Datasheet

GMC-I Messtechnik GmbH 3
METRAHIT27M, 27I und H+E CAR
Milliohmmeter und Digital-Multimeter,
Isolationstester und Datalogger
Schutzhülle für rauen Betrieb
Das Gerät ist sehr kompakt und robust konstruiert. Darüber hin-
aus schützt eine Hülle aus weichem Gummi mit Aufstellbügel das
Gerät vor Beschädigung bei Stoß und Fall. Durch das Gummi-
material bleibt das Gerät auch bei vibrierender Stellfläche sicher
stehen.
Technische Kennwerte
1)
Anzeige: 3¾ Stellen im Bereich 3 m@1A, 30 m, , M@...V;
für die Speicherung und Übertragung von Messwerten ist auch eine andere
Abtastrate einstellbar im Menü rAtE
2)
niedrigste messbare Frequenz bei sinusförmigem Messsignal symmetrisch zum
Nullpunkt
3)
bei 0 +40C
4)
bei Funktion „Nullpunkteinstellung“ aktiv, Anzeige ZERO
5)
Bereich 3 V~: U
E
=0,15 V
eff/rms
. . . 3 V
eff/rms
30 V~: U
E
=1,5V
eff/rms
. . . 30 V
eff/rms
300 V~: U
E
=15V
eff/rms
. . . 300 V
eff/rms
600 V~: U
E
=300 V
eff/rms
. . . 600 V
eff/rms
für Spannungen > 100 V: Leistungsbegrenzung von 1,8 · 10
6
V · Hz
6)
20 45 65 Hz 1 kHz Sinus, Einflüsse siehe Seite 4.
7)
Impuls-Messstrom mit Periode von T = 1 s
8)
zuzüglich Fühlerabweichung
9)
Temperaturwert wird ermittelt anhand der Kennlinie aus EN 60751
10)
Bei sehr hochohmigen Widerständen > 300 M kann der kapazitive Einfluss der
Messperson bzw. der Messleitung den Messwert verfälschen.
Verwenden Sie daher kurze oder abgeschirmte Messleitungen.
11)
Bei Überlastung spricht die eingebaute Sicherung FF 1,6 A/1000 V an.
Legende
M = Messwert, B = Messbereich, D = Digit, 2/4 L = 2/4-Leiter-Messung
Angewandte Vorschriften und Normen
Mess-
funktion
Messbereich
Auflösung bei Mess-
bereichsendwert
Eingangsimpedanz
Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung
bei Referenzbedingungen
Überlastbarkeit
3)
(...% v. M. + ... D) (...% v. M. + ... D)
4¾ 30000 / 3¾ 3000
1)
DC AC
6)
DC AC
6)
Wert Zeit
V
3 V 100 V2,1M 2,1 M //<50pF 0,1+10
4)
0,2 + 10 (>500D)
600 V
DC
AC
eff
Sinus
dauernd
30 V 1 mV 2,1 M 2,1 M // < 50 pF 0,1 + 5 0,2 + 10 (>500D)
300 V 10 mV 2,1 M 2,1 M // < 50 pF 0,1 + 5 0,2 + 10 (>500D)
600 V 100 mV 2,1 M 2,1 M // < 50 pF 0,1 + 5 0,2 + 10 (>500D)
Leerlaufspannung Messstrom ca. (...% v. M. + ... D)
m@1A
(4 L)
3m 0,001 m 3,5 4 V 1 A
7)
1+10
0,6 V
11)
dauernd30 m 0,001 m 3,5 4 V 1 A
7)
0,5 + 10
300 m 0,01 m 3,5 4 V 1 A
7)
0,5 + 10
m
(4 L)
30 m 0,01 m 3,5 4 V 200 mA
0,25 + 10
0,6 V
11)
4)
dauernd
300 m 0,01 m 3,5 4 V 200 mA
3 0,1 m 3,5 4 V 20 mA
30 1m 3,5 4 V 20 mA
(2 L)
300 10 m 3,5 4 V 1 mA 0,1 + 10
4)
600 V
DC
AC
eff
Sinus
max. 10 s
3k 100 m 3,5 4 V 100 A0,1+5
4)
30 k 1 3,5 4 V 20 A0,1+5
300 k 10 3,5 4 V 20 A0,1+5
3M 100 3,5 4 V 10 A0,1+5
30 M 1k 3,5 4 V 10 A1,5+10
300 0,1 3V 1mA 1+5
3V 0,1mV 3V 1mA 1+5
Prüfspannung Messstrom
M@
...V
30 M 0,01 M 50/100/250/500 V
< 1,5 mA
2+10
600 V
DC/AC
max. 10 s300 M 0,1 M 50/100/250/500 V 2 + 10
3000M
10)
1M 50/100/250/500 V 3 + 10
f
min
2)
(...% v. M. + ... D)
Hz
300 Hz 0,01 Hz
1 Hz 0,05 + 5
5)
600 V AC dauernd
3kHz 0,1 Hz
Temperatur-
sensor
Messbereich Auflösung
Eigenunsicherheit der höchsten Auflösung
bei Referenzbedingungen (...% v. M. + ... D)
8)
C/F
Pt 100
9)
200,0 +100,0 C
0,1 K
1 K + 5
600 V
DC
AC
eff
Sinus
max. 10 s
+100,0 +600,0 C 0,5 + 5
Pt 1000 200,0 +100,0 C1 K + 5
+100,0 +600,0 C 0,5 + 5
Ni 100 60,0 +180,0 C0,5+ 5
Ni 1000 60,0 +180,0 C0,5+ 5
IEC 61010-1
DIN EN 61010-1
VDE 0411-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
– Allgemeine Anforderungen
DIN EN 60529
VDE 0470-1
Prüfgeräte und Prüfverfahren
– Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
DIN EN 61326-1
VDE 0843-20-1
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen