Manual

Table Of Contents
70 GMC-I Messtechnik GmbH
Achtung!
!
Grenzwertverletzung
Wird der Messwert rot dargestellt, liegt eine
Grenzwertverletzung vor. Der Prüfling wird die
Prüfung nicht ohne weitere Maßnahmen bestehen, wenn
Sie drücken. Je nachdem welche Einstellung Sie im
SETUP (Autom. Messungen 3/4) ausgewählt haben, er-
geben sich verschiedene Optionen:
– Abbrechen: Der Prüfvorgang wird abgebrochen und ist
nicht bestanden.
– Erneut versuchen: Es erscheint ein Popup mit der Wahl
zwischen Abbruch und Wiederholung.
– Fortfahren: Das Prüfgerät fährt mit dem nächsten Prüf-
schritt ohne weitere Meldung fort.
Ausnahme: Ein als kritisch eingestufter Prüfschritt er-
zeugt eine Warnmeldung.
Achtung: Gefährliche Spannung! Berühren Sie nicht die
metallischen Teile.
Beim Fortfahren können berührbare leitfähige Teile wäh-
rend der Prüfung eine gefährliche Spannung führen, weil
der Prüfling trotz möglicher Isolationsfehler, eines erhöh-
ten Schutzleiterwiderstandes o.ä. mit Netzspannung be-
trieben wird.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie fortfahren möchten.
1. Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüs-
tung (PSA).
2. Sichern Sie den Prüfling gegen Berührung mit einer
geeigneten Abdeckung.
3. Verwenden Sie ein RCD 30 mA.
4. Fahren Sie mit fort.
Hinweis
zum Prüfablauf in der Schalterstellung A6/A7:
Gemäß DIN EN 60974-4 wird in Teil 5.2 ausdrücklich
gefordert, dass während der Messung die Leitungen
über die gesamte Länge, besonders in der Nähe von Lei-
tungseinführungen ... gebogen, gebeugt und verdreht
werden müssen, um Unterbrechungen des Schutzleiters
feststellen zu können.
Prüfschritte mit automatischer Bewertung (R
INS
, I
PE
)
Der Messwert wird innerhalb einer fest vorgegebenen Zeit auto-
matisch ermittelt. Der Bewertungszyklus wird wie folgt visualisiert:
der Aktivitätsbalken startet vom linken Displayrand nach rechts.
Ist er an der äußersten rechten Position angekommen ist die
Bewertung abgeschlossen. Der Prüfablauf wird anschließend
automatisch fortgesetzt.
Funktionstest manuell bewerten
(Voraussetzung: Sequenzparameter „Funktionstest“ ist auf „ein
voreingestellt)
Bewerten Sie den Funktionstest:
Sofern Sie den Funktionstest als nicht bestanden mar-
kieren über nebenstehenden Softkey, wird die Sequenz been-
det und die Prüfung als nicht bestanden bewertet.
Bewerten Sie den Funktionstest als bestanden, dann
setzen Sie den Prüfablauf einfach fort.
Sie können in beiden Fällen einen Kommentar eingeben
oder diesen auch nachträglich editieren.