Bedienungsanleitung MINITEST⏐PRO⏐BASE Prüfgeräte DIN VDE 0701 und 0702 3-349-358-01 1/10.
10 11 1 9 2 8 3 7 6 5 4 1 Netzanschlussleitung 2 Schmelzsicherung (zum Schutz der Sonde (3)) 3 Anschluss für Sonde zur Schutzleiteroder Berührungsstrommessung 4 Drehschalter für Wahl der Messfunktion 5 USB-Anschluss (nur MINITEST⏐PRO) 6 Sendetaste zur Datenübertragung (nur MINITEST⏐PRO) 7 LEDs zur Anzeige von Grenzwerteinhaltung bzw.
Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung ................................................3 2 Protokollierfunktion (nur MINITEST⏐PRO) ..................................3 3 Sicherheitsmerkmale und Vorkehrungen ..........3 4 Inbetriebnahme .........................................4 5 Prüfablauf ..................................................5 6 Beschreibung der einzelnen Messungen ..........6 6.1 6.2 Messungen an der Prüfsteckdose .......................... 6 Messungen an der Netzsteckdose ..............
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Das Gerät darf nur an ein Netz mit max. 230 V angeschlossen werden, das mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist. • Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig. • Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhersehbare Spannungen auftreten können. (Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein). • Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
Prüfablauf Die Prüfung der Elektrischen Sicherheit beginnt immer mit einer Sichtprüfung. Danach werden die Messungen in der Reihenfolge der Schalterstellungen des Prüfgeräts von oben nach unten durchgeführt. Das Prüfgerät bewertet in jeder Messart die Messwerte und signalisiert über eine Leuchtdiodenreihe, ob die Grenzwerte nach DIN VDE 0701 bzw. 0702 eingehalten werden. Signalisierung Bedeutung grüne Der Messwert ist besser als der schärfste Leuchtdiode Grenzwerte.
Beschreibung der einzelnen Messungen 6.1 Messungen an der Prüfsteckdose Schutzleiterwiderstand R SL Dose Zur Messung des Schutzleiterwiderstandes muss die Sonde in der Buchse SONDE SL/IB gesteckt sein. Die Messung erfolgt zwischen dem Schutzleiteranschluss der Prüfsteckdose und der Buchse SONDE SL/IB. Schutzleiterwiderstand R SL fest Die Messung dient zur Überprüfung des Schutzleiters an fest angeschlossenen Geräten.
Entladen des Prüflings Beim Abschalten der Isolationsprüfung (Schalter auf RSL oder ID) erfolgt eine automatische Entladung des Prüfobjekts. Die LEDs leuchten während der Entladung in schneller Reihenfolge von links nach rechts. Beim MINITEST⏐PRO wird darüber hinaus die Restspannung im Display angezeigt. Lassen Sie den Prüfling in dieser Zeit angeschlossen. Messwerte über 3,5 mA werden durch eine rote Leuchtdiode signalisiert. Diese Geräte stellen evtl. eine Gefahr dar.
7 Technische Daten Messgröße Messbereich AufULEERLAUF Ri lösung Schutzleiterwiderstand 0 … 1,30 Ω 1,0 . . . 99,9 Ω 10 mΩ < 5 V − 100 mΩ < 5 V − Isolationswiderstand 0 … 9,99 MΩ 10 kΩ 520 V − IN > 200 mA * ca. 50 kΩ Berührungsstrom- 0 … 9,99 mA ∼ 10 μA messung (Nachweis der Spannungsfreiheit) Differenzstrom IK < 3,5 > 1 mA mA 1 kΩ 0,1 . . .
Referenzbedingungen Umgebungstemperatur +23 °C ±2 K Relative Luftfeuchte 40 ... 60 % Netzspannung 230 V ±1% Frequenz der Messgröße 50 Hz ±0,2% Kurvenform der Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effektivund Gleichrichtwert ±0,5%) Anzeige- und Signaleinrichtungen LCD beim MINITEST⏐PRO Punktmatrixanzeige, zwei Zeilen á 20 Zeichen LEDs 9 LEDs zur Signalisierung von Grenzwerteinhaltung oder -Überschreitung: 1 rote, 7 gelbe und 1 grüne Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturen 0 ...
8 Wartung 8.1 Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- oder Lösungsmitteln. 8.2 Kalibrierintervalle Gemäß DIN VDE 0702 sind für Wiederholungsprüfungen eingesetzte Messgeräte regelmäßig, nach Herstellerangaben, zu prüfen und zu kalibrieren. Je nach Einsatz wird vom Hersteller ein Zeitraum von 1 ... 3 Jahren für dieses Prüfgerät empfohlen.
10 Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg • Germany Telefon+49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.