Manual

Table Of Contents
62 GMC-I Messtechnik GmbH
Bei Grenzwertverletzung (nur mit Merkmal KD01 „Z853S –
SECUTEST DB COMFORT“)
In der Betriebsart „Erneut versuchen“ bietet das Prüfgerät bei
einer Grenzwertverletzung an, den fehlgeschlagenen Prüf-
schritt direkt erneut zu starten und die Messung zu wiederho-
len.
In der Betriebsart „Fortfahren“ beendet das Prüfgerät bei einer
Grenzwertverletzung den Prüfablauf nicht, sondern führt die-
sen trotz nicht bestandener Einzelprüfschritte fort.
Achtung!
!
Gefährliche Spannung!
Berühren Sie nicht die metallischen Teile.
Beim Fortfahren können berührbare leitfähige Teile wäh-
rend der Prüfung eine gefährliche Spannung führen, weil
der Prüfling trotz möglicher Isolationsfehler, eines erhöh-
ten Schutzleiterwiderstandes o.ä. mit Netzspannung be-
trieben wird.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie fortfahren möchten.
1. Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüs-
tung (PSA).
2. Sichern Sie den Prüfling gegen Berührung mit einer
geeigneten Abdeckung.
3. Verwenden Sie ein RCD 30 mA.
4. Fahren Sie mit fort.
Prüfabläufe in der Betriebsart „Fortfahren“ sind nicht
konform zur DIN EN 61557-16. Der Anwender trägt die
Verantwortung.
Hinweis
Tritt während des Prüfablaufs eine Grenzwertverletzung
auf, so wird bei allen folgenden Prüfschritten die jeweilige
Prüfschrittbezeichnung in der Kopfzeile rot dargestellt,
damit während des Prüfablaufs bereits erkennbar ist,
dass bei einem der vorangegangenen Prüfschritte ein
Grenzwertverstoß aufgetreten ist und der Prüfling die
Prüfung nicht bestehen wird.
In der Betriebsart „Abbrechen“ beendet das Prüfgerät bei einer
Grenzwertverletzung den Prüfablauf und wertet ihn als nicht
bestanden.
Automatische Messungen (3/3)
Messsequenzen
Hier können folgende Normen ausgewählt werden:
VDE, OVE (Niederländische Version: NEN)
Ein Geräteneustart erfolgt, sofern die Einstellung für „Messse-
quenzen“ geändert und das Menü „Autom. Messungen“ ver-
lassen wird.
Hinweis
Änderung der Messsequenzen erfordern einen Neustart des
Prüfgeräts!
Datenbankstruktur und -inhalte bleiben erhalten.
Autostore (Merkmal KD01 „Z853S – SECUTEST DB COMFORT“)
Wird diese Funktion aktiviert („ein“), so werden die Prüfergebnisse
im Automatischen Prüfablauf sofort unter dem Prüfobjekt (= Gerät
oder ME-Gerät (Medizinisch Elektrische Geräte)) abgespeichert,
welches gerade in der Datenbank selektiert ist.
Falls Sie zuvor kein Prüfobjekt in der Speicherverwaltung (Taste
MEM) ausgewählt haben, erscheint der INFO-Hinweis, dass das
automatische Speichern der aktuellen Prüfung nicht möglich ist.
Sie werden aufgefordert, eine Objekt-ID über ein Lesegerät oder
über die Softkey-Tasten einzugeben oder innerhalb der Daten-
bank (Taste MEM) dieses anzuwählen. In diesem Fall müssen Sie
die Prüfung manuell über die Softkey-Taste „Speichern“ in der
Datenbank speichern.
Schritte überspringen
Hier kann konfiguriert werden, ob der Anwender während eines
Prüfablaufs Messprüfschritte überspringen darf („ein“).
Übergehbare (nicht normrelevante) Kontrollprüfschritte sind hier-
von nicht betroffen!
Bedeutung der Symbole der Bedienerführung – Prüfablauf
Sym-
bol
Softkeyvarianten Prüfablauf / Sequenz
Prüfung für Geräte der Schutzklasse I
Berührbare leitfähige Teile sind an den Schutzleiter ange-
schlossen, sodass diese bei Ausfallen der Basisisolierung
keine Spannung führen können.
Prüfung für Geräte der Schutzklasse II
Diese Geräte verfügen über eine doppelte oder verstärkte
Isolierung.
Prüfung für Geräte der Schutzklasse III
Diese Geräte werden durch Schutzkleinspannung (SELV)
versorgt. Darüber hinaus werden keine Spannungen
erzeugt, die größer sind als die der SELV.
Anwendungsteile vom Typ B (Body)
Anwendungsteile vom Typ BF (Body Float)
Anwendungsteile vom Typ CF (Cardiac Float)
Sequenzparameter einstellen, siehe Seite 67.
Klassifizierungsparameter einstellen
Sichtprüfung oder Funktionstest mit OK
oder not OK bewerten (Wechseltaste)
Einen Kommentar eingeben, z. B. bei der Sichtprüfung
oder dem Funktionstest
Prüfung fortsetzen, nächster Prüfschritt im Prüfablauf
Dauermessung beenden, nächster Prüfschritt im Prüfablauf
geänderte Parameter übernehmen,
zurück zur Speicheransicht
Sequenz (Prüfablauf) beenden
– Kontrolle wiederholen (wenn diese fehlgeschlagen ist).
– Prüfschritt wiederholen
– Kontrollprüfschritt übergehen
– Überspringen von Einzelprüfungen im Prüfablauf
Eine Freigabe dieser Option für den Anwender kann im
SETUP unter „Autom. Messungen“ eingestellt werden.
Bewertung starten – Messwert aufnehmen. Mit jedem
Druck auf diesen Softkey wird ein weiterer Messwert
gespeichert und die Zahl inkrementiert.
Bewertungsablauf während einer
Dauermessung
starten. Die
Zahl blinkt.
Messwert während des Bewertungsablaufs einer
Dauermes-
sung
aufnehmen.
Messwertaufnahme wiederholen
Messwert löschen
Messwerte einblenden
Details der Ergebnisliste einblenden
Details der Ergebnisliste ausblenden
Die Identnummer, unter der die Messung/en gespeichert
werden soll/en, kann hier eingegeben werden.
Gültige Messwerte eines Pfablaufs sind vorhanden.
Diese Messung kann abgespeichert werden.