Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
84 GMC-I Messtechnik GmbH
13 Technische Kennwerte
Funk-
tion
Messgröße
Anzeigebereich/
Nenngebrauchs-
bereich
Auf-
lösung
Nenn-
span-
nung
U
N
Leerlauf-
span-
nung
U
0
Nenn-
strom
I
N
Kurz-
schluss-
strom
I
K
Innen-
wider-
stand
R
I
Refe-
renz-
wider-
stand
R
REF
Betriebsmess-
unsicherheit
Eigen-
unsicherheit
Überlastbarkeit
Wert Zeit
Prüfungen 62638 (DIN VDE 0701-0702) / IEC 62353 (VDE 0751)
Schutz-
leiterwiderstand
R
PE
1 999 m 1m
—
< 24 V
AC oder DC
—
>200 mA
AC / DC
> 10 A AC
5)
>35 AAC
11)
——
(15% v.M.+ 10 D)
>10D
> 10,0 :
(10% v.M.+ 10 D)
(10% v.M.+ 10 D)
>10D
264 V
250 mA
16 A AC
5)
dauernd
1,00 ... 9,99 10 m
10,0 27,0
100 m
>42 A AC
11)
15 s
Isolations-
widerstand
9)
RINS
10 999 k 1k
50 500
VDC
1,0 • U
N
1,5 • U
N
>1mA <2mA — —
(5% v.M.+ 4 D)
>10D
(2,5 % v.M.+2 D)
> 10 D
264 V dauernd
1,00 9,99 M 10 k
10,0 99,9 M 100 k
20 M :
(10% v.M.+ 8 D)
20 M :
(5 % v.M.+4 D)
100 300 M 1M
Ableitströme
Alternative
Messung
2)
IPE, IT, IE, IA
0 ... 99 A1A
—
50 ...
250 V~
–20/
+10 %
—<1,5mA
> 150 k
1k
10
(5% v.M.+ 4 D) > 10 D
> 15 mA:
(10% v.M.+ 8 D)
(2 % v.M.+2 D) > 10 D
> 15 mA:
(5% v.M.+ 4 D)
264 V dauernd
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Ableitströme
Direktmessung
3)
IPE, IT, IE, IA, IP
nur Ip: 0,0 ... 99,9 A 100 nA
————
1k
10
1k
(5% v.M.+ 4 D)
> 10 D
(2,5 % v.M.+2 D)
> 10 D
264 V dauernd
0 ... 99 A1A
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Ableitströme
Differenzstrom-
messung
4)
IPE, IT, IE
0 ... 99 A1A
— — ————
(5% v.M.+ 4 D)
> 10 D
(2,5 % v.M.+2 D)
>10D
264 V dauernd
100 ... 999 A1A
1,00 ... 9,99 mA 10 A
10,0 ... 30,0 mA 100 A
Funktionstest an Prüfdose
Netzspannung
U
L–N
10)
100,0 240,0 V~ 0,1V— — ———— —
(2 % v.M.+2 D)
264 V dauernd
Verbraucherstrom
I
V
0 16,00 A
RMS
10mA— — ———— —
(2 % v.M.+2 D)
16 A dauernd
Wirkleistung P
0 3700 W 1 W — — — — — — —
(5 % v.M.+10 D)
>20D
264 V dauernd
20 A 10 min
Scheinleistung S
0 4000 VA 1 VA Rechenwert U
L–N
• I
V
(5 % v.M.+10 D)
>20D
264 V dauernd
Leistungsfaktor LF
bei Sinusform:
cos
0,00 1,00 0,01 Rechenwert P / S, Anzeige > 10 W (10 % v.M.+5 D) 264 V dauernd
Netzfrequenz f
0 ... 420,0 Hz 0,1 Hz — — — — — — —
(2 % v.M.+2 D)
264 V dauernd
t
PRCD
Auslösezeit
0,1 ... 999,0 ms 0,1 ms — — 30 mA — — —
5 ms — 264 V dauernd
Spannungsmessung
Sondenspannung
(Sonde P1 gegen PE)
, und
0,0 ... 99,9 V
100 ... 264 V
100 mV
1 V
————
3 M
——
(2 % v.M.+2 D)
264 V
dauernd
Messspannung
(Buchsen
V–COM
6)
)
, und
0,0 ... 99,9 V
100 ... 300 V
1 M
(2 % v.M.+2 D)
> 45 Hz ... 65 Hz
(2 % v.M.+5 D)
> 65 Hz ... 10 kHz
(5 % v.M.+5 D)
> 10 kHz ... 20 kHz
300 V
,
und
I
Abl
Ableitstrom über
AT3-IIIE-Adapter
Z745S
6) 8)
0,00 ... 0,99 mA
0,01 mA
— — ———— —
(2 % v.M.+2 D)
>10D
ohne Adapter
253 V dauernd
1,0 ... 9,9 mA
0,1 mA
10 ... 20 mA
1mA
Temp
Temperatur
mit Pt100-Fühler
– 200,0 ...
+850,0 C
0,1 C— <20V– 1,1mA— — — (2 % v.M.+1 C) 10 V dauernd
Temperatur
mit Pt1000-Fühler
– 150,0 ...
+850,0 C