15 V,A . 4.4.
4.5 Widerstandsmessung Die Widerstandsmessung erfolgt mit Gleichspannung aus der eingesetzten 1,5 V-Mignonzelle. Die maximalen Messströme bei Vollausschlag und bei einer Batteriespannung von 1,5 V sind in der Messbereichstabelle im Kap. 5 angegeben. Die Polarität an den Buchsen ist wie folgt: Pluspol an der Buchse „⊥“ Minuspol an der Buchse „Ω“ ➭ Messbereichsschalter, entsprechend dem zu erwartenden Messwert auf einen der Messbereiche Ω x 1 ... Ω x 1000 stellen.
! ➭ Achtung! Es dürfen nur spannungsfreie Objekte gemessen werden. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis und können außerdem das Gerät beschädigen! Lesen Sie den angezeigten Wert auf der Ω-Skala ab und multiplizieren Sie diesen mit dem Faktor, entsprechend dem eingestellten Messbereich. Nach Möglichkeit sollte der Messbereich so gewählt werden, dass sich eine Anzeige im Bereich 5 ... 50 Ω ergibt.
4.6 Überschlägige Kapazitätsmessung Kapazitätswerte können in den Widerstandsmessbereichen durch überschlägige Messungen ermittelt werden. Dabei ist genauso zu verfahren wie bei der Widerstandsmessung gemäß Kap. 4.5. An Stelle des Widerstandes Rx ist die zu messende Kapazität anzuschließen, die aber vorher entladen werden muss. Beim Anschließen des Kondensators schlägt der Zeiger des Instrumentes bis zu einem Maximalwert aus und geht dann in die Ausgangsstellung (mechanischer Nullpunkt) zurück.
4.7 Verstärkungs- und Dämpfungsmessung In der Nachrichtentechnik wird die Verstärkung bzw. Dämpfung fast ausschließlich als Logarithmus des Verhältnisses von gemessener Spannung zu einer definierten Bezugsspannung in dB angegeben. Bei Vierpolketten ist dadurch eine einfache Ermittlung der Gesamtverstärkung bzw. -dämpfung durch Addition bzw. Subtraktion der einzelnen Werte möglich. Die Bezugsspannung beträgt 0,775 V (1 mW an 600 Ω); die Dämpfung bei dieser Spannung ist 0 dB.
Beispiel: Bei einer überlagerten Wechselspannung von 1 kHz ergibt sich für den Messbereich 50 V ein Vorschaltkondensator von Cv = 0,0056 µF = 5,6 nF ! 4.8 Achtung! Der Kondensator wird auf den Wert des Gleichspannungsanteiles aufgeladen. Die Ladung kann lebensgefährliche Werte annehmen und diese längere Zeit behalten.
5 Technische Kennwerte Spannungsmessbereiche 0,15 V — 3,15 kΩ 0,50 V — 10,00 kΩ — –15 ... + 6 dB 31,50 kΩ 6,50 kΩ 5,00 V – 5 ... + 16 dB 100,00 kΩ 20,00 kΩ 15,00 V + 5 ... + 26 dB 315,00 kΩ 65,00 kΩ 1,50 V 1) Innenwiderstand ca. Output 1) Spannung — 50,00 V +15 ... + 36 dB 1,00 MΩ 200,00 kΩ 150,00 V +25 ... + 46 dB 3,15 MΩ 650,00 kΩ 500,00 V +35 ...
METRA HIT 2A: Strommessbereiche Spannungsabfall ca. Strom 0,158 V — 1,5 mA 50 µA 1,16 V 1,21 V 15 mA 1,25 V 1,25 V 150 mA 1,25 V 1,25 V 1,5 A 1,95 V 1,95 V 15 A 0,43 V 0,49 V Widerstandsmessbereiche Widerstand Messumfang Wert in Skalenmitte (Ri) Max. Messstrom Imax 2) ca. Ω x 1 1 Ω ... 1 kΩ 18,00 Ω 83 mA Ω x 10 10 Ω ... 10 kΩ 180,00 Ω 8,3 mA Ω x 100 Ω x 1000 2) 100 Ω ... 100 kΩ 1 kΩ ...
