Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
68 GMC-I Messtechnik GmbH
❑ Unterdrücken von Prüfschritten
Je nach ausgewählter Prüfnorm ist ein Teil der folgenden Prüf-
schritte wegschaltbar:
1)
Vor dem Aufschalten von Netzspannung auf den Prüfling wird unabhän-
gig von dieser Einstellung eine Kurzschlusskontrolle durchgeführt.
❑ Einstellen von Messparametern einzelner Prüfschritte
Je nach ausgewählter Prüfnorm ist ein Teil der folgenden Prüf-
schritte einstellbar:
1)
SECUTEST ST BASE(10)/PRO (Merkmal G01)
2)
SECULIFE ST BASE25 (Merkmal G02)
❑
Wählen zwischen Einzel- und Mehrfachmessung für einzelne Prüfschritte
❑ Einstellen der Messdauer einzelner Prüfschritte
Mit diesen Parametern kann die Prüfzeit für die jeweilige Messung
beeinflusst werden. Handelt es sich um einen Prüfschritt zu einer
Einzelmessung dauert der gesamte Prüfschritt die eingegebene
Zeit in Sekunden. Handelt es sich um einen Prüfschritt zu einer
Mehrfachmessung, beeinflussen Sie damit die Messdauer je
Messpunkt.
Wird 0 Sekunden eingestellt, entspricht dies einer Dauermes-
sung, die vom Prüfer per Tastendruck beendet werden muss.
1)
Beim Prüfablauf VDE 0701-0702-PRCD mit folgender Einstellung
„PRCD Typ: PRCD (SPE)“ ist die Messdauer nicht beeinflussbar.
Die hier eingestellte Messdauer wirkt sich nur auf die RPE-Messung bei
den PRCD-Typen „PRCD (Standard)“ und „PRCD-S (SPE)“ aus.
SK III Versorgungsspg.
(VDE 0701-0702)
Versorgungsspannungsmessung
(bei SKIII-Prüflingen; nur bei Messart „Aktiv“)
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Prüfung von Verlängerungsleitungen – Zusatzparameter (VDE 0701-0702-VLTG)
Durchgangsprüfung Prüfen der Leiter (L, N, PE) auf Durchgang mit Hilfe der
Adapter EL1/VL2E/AT3-IIIE
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Prüfung von PRCDs – Zusatzparameter (VDE 0701-0702-PRCD)
RPE IP (Std-PRCD) Schutzleiterwiderstandsprüfung bei Standard-PRCDs:
Prüfstrom IP wählen: 200 mA= / 200 mA~ /
Merkmal G01: 10 A~ / Merkmal G02: 25 A~
Varistor-Test PRCD-K Varistor-Test an PRCDs vom Typ K:
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Test Sensorfläche Prüfung der Sensorfläche des PRCDs:
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Man. Auslöseprüfung Manuelles Auslösen des PRCDs:
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Auslösezeit Auslösen des PRCDs nach xx Sekunden:
ein: aktivieren
aus: deaktivieren
Parameter unterdrückbare Prüfschritte
Sichtprüfung (1) Sichtprüfung Standard
Sichtprüfung 2 Sichtprüfung Funktionstest Schweißgeräte
Funktionstest Funktionstest
RPE Schutzleiterwiderstandsprüfung
RISO SKI+II Isolationswiderstandsprüfungen für SKI und SKII
RISO Pri./Sek. Isolationswiderstandsprüfung zwischen Primär- und Se-
kundärseite von SKIII-Prüflingen
RISO Sek./PE Isolationswiderstandsprüfung zwischen Sekundärseite
und PE von SKIII-Prüflingen
RISO BF/CF
(IEC 62353)
Isolationswiderstandsprüfungen an BF-/CF-Anwendungsteilen
RISO Schweisskreis
(IEC 60974-4)
RISO-Prüfungen zwischen Primärseite und Schwei
ß
aus-
gang sowie zwischen PE und Schwei
ß
ausgang
Umpolen Alle Ableitstrommessungen mit umgekehrter Polarität
IPE Messart (aktiv)
Schutzleiterstrom-Prüfung
IB
Berührstrom-Prüfung
IB Schweisskreis
Berührstrom-Prüfung am Schweißkreis
Prüfhinweise anzeigen
Für erfahrene Prüfer nicht unbedingt notwendige Prüfhinweise
Kurzschlussk. L-N Kurzschlusskontrolle zw. L und N
1)
Kurzschlussk. LN-PE Kurzschlusskontrolle zw. LN und PE1
1)
Leerlaufspannung
(IEC 60974-4)
Leerlaufspannungsprüfung am Schwei
ß
gerät
Durchgangsprüfung
(nur VLTG-Prüfung)
Durchgangsprüfung mittels EL1/VL2E/AT3-IIIE-Adapter
SKIII Versorgungsspg Versorgungsspannungsmessung (bei SKIII-Prüflingen; nur
bei Messart „Aktiv“)
Parameter Bedeutung
RPE IP Prüfstrom für Schutzleiterwiderstandsprüfung auswählen
200 mA AC, 200 mA DC, 10 A AC
1)
oder 25 A AC
2)
IPE Messart (aktiv)
Messart der Schutzleiterstrommessung bei der aktiven
Geräteprüfung einstellen (Differentiell/Direkt)
IG Messart (aktiv)
(IEC 62353)
Messart der Geräteableitstrommessung bei der aktiven
Geräteprüfung einstellen (Differentiell/Direkt)
Sequenzparameter Bedeutung
Parameter (ab FW1.5.0) Bedeutung
RPE als
Umschalten des Prüfschrittes „Schutzleiterwiderstandsprü-
fung“ zwischen Mehrfachmessung und Einzelmessung
Parameter (ab FW1.8.0) Bedeutung
RISO SK II als Umschalten der Isolationswiderstandsmessung an SK II-
Teilen (Messungen an Anwendungsteilen/Schweißaus-
gängen sind nicht betroffen) zwischen Mehrfachmessung
und Einzelmessung
IB als Umschalten der Berührstrommessung zwischen Mehr-
fachmessung und Einzelmessung
IB SK II als (nur IEC 60974) Umschalten der Berührstrommessung an
SK II-Teilen zwischen Mehrfachmessung und Einzelmes-
sung
Parameter (ab FW1.5.0) Bedeutung
Messdauer RPE
1)
Einstellen der Prüfzeit für die Schutzleiterwiderstands-
messung (0 bis 60 Sekunden)
Messdauer IPE Einstellen der Prüfzeit für die Schutzleiterstrommessung
(0 bis 60 Sekunden)
Messdauer IG Einstellen der Prüfzeit für die Geräteableitstrommessung
(0 bis 60 Sekunden)
Parameter (ab FW1.8.0) Bedeutung
Messdauer IB Einstellen der Prüfzeit für die Berührstrommessung
(0 bis 60 Sekunden)
Messdauer IB SK II (Nur bei IEC 60974) Einstellen der Prüfzeit für die Berühr-
strommessung an SK II-Teilen (ausgenommen Schweiß-
ausgänge) (0 bis 60 Sekunden)
Messdauer RISO SK II Einstellen der Prüfzeit für RISO-Messungen an SK II-Teilen
(0 bis 60 Sekunden)