Instructions
6 GMC-I Messtechnik GmbH
4 Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente
1 Netzanschluss IEC 60320 C19
2Prüfdose
3 Glimmlampe signalisiert
„Netzspannung an der Prüfdose“
4 USB-PC-Anschluss
5 Anschluss für Messleitungen rot
6 Anschluss für Messleitungen schwarz
7 Fingerkontakt
8 LED für Fingerkontakt
9 Bedientasten für Einzelmessungen und
Funktionstest,
: Messwertübertragung starten
10
Parameterauswahl
: Parametereinstellung
: ↑Reset: Messung wiederholen
: ↑Umpol. N/L: Polarität wechseln
: ↑
Standby
: zur mW-Messung wechseln
OK: ↵ Start der Messung
11 LC-Display
12 LED GUT
13 LED FEHLER
14 Bereit zum Senden
des Prüfergebnisses
Netzanschluss (1), Fingerkontakt (7, 8)
Vor dem Anschluss des Prüfgerätes an
Netzspannung, müssen die entsprechenden
Warnhinweise im Kapitel 1, die Warnhin-
weise auf den Netz-Adapterkabeln und falls
vorhanden, auch die auf dem Zubehör
beachtet werden! Nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender, Gerät und Prüfling gewährleistet!
Die Prüfung des Schutzleiterpotenzials ist
über den Fingerkontakt (7, 8) nach
Anschluss des Prüfgerätes durchzuführen.
Netzanschluss, Typ Schuko (1)
Das Prüfgerät darf nur an ein Versorgungs-
netz mit max. 230 V angeschlossen werden,
welches den geltenden Sicherheitsbestim-
mungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) ent-
spricht und mit einem maximalen
Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Prüfdose (2)
Schutzkontakt-Steckdose (Schuko) bis
16 A. Der Schutzleiter der Prüfdose ist mit
dem Schutzleiter des Netzes verbunden und
wird bei der Messung von R
SL, RISO und IEA
vom Netz getrennt. Leuchtet die LED (3) rot,
liegt „Netzspannung an der Prüfdose“ an.
2
1
4
56
8
7
10
9
11
12
13
3
14