Referenzbedingungen Umgebungstemperatur +23 °C ±2 K Gebrauchslage waagrecht Frequenz 40 ... 60 Hz Kurvenform bei : Sinus Relative Luftfeuchte 40 ... 60% Das Gerät besitzt eine Einweggleichrichtung und ist in Effektivwerten kalibriert. Es bewertet den arithmetischen Mittelwert einer Halbwelle und zeigt bei Mischspannung bzw. -strom, abhängig von der Anschlusspolarität unterschiedliche Werte an.
Stromversorgung Batterie für Widerstandsmessung Elektrische Sicherheit Schutzklasse Messkategorie Nennspannung Prüfspannung Verschmutzungsgrad Schmelzsicherungen 1 Mignonzelle 1,5 V nach IEC LR6/R6 (AA-Size) auslaufgeschützt II nach IEC/EN 61010-1:2001/ VDE 0411-1:2002 II 500 V 3,5 kV~ 2 austauschbar METRA HIT 1A: F1: FF630mA/700V AC (50 kA), 6,3 x 32 F2: FF6,3A/500V AC (50 kA), 6,3 x 32 METRA HIT 2A: F1: FF1,6A/700V AC (50 kA), 6,3 x 32 F2: FF16A/500V AC (50 kA), 6,3 x 32 (Artikelnummer: Z109J) (Artik
METRA HIT 1A: Überlastbarkeit Bereich belastbar bis 0,15 0,5 1,5 5,0 15,0 50,0 150,0 500,0 V– V– V– V– V– V– V– V– 50,0 0,5 5,0 50,0 500 ,0 5 000,0 µA – mA – mA – mA – mA – mA – Bereich 1) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) — — 1,5 5,0 15,0 50,0 150,0 500,0 V V V V V V 1,0 mA 5,0 mA 10,0 mA 70,0 mA 500,0 mA 3,0 A 5,0 A 3) — 0,5 5,0 50,0 500 ,0 5 000,0 mA mA mA mA mA 20 V 50 V 100 V 150 V 250 V 250 V 300 V 500 V belastbar bis — — 25 V 2) 50 V 2) 150 V 2) 250 V 2) 300 V 2) 500 V 2) — 5,0 mA 10,0 mA 70,0 mA 50
Mechanischer Aufbau Skalenlänge Abmessungen Gewicht Schutzart A, V – 0 ... 5,0: ca. 83 mm A, V – 0 ...15,8: ca. 77 mm A, V 0 ... 5,0: ca. 67 mm A, V 0 ... 15,8: ca. 59 mm Ω ∞ ... 0: ca. 52 mm dB – 15 ... +6: ca. 42 mm 92 x 126 x 45 mm ca. 0,3 kg ohne Batterie Gehäuse IP 40, Anschlüsse IP 20 nach EN 60529/VDE 0470 Teil 1 Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes IP XY Schutz gegen Eindringen von IP XY (1. Ziffer X) festen Fremdkörpern (2.
6 Wartung 6.1 Batterie Der Zustand der Batterie sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Eine entladene oder sich zersetzende Batterie darf nicht im Gerät bleiben. Kontrolle und Austausch der Batterie sind, wie im Kap. 4.2 beschrieben, vorzunehmen. 6.2 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln. 6.
Schmelzsicherung F1 für mA-Bereich und 0,15 V-Bereich Die eingesetzte Schmelzsicherung F1 für den Messkreis bis 0,5 A (METRA HIT 1A) bzw. 1,5 A (METRA HIT 2A) kann in den Widerstandsmessbereichen, am zweckmäßigsten im Bereich Ω x 1, im ausgebauten Zustand auf Durchgang geprüft werden. Bei defekter Sicherung wird ∞ angezeigt. Die Schmelzsicherung löst aus, wenn einer der Strommessbereiche oder der 0,15 VBereich mehr als zulässig überlastet wurde.
7 Lieferumfang Analog-Multimeter ohne Batterie, ohne Kabelset 8 Reparatur- und Ersatzteilservice DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Fax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.