Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
GMC-I Messtechnik GmbH 59
Messung mit Zangenstromsensor
Hier ist eine Zangenstrommessung unabhängig von den Mess-
funktionen R
PE
, I
PE
oder I
G
möglich, z. B. zur Messung von Strö-
men bei festangeschlossenen Geräten.
Prinzipschaltbild
Anschlussschaltbild
Messparameter für
Zangenstromsensor
einstellen
Prüfablauf mit
Zangenstromsensor
➭ Stellen Sie den Drehschalter in die Position EXTRA.
➭ Wählen Sie die Messfunktion Strom (über Zange) aus.
➭ Stellen Sie den Zangenfaktor an dem Zangenstromsensor ein.
➭ Za.-Faktor: Stellen Sie den Zangenfaktor am Prüfgerät wie an
dem Zangenstromsensor ein.
➭ Schließen Sie die Stromzange über ihren Stecker an die
Buchsen V-COM des Prüfgeräts an.
➭ Umschließen Sie die Leitung des Verbrauchers mit dem Zan-
genstromsensor wie in den Schaltbildern dargestellt.
➭ Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
➭ Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
➭ Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer ID-Nummer
auf.
➭ Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Messbereich an Zange und Parameter im Prüfgerät einstellen
Messparameter
Bedeutung
Messart
Geeignet für
Prüflingsanschluss per
V – COM Anzeige: A AC Festanschluss
V – COM (mit Netz)
Anzeige: A AC; mit Netz an Prüf-
dose, z. B. zur Messung von
Schutzkleinspannung an Netzteilen
Prüfdose
Polung – nur bei V – COM (mit Netz)
normal Auswahl der Polarität für Netzspannung an Prüfdose
umgekehrt
Za.-Faktor
am Prüfgerät Ü-Faktor Zangenstromsensor geeignete Zangen
1 V : 1000 A
(1 : 1000)
1 mV / 1 A WZ12C, Z3512A,
METRAFLEX 3000
1 V : 100 A
(1 : 100)
10 mV / 1 A WZ11B, Z3512A,
METRAFLEX 3000/300M
1 V : 10 A
(1 : 10)
100 mV / 1 A WZ12B, WZ11B, Z3512A,
METRAFLEX 3000/300M
1 mV : 1 mA
(1 : 1)
1000 mV / 1 A WZ12C, Z3512A,
METRAFLEX 300M
10 mV : 1 mA
(10 : 1)
100 mV : 1 mA
(100 : 1)
100 mV : 1 mA SECUTEST CLIP
1 V : 1 mA
(1000 : 1)
EXTRA
Prüfgerät Zangenstromsensor Prüfgerät
Za.-Faktor
Wandler-
übersetzung
(Schalter*)
Messbereich Anzeigebereich
mit Zange
WZ12C
1000 mV : 1 A 1000 mV : 1 A 1 mA... 15 A 0 A ... 300 A
1 mV : 1 A 1 mV : 1 A 1 A ... 150 A 1,0 A ... 300 A
WZ12B
100 mV : 1 A 100 mV : 1 A 10 mA... 100 A 0 A ... 300 A
WZ11B
100 mV : 1 A 100 mV : 1 A 0,5 A ... 20 A 0 A ... 300 A
10 mV : 1 A 10 mV : 1 A 5 A... 200 A 0 A ... 300 A
Z3512A
1000 mV : 1 A 1000 mV : 1 A 0,001 A... 1 A 0 A ... 300 A
100 mV : 1 A 100 mV : 1 A 0,01 A... 10 A 0 A ... 300 A
10 mV : 1 A 10 mV : 1 A 0,1 A ... 100 A 0 A ... 300 A
1 mV : 1 A 1 mV : 1 A 1 A... 1000 A 0 A ... 300 A
METRAFLEX 3000
100 mV : 1 A 100 mV : 1 A 0,01 A... 30 A 0 A ... 300 A
10 mV : 1 A 10 mV : 1 A 0,1 A ... 300 A 0 A ... 300 A
1 mV : 1 A 1 mV : 1 A 1 A... 3000 A 0 A ... 300 A
METRAFLEX 300M
1000 mV : 1 A 1000 mV : 1 A 0,001 A... 3 A 0 A ... 300 A
100 mV : 1 A 100 mV : 1 A 0,01 A... 30 A 0 A ... 300 A
10 mV : 1 A 10 mV : 1 A 0,1 A ... 300 A 0 A ... 300 A
100 mV : 1 mA SECUTEST CLIP
100 mV : 1 mA 0,1...25 mA 0,01 mA ... 3,00 A