Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Übersicht über den Funktionsumfang der Prüfgeräte
SECUTEST ST BASE(10), PRO und SECULIFE ST BASE(25)
1)
10 A/25 A-R
PE
-Messungen sind nur bei Netzspannungen von 115 V/
230 V und Netzfrequenzen von 50 Hz/60 Hz möglich.
2)
Spannungsmesseingänge nur bei SECUTEST ST PRO (bzw. Gerät mit
Merkmal I01) und SECULIFE ST BASE(25)
3)
Anschluss für 2. Prüfsonde für 2-Pol-Messung nur bei SECUTEST ST PRO
(bzw. Gerät mit Merkmal H01) und SECULIFE ST BASE(25)
4)
Die Messung der Auslösezeit ist im IT-Netz nicht möglich.
5)
Aderntausch wird beim EL1-Adapter nicht geprüft
6)
Anschlussart steht bei
SECULIFE ST BASE25
(Merkmal G02) nicht zur Verfügung
Legende
Alternativ = Alternative Messung (Ersatzableitstrommessung)
Differentiell = Differenzstrommessung
Direkt = Direktmessung
LN(PD) = kurzgeschlossene Leiter L und N der Prüfdose
P1 = Messung mit Prüfsonde P1
P1-P2 = 2-Pol-Messung mit Prüfsonde P1 & P2
PE-P1 = Messung zwischen PE und Prüfsonde P1
PE(PD) = Schutzleiter der Prüfdose
PE(Netz) = Schutzleiter des Netzanschlusses
Ausstattung
Die Prüfgeräte SECUTEST ST BASE, SECUTEST ST PRO, SECULIFE ST
BASE und SECULIFE ST BASE25 sind mit verschiedenen Ausstat-
tungsmerkmalen verfügbar. Bei der Bestellung können Sie diese
wählen. Die Grundgeräte verfügen über folgende Merkmale:
* für Spannungsmessung oder zum Anschluss eines
Zangenstromsensors für Zangenstrommessung oder AT3-Adap-
ters sowie Temperaturmessung über RTD
Legende:
im Lieferumfang, optional
Lieferumfang
Der Lieferumfang variiert abhängig von der bestellten Gerätevari-
ante und ist länderspezifisch. Informationen zum Lieferumfang
entnehmen Sie bitte Ihrer Bestellung und dem Datenblatt, in dem
alle Bestellangaben aufgeführt werden.
Schalter-
stellung
Messfunktionen
Prüfstrom / Prüfspannung
Messart
Anschlussart
Einzelmessungen Schalterstellungen Drehschalterebene grün
R
PE
Kap. 9.5
R
PE
Schutzleiterwiderstand
PE(PD) - P1 passiv
PE(PD) - P1 aktiv
PE(Netz) - P1
6)
PE(Netz) - P1 Zange
2) 6)
P1–P2
3)
I
P
Prüfstrom (200 mA)
SECUTEST ST BASE(10)/PRO
und SECULIFE ST BASE: 10 A
1)
(Merkmal G01)
und SECULIFE ST BASE25: 25 A
1)
(Merkmal G02)
RINS
Kap. 9.6
R
ISO
Isolationswiderstand (SK I/SK II) LN(PD) - PE(PD)
LN(PD) - P1
P1–P2
3)
PE(Netz) - P1
PE(PD) - P1
LN(PD) - P1//PE(PD)
U
ISO
Prüfspannung
IPE
Kap.
9.7.1
I
PE
Schutzleiterstrom Effektivwert
Direkt
Differentiell
Alternativ
AT3-Adapter
2)
Zange
2)
I
PE~
Wechselstromanteil
I
PE=
Gleichstromanteil
U
LPE
Prüfspannung
U
Gen
Referenzspannung (Alternativ)
IT
Kap.
