Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi METRAHIT⏐27 METRA HIT 27M: Digital-Multimeter und Milliohmmeter METRA HIT 27I: Digital-Multimeter, Milliohmmeter und Megohmmeter 3-349-207-02 5/6.
3 1 4 5 6 10 9 7 8 1 2 3 4 2 5 Symbole der Digitalanzeige 6 1 Hauptanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige 2 Nebenanzeigen mit Komma- und Polaritätsanzeige 3 7 7 8 max.
Inhaltsverzeichnis Seite 1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .................4 2 Inbetriebnahme ..........................................................5 3 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ........6 3.1 3.2 3.3 Automatische Messbereichswahl ............................................. 6 Manuelle Messbereichswahl .................................................... 6 Schnelle Messungen ............................................................... 7 4 Dreifach-Digitalanzeige .....
1 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH angefordert werden.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät ! + Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) Inbetriebnahme Akkus oder Batterien Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Akkus oder Batterien unbedingt das Kap. 14.1.
Einstellen von Uhrzeit und Datum Siehe Kap. 12 auf Seite 17. Gerät manuell ausschalten ➭ Drücken Sie die Taste ON|OFF so lange, bis in der Anzeige OFF erscheint. Das Ausschalten wird durch zwei kurze Signaltöne quittiert. Automatische Abschaltung des Multimeters – „SLEEP MODE“ Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn ca. 10 Minuten weder eine Taste noch der Drehschalter betätigt wurde. Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert.
3.3 Schnelle Messungen Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgenden zwei Funktionen gewährleistet: • durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Messbereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 3.2. oder • über die Funktion DATA, siehe Kap. 5.1.
5 Messwertspeicherung Das METRA HIT27 bietet zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, Daten zu speichern: • Messwertspeicherung – Tastenfunktion DATA: bei jedem Abtasten einer Messstelle wird ein Messwert entsprechend einer fest definierten Bedingung abgespeichert, siehe Kap. 5.1. • Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE: Nach Aktivierung der Menüfunktion STORE werden sämtliche Messwerte in Abhängigkeit von der voreingestellten Abtastrate gespeichert.
6 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ mit Zeiterfassung 30.000 Zur Langzeitbeobachtung von Messgrößen können die Minimal- und die Maximalwerte in den Nebenanzeigen eingeblendet werden. ➭ Drücken Sie zweimal DATA|CLEAR: die aktuellen MIN- und MAX-Werte erscheinen in den Nebenanzeigen. Während der Funktion MIN/MAX, ist die automatische Messbereichswahl außer Funktion. ➭ Für die Anzeige des MIN-Wertes und die Zeit des Auftretens drücken Sie erneut DATA|CLEAR.
226.000 V~ Hz V FUNC 050.00 FUNC Hz 7.1 Spannungsmessung [V] ➭ Wählen Sie die, der Messgröße entsprechende, Spannungsart V oder V~/Hz über Drehschalter. ➭ Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. Die Anschlussbuchse „⊥“ sollte dabei an möglichst erdnahem Potenzial liegen. ➭ Schalterstellung V~/Hz: Bei jedem Drücken der Taste FUNC wird abwechselnd zwischen Spannungs- und Frequenzmessung umgeschaltet und die Umschaltung durch einen Signalton quittiert.
7.2 Frequenzmessung [Hz] ➭ Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion V~/Hz. ➭ Legen Sie die Messgröße wie zur Spannungsmessung an. ➭ Durch kurzes Drücken der Taste FUNC gelangen Sie zur Frequenzmessung. In der Hauptanzeige wird die Frequenz angezeigt. Sie können nachträglich den Messbereich für die Frequenz wählen durch Drücken der Taste MAN|AUTO. Der zuletzt eingestellte Spannungsmessbereich bleibt eingeschaltet.
8.2 Durchgangsprüfung bei Widerstandsmessung Bei eingeschalteter Funktion „Signalton “ und ausschließlich im Messbereich 0 ... 310 Ω gibt das Gerät im Bereich 0 ... ca. 10 Ω einen Dauerton ab. Das Messgerät zeigt Überlauf „0l“ für Rd > 310 Ω an. Durchgangsprüfung ein-/ausschalten (Signalton) ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „Ω/ / “. ➭ Drücken Sie sooft die Taste FUNC bis und „short“ angezeigt werden, vorausgesetzt die Anschlussbuchsen sind offen (Anzeige 0.L).
9 Milliohmmessung (4-Pol-Messung) 9.1 Kompensation der Widerstände der Zuleitungen Der elektrische Widerstand ist ein Zweipol, der im Allgemeinen auch nur zweipolig gemessen wird. Dies geschieht, in dem ein Messstrom definierter Größe durch das Messobjekt geleitet und der entstehende Spannungsfall gemessen wird; der Quotient aus beiden ergibt den gesuchten Widerstandswert. Entscheidend für das Messergebnis sind die beiden Potenzialpunkte, zwischen denen die Spannung gemessen wird.
