Instructions

8 GMC-I Messtechnik GmbH
5.4 Bluetooth-Schnittstelle
Die Bluetooth-Schnittstelle dient der Mess-
datenübertragung.
Für die drahtlose Kommunikation in einer
Bluetooth-Umgebung ist das Prüfgerät
METRALINE PAT mit einem Bluetooth-Modul
ausgestattet, welches permanent einge-
schaltet ist.
Um die Kommunikationsverbindung zwi-
schen dem METRALINE PAT und PC herzustel-
len, stellen Sie am PC folgende Parameter
ein:
Die Bluetooth-Schnittstelle auf „sicht-
bar“ und/oder „kopplungsbereit“ einstel-
len.
Unter Einstellungen „Bluetooth“ aktivie-
ren.
Bei erster Kopplung/Benutzung unter
verfügbar, weitere Geräte oder andere
Geräte, das Gerät mit der identischen
Seriennummer des Messgeräts auswäh-
len.
Gegebenenfalls verlangt das System ein
Passwort für die Kopplung: geben Sie
entweder „0000“ oder „8888“ ein.
Hinweis!
Je nach Gerät, Betriebssystem und
Softwarestand können die hier
genannten Bezeichnungen abwei-
chen!
6 Prüfen des Netzanschlusses
Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl.
bauseitigem Elektroanschluss und Potenzial-
ausgleich), ist nach den gesetzlichen Grund-
lagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige
Norm) der Betreiber verantwortlich.
Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht
Bestandteil der Prüfvorgaben für die Ände-
rung, Prüfung sowie der Wiederholungsprü-
fung an elektrischen Geräten. Trotzdem ist
es wichtig, vor dem Prüfen von elektrischen
Geräten zu wissen, dass die „Netzbedingun-
gen“ in Ordnung sind.
Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroan-
schluss nach den Vorgaben der
DIN VDE 0100. Dennoch werden wichtige
und aussagekräftige Messungen bezüglich
des Elektroanschlusses durchgeführt, wie
z. B.:
Prüfung des Netzschutzleiterpotenzials
über den Fingerkontakt,
Netzschutzleiterpotenzial PE < 30 V,
Prüfung des N-Leiters auf Unterbre-
chung (Display bleibt aus),
Anzeige der Phasenkontrolllampe, wenn
das Relais eingeschaltet ist,
Spannungsmessungen Phase gegen N
(Anzeige 1 bis 260 V AC).
Hinweis:
Zuerst ist durch Berührung des Finger-
kontakts festzustellen, ob der Schutzlei-
ter angeschlossen ist. Blinkt die rote
LED, so ist der Schutzleiter nicht ange-
schlossen. Ist der Schutzleiteranschluss
nicht in Ordnung, erscheint auf dem Dis-
play die Meldung „PE > 30 V!!“. Zusätz-
lich wird dies noch akustisch signalisiert.
Messungen mit dem Prüfgerät dürfen
erst wieder durchgeführt werden, wenn
der Schutzleiter erfolgreich instand
gesetzt wurde.
Sind N und PE vertauscht, schaltet der
bauseitige Fehlerstromschutzschalter ab.
Erscheint keine Anzeige, dann kann
auch Spannung an PE liegen. Prüfen Sie
dies über den Fingerkontakt am Prüfge-
rät, stecken Sie das Prüfgerät aus und
prüfen Sie erneut an einer anderen
Steckdose. Falls das Gerät jetzt funktio-