9.7.2
I
B
Berührungsstrom Effektivwert
Direkt
Differentiell
Alternativ (P1)
Festanschluss
Alternativ (P1–P2)
I
B~
Wechselstromanteil
I
B=
Gleichstromanteil
U
LPE
Prüfspannung
U
Gen
Referenzspannung (Alternativ)
IE
Kap.
9.7.3
I
G
Geräteableitstrom Effektivwert
Direkt
Differentiell
Alternativ
AT3-Adapter
2)
Zange
2)
I
G~
Wechselstromanteil
I
G=
Gleichstromanteil
U
LPE
Prüfspannung
U
Gen
Referenzspannung (Alternativ)
IA
Kap.
9.7.4
I
A
Ableitstrom vom Anwendungsteil Effektivwert
Direkt (P1)
Alternativ (P1)
Festan. (P1)
U
LPE
Prüfspannung
U
Gen
Referenzspannung (Alternativ)
IP
Kap.
9.7.5
I
P
Patientenableitstrom Effektivwert
Direkt (P1)
Festan. (P1)
I
P~
Wechselstromanteil
I
P=
Gleichstromanteil
U
LPE
Prüfspannung
U
Kap. 9.9
U
Sondenspannung effektiv
P1–P2
P1–P2 (mit Netz*)
* Vorgabe der Polung
U
~
Wechselspannungsanteil
U
=
Gleichspannungsanteil
U
Messspannung effektiv
2)
V – COM
V – COM (mit Netz)
U
~
Wechselspannungsanteil
2)
U
=
Gleichspannungsanteil
2)
tPRCD
4)
Kap. 9.10
ta PRCD-Auslösezeit
für 10/30 mA-PRCDs
U
LN
Netzspannung an der Prüfdose
P
Kap.
9.11
Funktionstest an der Prüfdose
Vorgabe der Polung
I Strom zwischen L und N
U Spannung zwischen L und N
f Frequenz
P Wirkleistung
S Scheinleistung
PF Leistungsfaktor
Sondermessfunktionen
EL1
Kap.
9.12
Verlängerungsleitungsprüfung mit Adapter:
Durchgang, Kurzschluss, Polarität (Aderntausch
5)
)
EL1-Adapter
EL1-Adapter (nur
Durchgang)
AT3-IIIE-Adapter
VL2E-Adapter
EXTRA
Kap. 10
Reserviert für Erweiterungen im Rahmen von Software-Aktualisierungen
°C Temperaturmessung
2)
mit Pt100 / Pt1000
V – COM
IZ Zangenstrommessung
2)
mit Zangenstromsensor
V – COM
Schalter-
stellung
Norm Messart, Anschlussart
Automatische Prüfabläufe Schalterstellungen Drehschalterebene orange
Vorkonfigurierte (frei einstellbare) Prüfabläufe – Auslieferzustand
A1
VDE 0701-0702 Messart passiv, Prüfdose
A2
VDE 0701-0702 Messart aktiv, Prüfdose
A3
VDE 0701-0702-EDV
Parametrierung für EDV (aktiv)
A4
IEC 62353 (VDE 0751) Messart passiv
A5
IEC 62353 (VDE 0751) Messart aktiv
A6
IEC 60974-4 Anschlussart Prüfdose
A7
IEC 60974-4 Anschlussart AT16-DI/AT32-DI
A8
VDE 0701-0702
Messart Verlängerungsleitung
(RPE, RISO), Adapter EL1
/
VL2E/
AT3-IIIE
A9
VDE 0701-0702
Anschlussart, Messart, Schutzklasse jeweils automa-
tisch
SECUTEST ST...
Merkmale
BASE PRO PRO BT
comfort
—
SECULIFE... — ST BASE —
ST BASE 25
Touch Screen/Keyboard E01
10 A RPE-Prüfstrom G01
25 A RPE-Prüfstrom G02
2. Prüfsonde H01
Spannungsmesseingang*
I01
SECUTEST DB+
KB01
SECUTEST DB COMFORT
KD01
Bluetooth
®
M01
Antimikrobielles Gehäuse
—ST BASE