Manual

Table Of Contents
48 GMC-I Messtechnik GmbH
Messparameter für IG einstellen
1)
Die Messung muss in beiden Netzpolaritäten durchgeführt werden. Der
größte Wert wird dokumentiert.
Prüfablauf
Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die
Messparameter „Ref.spannung L-PE“ und „Prüffreq. Alt.“ im
SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 7.2.
Stellen Sie den Drehschalter in Position I
E
.
Schließen Sie den Prüfling je nach Messverfahren an.
Wählen Sie die Messart aus:
– über Einstellung der Parameter
oder
– direkt über die Taste Messart
Alternativ können Sie die Messart direkt über die neben-
stehende Taste auswählen.
Bei Direkt- und Differenzstrommessung muss die Mes-
sung über beide Anschlusspolaritäten des Netzste-
ckers durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu jeweils
den Softkey Polung, um diese zu wechseln.
Prüfung beginnen: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Nach jedem Neuanschluss an das Netz und sobald die
erste Prüfung gestartet wird erfolgt ein Netzanschluss-
test.
Bei Messart Direkt und Differentiell: Bestätigen Sie die
Warnung, dass Netzspannung auf die Prüfdose ge-
schaltet wird.
Schalten Sie den Prüfling ein.
Die Messwerte werden eingeblendet. Das Symbol
Messwertaufnahme rechts erscheint. Bei jedem Drü-
cken auf diese Taste speichern Sie den aktuell ange-
zeigten Messwert in den Zwischenspeicher.
Schalten Sie den Prüfling aus.
Prüfung beenden: Drücken Sie die Taste START/STOP.
Das Speichersymbol erscheint (Diskette mit Anzahl der
zwischengespeicherten Messwerte) und fordert Sie
zum Speichern der Messwerte unter einer ID-Nummer
auf.
Lesen Sie die Messwerte ab und vergleichen Sie diese
mit der Tabelle zulässiger Grenzwerte.
Zum Verwerfen der zwischengespeicherten Mess-
werte drücken Sie die Taste ESC und bestätigen dies
über die nebenstehende Taste.
Prüfablauf mit Adapter AT3-IIIE
Achtung!
!
Für den richtigen Anschluss von Prüfadapter und Prüfling
sowie zu den Besonderheiten beim Prüfablauf beachten
Sie bitte die Bedienungsanleitung zum Prüfadapter AT3-
IIIE.
Maximal zulässige Grenzwerte der Ersatzableitströme in mA
I
GA
Geräteableitstrom
I
EA
Ersatz-Ableitstrom
SLSchutzleiter
1)
bei Geräten mit einer Heizleistung 3,5 kW
2)
in der Norm DIN EN 62353 (VDE 0751-1) wird dieser Grenzwert nicht
berücksichtigt
Messparameter
Bedeutung
Messart
Geeignet für
Prüflingsanschluss per
Direkt
Direktes Messverfahren , Sonden-
kontakt optional
Prüfdose,
AT16DI/AT32DI (nur diff sinnvoll)
Differentiell Differenzstrommessverfahren Prüfdose
Alternativ Ersatz-Ableitstrommessverfah-
ren mit Sondenkontakt
Prüfdose, AT16DI/AT32DI
AT3-Adapter
SECUTEST ST PRO
bzw. Merkmal
I01:
Messung mi
t AT3-Adapter
AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-IIS32
Zange
SECUTEST ST PRO
bzw. Merkmal
I01:
Messung des Geräteableits-
troms über Zangenstromsensor
mit Spannungsausgang sowie
Umrechnung und Anzeige in
Stromwerte.
Festanschluss
Polung
1)
– nur bei Messart Direkt, Differenz und AT3-Adapter
normal Auswahl der Polarität für Netzspannung an Prüfdose
umgekehrt
Die Messparameter der Messart „Alternativ“ U(Soll) und Frequenz(Soll) entfallen
hier ab FW 1.7.0. Diese Parameter gelten für Einzelmessungen sowie für Prüfab-
läufe und müssen im SETUP eingegeben werden, siehe Kapitel 7.2
U(Soll) – nur bei Messart Alternativ
110 V, 115 V,
220 V, 230 V, 240 V
Auswahl einer Netzspannung für synthetische Prüfspannung
Frequenz(Soll) – nur bei Messart Alternativ
48 Hz ... 400 Hz
Auswahl einer Netzfrequenz für synthetische Prüfspannung
Za.-Faktor – nur bei Messart Zange
1 mV : 1 mA Wandlerübersetzung des Zangenstromsensors WZ12C.
Zur Einstellung des Zangenstromfaktors an Zange WZ12C und SE-
CUTEST ST PRO siehe Tabelle oben.
10 mV : 1 mA
100 mV:1 mA Wandlerübersetzung des Zangenstromsensors SECUTEST CLIP.
Zur Einstellung des Zangenstromfaktors am SECUTEST ST PRO.
1 V : 1 A
Prüfnorm I
GA
I
EGA
VDE 0701-0702
SK I: 3,5 / 1 mA/kW
1)
SK II: 0,5
IEC 62353
(VDE 0751-1)
SK II
0,2
2)
SK I (im SL oder mit dem SL verbundenen Teilen)
1
fest angeschlossene Geräte mit SL
10
fahrbare Röntgengeräte mit zusätzlichem SL
5
fahrbare Röntgengeräte ohne zusätzlichem SL
2
Geräte mit mineralischer Isolierung
5