User Manual
16 GMC-I Messtechnik GmbH
13 Wartung
Achtung!
!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis, bevor Sie zum Bat-
terie- oder Sicherungsaustausch das Gerät öffnen!
13.1 Batterie
Überzeugen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme oder
nach Lagerung Ihres Gerätes, dass die Batterie Ihres Gerätes
nicht ausgelaufen ist. Wiederholen Sie diese Kontrolle danach
in regelmäßigen kurzen Abständen.
Bei ausgelaufener Batterie müssen Sie, bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen, den Batterie-Elektrolyt sorgfältig
mit einem feuchten Tuch vollständig entfernen und eine neue
Batterie einsetzen.
Wenn auf der LCD-Anzeige das Zeichen „ ” erscheint,
dann sollten Sie so bald wie möglich die Batterie wechseln.
Sie können zwar noch weiterhin messen, müssen jedoch mit
verringerter Messgenauigkeit rechnen.
Das Gerät arbeitet mit 2 x 1,5 V Batterien oder mit zwei ent-
sprechenden NiCd-Akkus.
Batterie austauschen
➭ Legen Sie das Gerät auf die Frontseite, lösen Sie die bei-
den Schrauben an der Rückseite und heben Sie das Ge-
häuseunterteil, von unten beginnend, ab. An der oberen
Stirnseite werden Gehäuseober- und -unterteil mit Hilfe
von Rasthaken zusammengehalten.
➭ Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
➭ Setzen Sie zwei 1,5 V-Mignonzellen entsprechend den
angegebenen Polaritätssymbolen in das Batteriefach ein.
➭ Wichtig beim Zusammenbau: Setzen Sie zunächst das
Gehäuseunterteil parallel auf (Bild), drücken Sie dann die
beiden Gehäusehälften zuerst an der Unteren (a), an-
schließend an der Oberen (b) Stirnseite zusammen.
➭ Befestigen Sie das Unterteil wieder mit den beiden
Schrauben.
➭ Bitte entsorgen Sie die verbrauchten Batterien umweltge-
recht!
13.2 Sicherungen
Wenn eine der Sicherungen ausgelöst hat, wird dieser
Zustand auf der LCD-Anzeige signalisiert, sobald an den ent-
sprechenden Anschlussbuchsen eine Messgröße anliegt,
deren Spannung größer als 4 V ist. In der Digitalanzeige wird
dann das folgende Symbol eingeblendet: .
Die 10 A-Sicherung unterbricht die Bereiche 6 A und 10 A,
die 1,6 A-Sicherung die übrigen Strommessbereiche. Alle
anderen Messbereiche bleiben weiter in Funktion.
Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst
die Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder betriebsbe-
reit machen!
Sicherung austauschen
➭ Öffnen Sie das Gerät wie zum Austauschen der Batterie.
➭ Nehmen Sie die defekte Sicherung z. B. mithilfe einer
Prüfspitze heraus und ersetzen Sie diese durch eine
Neue.
Zulässig sind:
– für die Strommessbereiche bis 600 mA:
Typ FF 1,6 A/1000 V AC (10 kA);
6,3 mm x 32 mm
– für die Strommessbereiche 6 A und 10 A:
FF10 A/1000 V AC (30 kA),
10 mm x 38 mm
Achtung!
!
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorge-
schriebene Sicherung einsetzen! Bei Verwendung
einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik,
anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen
besteht Gefahr für Sie und für Schutzdioden, Wider-
stände oder andere Bauteile.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen
des Sicherungshalters ist unzulässig.
13.3 Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Ach-
ten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Rei-
nigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz
von Putz, Scheuer- und Lösungsmitteln.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Messgerät handelt es sich um ein Produkt der Kate-
gorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstru-
mente). Dieses Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kenn-
zeichnen wir unsere Elektro- und Elektronikge-
räte (ab 8/2005) mit dem nebenstehenden Sym-
bol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wen-
den Sie sich bitte an unseren Reparatur- und Ersatzteilservice
(siehe Kap. 14).
(b) (a)