9.3 Milliohmmessung mit 200 mA bzw. 20 mA Gleichstrom [mΩ] ➭ Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist, siehe Kap. 7.1. Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis! ➭ Stellen Sie den Drehschalter auf „mΩ“. ➭ Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an. Einen einfachen, korrekten Anschluss ermöglichen die als Zubehör lieferbaren Kelvinclips KC4 und Kelvinsonden KC27. Der Widerstand der Stromanschlüsse sollte < 1 Ω sein. ➭ Wählen Sie ggf.
11 Messbereich: mΩ S– Isolationswiderstandsmessung [MΩ@...V] (nur METRA HIT27) S+ VΩ°C siehe Kap. 14 MΩ@ 50... 500V ----- -000 V 250V gewählte Prüfspannung Dauermessung Prüfspannung ausgeben solange Taste gedrückt RTD Einstellung des Zuleitungswiderstands ➭ Nach Auswahl eines Widerstandsthermometers gelangen Sie über die Taste zur Messanzeige. ➭ Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und wird das Menü für die Einstellung des Zuleitungswiderstands angezeigt, Rlead und temp werden eingeblendet.
Hinweis! Überprüfen der Messleitungen Die erste Prüfung sollte mit kurzgeschlossenen Messleitungen an den Prüfspitzen durchgeführt werden. Das Gerät muss nahezu Null Ω anzeigen. Hierdurch kann eine Unterbrechung bei den Messleitungen festgestellt werden. mΩ S– S+ MΩ Messbereich: Ω: 10 kΩ … 3 GΩ UMESS (50...500V) RISO ! ! 16 Achtung! Berühren Sie nicht die leitenden Enden der beiden Prüfspitzen, wenn das Gerät zur Messung von Isolationswiderständen eingeschaltet ist.
12 Bedienerführung – vom Einstiegsmenü InFO zu den Betriebs- und Messparametern Die Bedienerführung über das Einstiegsmenü „1NF0“ ermöglicht den Abruf von Informationen, die Speicheraktivierung und Abfrage der Speicherbelegung, die Aktivierung der Schnittstelle sowie die Einstellung von Geräteparametern. ➭ Sie gelangen zum Einstiegsmenü „1NF0“, indem Sie bei eingeschaltetem Gerät die Tasten FUNC und ON|OFF gleichzeitig solange drücken, bis in der Anzeige „1NF0“ erscheint.
12.2.2 Speicherbetrieb – Menüfunktion STORE ➭ Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein und starten Sie dann den Speicherbetrieb. Die Abtastrate kann auch während des Speicherbetriebs verändert werden. ➭ Wählen Sie zunächst die gewünschte Messfunktion und einen sinnvollen Messbereich. ➭ Prüfen Sie vor längeren Messwertaufnahmen den Ladezustand der Akkus, siehe Kap. 14.1 auf Seite 25. Schließen Sie ggf. das Ladenetzteil an. Starten des Speicherbetriebs über Menüfunktionen 12.
12.6 Sendebetrieb über Schnittstelle RS232 Das METRA HIT27 ist zur Übertragung von Messdaten zum PC mit einer bidirektionalen Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet. Die Werte werden optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse auf einen Schnittstellen-Adapter (Zubehör BD232) übertragen, der auf das Instrument aufgesteckt wird. Die RS232Schnittstelle eines Adapters ermöglicht die Verbindung zum PC über ein Schnittstellenkabel. Darüber hinaus können Befehle und Parameter vom PC zum Instrument übertragen werden.
Haupt- und Untermenüs FUNC + ON 1nf0 Informationen abrufen 2x ↵ 3.9 V batt Ladezustand der Akkus t im e 8 01 mem0 12:58 :08 oCCUp aktuelle Uhrzeit Speicherbelegung (siehe Kap. 12.3) date 1508.02 tCal 1508.02 aktuelles Datum tadJ 1508.02 Kalibrierdatum Justierdatum Menü Speicherbetrieb store store 0ff/0n start/st0p StArt blinkt betätigen: Speichermodus aktiv REM wird eingeblendet Menü Speicher löschen (siehe Kap. 12.
Untermenü SEt für die Parameter rAtE, Addr, dAtE und tIME Fortsetzung von Vorseite Abtastrate einstellen (siehe auch Kap. 12.1) set set rate 00:10:00 rate Wert ändern Abtastrate bestätigen mögliche Einstellwerte (hh:mm:ss, h = Stunden, m = Minuten, s = Sekunden) 00:00:01, 00:00:02, 00:00:05, 00:00:10, 00:00:20, 00:01:00 00:02:00, 00:05:00, 00:10:00, 00:20:00, 01:00:00; 0.
