Operation Manual

GMC-I Messtechnik GmbH 7-1
KAPITEL 7
Ereignisdaten anzeigen
Übersicht
Darstellung der
erfassten Daten
Der MAVOWATT 70 bietet ein benutzerfreundliches grafisches Display zur
Darstellung aller erfassten Daten. Dank der optimierten Firmware-Architektur können
Ereignis- und Journaldaten auf verschiedenen Ebenen erfasst, klassifiziert, übertragen
und visualisiert werden. Mit der integrierten QOS-Anwendung (Quality of Supply)
lassen sich Protokolle gem. EN50160 erstellen.
Ereignis
: Unter einem Ereignis ist das Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts
zu verstehen. Ereignisse werden mit Pre-Trigger-, Trigger- und Post-Trigger-Periode
aufgezeichnet und im Gerätespeicher hinterlegt. Je nach Konfiguration werden bei der
Erfassung von Ereignissen weitere Kanäle mit aufgezeichnet.
Trend
: Trend-Diagramme bilden die Entwicklung eines bestimmten Werts
kanalbezogen über einen definierten Zeitraum hinweg ab und zeigen die zu einem
bestimmten Zeitpunkt gegebenen Auslösebedingungen, Kurvenformen und RMS-
Werte auf. Bestimmte Bereiche von Diagrammen lassen sich hierbei mit der Zoom-
Funktion problemlos vergrößert darstellen.
Bildschirm-
symbole
Sämtliche Ereignisdaten werden über den Startbildschirm aufgerufen (Trend und
Ereignisse).
Über den Button "Ereignisse" können Grafiken und Kurvenformen angezeigt und
angepasst werden sowie die Darstellungsoptionen geändert werden (Parameter/Kanäle
hinzufügen oder entfernen). In der Ansicht "Ereignisse" stehen verschiedene Buttons
zur Navigation bereit.
HINWEIS Ereignisdaten stehen nur im Messbetrieb zur Verfügung bzw. wenn eine
entsprechende Datei von einer Speicherkarte geladen wurde. Wenn keine Daten zur
Verfügung stehen, erscheint die Fehlermeldung "Ereignisdaten nicht verfügbar".
Über den Button "Trend" werden die verfügbaren Zeit- bzw. Trend-Diagramme
abgerufen. Die verschiedenen Anzeige-Parameter werden über die Journal-Grenzwerte
definiert (siehe Seiten 6-18 bis 6-20). In der Ansicht "Trend" können bis zu vier
Diagramme mit jeweils zwei Parametern dargestellt werden. Jeder Parameter kann
mehreren Kanälen zugeordnet sein. Diagramme können jederzeit ein- bzw.
ausgeblendet werden, die Anzeige wird hierbei automatisch angepasst. Weiterhin steht
ein Zoom-Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich bestimmte Bereiche detailliert
darstellen lassen.