User manual
14 GMC-I Messtechnik GmbH
8Wartung
8.1 Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist
nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere
Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung
ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den
Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungs-
mitteln.
8.2 Sicherung austauschen
Im Kap. 5.1 finden Sie einen Hinweis zur
Nullpunkt- bzw. Sicherungskontrolle.
Achtung!
!
Trennen Sie das Gerät vom Mess-
kreis bevor Sie zum Sicherungsaus-
tausch die Sicherung
herausschrauben!
Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer
Sicherung zuerst die Überlastursache bevor
Sie das Gerät wieder betriebsbereit machen!
Der Sicherungshalter befindet sich zwischen
Netzanschlussleitung und Sondenan-
schluss. Der Sicherungskennwert ist auf der
Frontplatte aufgedruckt oder im Kap. 7
nachzulesen.
Achtung!
!
Achten Sie unbedingt darauf, dass
Sie nur die vorgeschriebene Siche-
rung einsetzen! Bei Verwendung
einer Sicherung mit anderer Auslö-
secharakteristik, anderem
Nennstrom oder anderem Schaltver-
mögen besteht Gefahr für den An-
wender und darüber hinaus für
Schutzdioden, Widerstände oder an-
dere Bauteile.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder
Kurzschließen des Sicherungshalters ist
unzulässig.
Entsorgen Sie die defekte Sicherung über
den Hausmüll.
8.3 Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres
Messgeräts beeinflussen die Alterung der
Bauelemente und kann zu Abweichungen
von der zugesicherten Genauigkeit führen.
Bei hohen Anforderungen an die Messge-
nauigkeit sowie im Baustelleneinsatz mit
häufiger Transportbeanspruchung und gro-
ßen Temperaturschwankungen, empfehlen
wir ein relativ kurzes Kalibrierintervall von 1
Jahr. Wird Ihr Messgerät überwiegend im
Laborbetrieb und Innenräumen ohne stär-
kere klimatische oder mechanische Bean-
spruchungen eingesetzt, dann reicht in der
Regel ein Kalibrierintervall von 2-3 Jahren.
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditier-
ten Kalibrierlabor
(DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abwei-
chungen Ihres Messgeräts zu rückführbaren
Normalen gemessen und dokumentiert. Die
ermittelten Abweichungen dienen Ihnen bei
der anschließenden Anwendung zur Korrek-
tur der abgelesenen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kali-
brierlabor DAkkS- oder Werkskalibrierungen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.gossenmetrawatt.com (→ Unterneh-
men → DAkkS-Kalibrierzentrum oder →
FAQs → Fragen und Antworten zur Kalibrie-
rung).
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres
Messgerätes erfüllen Sie die Forderungen
eines Qualitätsmanagementsystems nach
DIN EN ISO 9001.
Nach DIN VDE 0701-0702 und IEC 63353
(VDE 0751) dürfen für die Prüfung nur Mess-
geräte benutzt werden, die regelmäßig
geprüft und kalibriert werden.
* Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind
nicht Bestandteil einer Kalibrierung. Bei Produk-
ten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine
erforderliche Justierung durchgeführt und die
Einhaltung der Spezifikation bestätigt.