13 Technische Kennwerte Messfunktion V mΩ@1A (4 L) mΩ (4 L) Ω (2 L) Auflösung bei Messbereichsendwert Messbereich 4¾ 30000 / 3¾ 3000 1) 100 μV 1 mV 10 mV 100 mV 3 30 300 600 V V V V 3 30 300 30 300 3 30 300 3 30 300 3 30 300 mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ Ω Ω Ω kΩ kΩ kΩ MΩ MΩ Ω 0,001 0,001 0,01 0,01 0,01 0,1 1 10 100 1 10 100 1 0,1 mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ mΩ Ω Ω Ω kΩ Ω 3 V 0,1 mV MΩ@ ...
Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße Einflussbereich Messgröße/ Messbereich 1) 0 … +21 °C Temperatur und Frequenz VAC 1) 0,1 + 5 V AC 0,5 + 5 mΩ@ 1 A 4L 1+5 mΩ@ 200 mA 4L 1+5 0,2 + 5 3 MΩ 2L 0,5 + 5 30 MΩ 2L 1+5 Isolation 30 MΩ … 3 GΩ 2+5 Hz 0,1 + 5 °C (RTD) 0,5 + 10 Akkuspannung Frequenz Messgröße/ Messbereich Einflusseffekt 2) ±(... % v. M. + D) 3V bis 600,0 V 2 + 10 > 20 Hz ... 45 Hz > 65 Hz ...
Stromversorgung Akkus 3 x 1,2 V NiMH-Akkus (AA-Size) (≥ 2100 mAh) Betriebsdauer mit 2100 mAh NiMH-Akkuset zusätzlicher Verbrauch: Schnittstellenbetrieb: LCD-Beleuchtung: Akkutest Akkuladung Sicherung Schmelzsicherung für alle mΩ-Messbereiche Signalton Elektrische Sicherheit Schutzklasse Messkategorie Arbeitsspannung Verschmutzungsgrad Prüfspannung Messfunktion Strom [mA] Betriebs/3,6 V dauer [h] V, Hz, Ω, , °C 70 30 mΩ@1A 700 3 mΩ@200mA 260 8 mΩ@20mA 85 24 MΩ@ ...
14 Wartung ! Achtung! Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Akku-, Batterie oder Sicherungsaustausch das Gerät öffnen! 14.1 Akkus und Batterien Warnung! Bei eingesetzten Batterien darf das Netzteil nicht angeschlossen werden: Explosionsgefahr! Akkuentnahme in Betriebspausen Die integrierte Quarzuhr benötigt auch bei ausgeschaltetem Gerät Hilfsenergie und belastet den Akku. Vor längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) wird daher empfohlen, die Akkus zu entfernen.
14.2 Sicherungen Die Sicherung liegt im Messpfad Messeingang. Wenn die Sicherung defekt ist, sind die Messungen in den Bereichen mΩ/Ω/ / fehlerhaft. Der Fehler im V-Bereich beträgt lediglich 10%. Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder betriebsbereit machen! Überprüfung der eingebauten Sicherung ➭ Stellen Sie den Drehschalter in Messfunktion Ω. ➭ Schließen Sie die Buchsen „⊥“ und Ω kurz. Anzeige < 0,2 Ω : Sicherung OK. Anzeige ca.
16 Zubehör Schnittstellenadapter BD232 (ohne Speicher) ermöglichen die Fernsteuerung des Instruments sowie die Übertragung von Messdaten von maximal sechs Multimeter zum PC (im Online-Modus bei METRAwin®10). Schnittstellenadapter USB-HIT entsprechen funktional dem Schnittstellenadapter BD232, jedoch erfolgt hier die bidirektionale Umsetzung zwischen IR- und USB-Schnittstelle. Der zu installierende Treiber weist dem Gerät eine virtuelle COM-Schnittstelle zu.
Nachdruck DKD-Kalibrierschein Sofern Sie einen Nachdruck des DKD-Kalibrierscheins zu Ihrem Gerät bestellen, geben Sie bitte die Kennziffern aus dem obersten und untersten Feld des Kalibrierzeichens an. Die Serien-Nr. Ihres Geräts benötigen wir hierzu nicht. 18 Gewährleistung Der Gewährleistungszeitraum für alle Mess- und Kalibriergeräte der Serie METRA HIT beträgt 3 Jahre nach Lieferung. Für die Kalibrierung gilt ein Gewährleistungszeitraum von 12 Monaten.