Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
GMC-I Messtechnik GmbH 73
12.1 Liste der Fehlermeldungen
Fehlermeldungen mögliche Ursachen Maßnahmen zur Abhilfe
Netzanschlussfehler
– An der Netzsteckdose, an der der
SECUTEST betrieben wird, führt
der Schutzleiter PE Spannung!
Diese Erkennung arbeitet über die
metallisierte START/STOP-Taste
des Prüfgeräts. Für eine korrekte
Erkennung ist es erforderlich, dass
über den Finger des Prüfers Bezug
zum Erdpotential hergestellt wer-
den kann.
Hinweis
Findet der Tastendruck isoliert
statt, kann diese Fehlermel-
dung auftreten, obwohl Ihre
Installation in Ordnung ist,
siehe “Automatisches Erken-
nen von Netzanschlussfeh-
lern” auf Seite 11.
➭ Bitte ziehen Sie den Netzstecker
Ihres SECUTEST aus dieser Steck-
dose und sorgen Sie dafür, dass
diese Steckdose/die Installation
umgehend von einer Elektrofach-
kraft überprüft wird. Betreiben Sie
bis dahin auch keine anderen Ge-
räte mehr an dieser Steckdose.
➭ Um sicherzustellen, dass die Er-
kennung zuverlässig arbeitet, wie-
derholen Sie die
Fremdspannungsprüfung unter Be-
achtung folgender Tipps:
– Ziehen Sie alle USB-Geräte von
den USB-Anschlüssen des
SECUTEST ab.
– Berühren Sie während des
Drucks auf die START/STOP-
Taste ein geerdetes Teil
(wie z. B. Heizungsrohre).
– Achten Sie darauf, die START/
STOP-Taste nicht mit einem
Gegenstand oder mit Handschu-
hen zu kontaktieren.
PE-Anschluss wird nicht erkannt (an
der Steckdose, an der das Prüfgerät
betrieben wird):
– bei Defekt in der Installation!
– bei Sonderformen des TT-Sys-
tems; hier kann die Erkennung fehl-
schlagen.
– falls das Prüfgerät in einem IT-Sys-
tem betrieben wird.
➭ Falls das Prüfgerät in einem IT-Sys-
tem betrieben wird:
Bestätigen Sie die Frage mit , in
diesem Fall wird die IT-Netz-Option
aktiviert.
➭ Falls es sich nicht um ein IT-System
handelt: Ziehen Sie den Netzste-
cker und überprüfen Sie umge-
hend die Installation!
➭ Falls es sich um ein TT-System
ohne Neutralleiter handelt, wählen
Sie ; direkte Ableitstrommessun-
gen sind möglich
(Bitte stellen Sie unbedingt sicher,
dass direkte Ableitstrommessun-
gen in Ihrer aktuellen Netzform
möglich sind!)
Im Vergleich zum vorher verwendeten
Netzanschluss wurde ein PE gefun-
den, während die IT-Netz-Option im
SETUP aktiviert ist
➭ Betrieb im IT-Netz: Beantworten
Sie die Frage mit .
Hierdurch bleibt die IT-Netz-Op-
tion weiterhin aktiv.
➭ Betrieb im TN- oder TT-Netz: Be-
antworten Sie die Frage mit .
Als Folge wird die IT-Netz-Option
deaktiviert.
Die Netzfrequenz liegt niedriger als 48
oder höher als 62 Hz
➭ Die PE-Erkennung funktioniert hier
nicht: bitte wählen Sie entspre-
chend oder , je nachdem ob
es sich beim verwendeten Netz um
ein IT-Netz handelt oder nicht.