Manual

Table Of Contents
88 GMC-I Messtechnik GmbH
Setzen des Kalibrierdatums
IDN:SET:CALIB_DATETIME 2016-11-11T10:11:12
(die Zeitangabe Thh:mm:ss ist optional)
Setzen des Rekalibrierdatums
IDN:SET:RECALIB_DATETIME 2017-11-11T10:11:12
(die Zeitangabe Thh:mm:ss ist optional)
Hinweis
Das im Gerät gespeicherte Rekalibrierdatum kann auch
im SETUP manuell eingestellt werden. Siehe hierzu auch
“Hinweise zu den Kalibrierdaten (Justierung, Kalibrie-
rung)” auf Seite 12.
Nach der Datenübertragung ist ein Neustart des Prüfgeräts erfor-
derlich, damit die Änderungen wirksam werden.
14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
Führen Sie an Ihrem Prüfgerät regelmäßige sicherheitstechnische
Kontrollen durch. Als Prüfintervalle empfehlen wir die der Rekalib-
rierung.
Der SECUTEST... ist entsprechend der Norm IEC 61010 und
IEC 61557-16/VDE 0413-16 als schutzisoliertes Gerät ausge-
führt. Der Schutzleiter wird nur zu Messzwecken benutzt und ist
daher nicht immer zugänglich. Eine Prüfung des Schutzleiters an
der Prüfdose kann wie folgt durchgeführt werden:
Schließen Sie den SECUTEST... an einem Mehrfachverteiler an.
Führen Sie eine Berührungsstrommessung für fest ange-
schlossene Prüflinge durch (an der Prüfdose darf nichts ange-
schlossen sein).
Messen Sie den Schutzleiterwiderstand zwischen der benach-
barten Steckdose am Mehrfachverteiler und der Prüfdose.
Der Messwert darf 0,3 nicht überschreiten.
Aus messtechnischen Gründen beträgt der Isolationswiderstand
zwischen LN und PE im SECUTEST... ca. 3 M.
Bei den sicherheitstechnischen Prüfungen ist das zu berücksichti-
gen bzw. anstelle der Isolationswiderstandsmessung muss die
Schutzleiterstrommessung einen Wert kleiner als 3,5 mA ergeben
(bei Anwendung der Ersatz-Ableitstrommessmethode einen Wert
kleiner als 7 mA).
Am SECUTEST... gibt es außerdem 4 berührbare leitfähige Teile,
an denen eine Berührungsstrommessung einen Wert kleiner als
0,5 mA ergeben muss:
Anschluss für Servicestecker (Klinkenbuchse)
USB-Schnittstellen
Metallisierte Starttaste
Schutzleiterbügel in der Prüfdose.
Hinweis
Um Beschädigungen am Prüfgerät SECUTEST... zu ver-
meiden empfehlen wir, auf Messungen an den USB-
Buchsen zu verzichten.
14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt unter die WEEE-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf
hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei www.gossen-
metrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kennzeichnen
wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem
nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an
unseren Service, Anschrift siehe Kap. 16.
15 Anhang
15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
Folgende Geräte wurden für den Einsatz mit dem Prüfgerät getes-
tet. Für einen Betrieb mit anderen Geräten können wir keine
Gewährleistung übernehmen.
Thermodrucker Z721S
Barcodedrucker Z721D (ausgelaufenes Modell)
Barcodedrucker Z721E
Einstellmöglichkeiten in Schalterstellung SETUP
(Setup 2/3 > Drucker > Z721E > Druckereinstell.>
ID Etiketten)
Kodierung: Code39, Code128, EAN13, Text, QR-Code, Micro
QR Code, DataMatrix, Aztec
Die jeweilige Papiergröße wird automatisch eingestellt
(6 mm, 9 mm, 12 mm, 18 mm, 24 mm, 36 mm).
Hinweis
Schriftbänder
Bei Verwendung des Etikettendruckers am SECUTEST...
werden nur TZ(e)-Tapes mit den Breiten 6 mm, 9 mm,
12 mm, 18 mm, 24 mm und 36 mm unterstützt.
Hinweis
2D-Code-Etiketten
Für den Ausdruck von 2D-Code-Etiketten
(QR-Code, MicroQR-Code, DataMatrix, Aztec)
empfehlen wir Etikettencartridges mit Bandbreite 12 mm
oder höher, mindestens jedoch 9 mm.
Hinweis
Kodierung Text
Im Ausdruckmodus „Text“ ist die Ausgabe auf den
CP1252-Zeichensatz begrenzt – nicht darstellbare Zei-
chen werden durch „_“ ersetzt.