Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
24 GMC-I Messtechnik GmbH
6.4.1 Allgemeine Vorgehensweise zur Prüfstrukturerstellung
Nach Anwahl über die Taste MEM finden Sie auf drei Menüseiten
(1/3, 2/3 und 3/3) alle Einstellmöglichkeiten zur Erstellung einer
Baumstruktur. Die Baumstruktur besteht aus Strukturelementen,
im Folgenden auch Objekte genannt.
Ergebnisse von Messungen/Prüfungen können ausschließlich
unter den Strukturelementen vom Typ „Gerät“ oder „ME-Gerät“
(Medizinisch Elektrisches Gerät) abgespeichert werden – diese
werden im Folgenden auch „Prüfobjekt“ genannt.
Position zum Hinzufügen eines neuen Objekts wählen
➭ Verwenden Sie die Tasten oder , um die gewünschten
Strukturelemente anzuwählen.
➭ Mit können Sie in die Unterebene wechseln, sofern diese
existiert oder eine Verzweigung öffnen.
➭ Mit schließen Sie den geöffneten Zweig oder steigen in der
Hierarchie auf.
Neues Objekt anlegen
➭ Mit blättern Sie zur zweiten Menüseite (MEM 2/3).
➭ Durch Drücken auf NEW kann ein neues Objekt angelegt wer-
den. Je nach Position innerhalb der Hierarchie werden Ihnen
nur die jeweils möglichen Objekttypen vorgeschlagen. Je
nach Objekttyp müssen Sie hierzu mindestens eine ID-Nr.
über die Keyboardeingabe vorgeben. Werden nicht alle
Pflichtfelder (diese sind jeweils rot markiert) angelegt, so er-
scheint eine Fehlermeldung.
➭ Anschließend drücken Sie auf den grünen Haken, um
die eingegebenen Werte zu übernehmen. Die Anzeige
springt zurück in die übergeordnete Ebene.
Objekt verschieben (Merkmal KD01 „Z853S – SECUTEST DB COMFORT“)
➭ Mit blättern Sie zur ersten Menüseite (MEM 1/3).
➭ Wählen Sie das zu verschiebende Objekt (zusammen mit Un-
terobjekten) über die Cursortasten aus.
➭ Mit blättern Sie zur zweiten Menüseite (MEM 2/3).
➭ Drücken Sie hier das Symbol MOVE.
➭ Wählen Sie hier die Position über die Cursortasten aus, an der
das zu verschiebende Objekt eingefügt werden soll und be-
stätigen Sie diese durch drücken auf den grünen Haken.
Schnellbefehl: Objekt verschieben (Option Merkmal E01 (Touch
Screen) und Merkmal KD01 „Z853S – SECUTEST DB COMFORT“)
➭ Halten Sie das zu verschiebende Objekt in der Baumdarstel-
lung im Startbildschirm eines Prüfablaufs solange gedrückt,
bis der Aktivitätsbalken zu blinken beginnt.
Hinweis
Je nachdem ob man den „Langtastendruck“ im Kunden-
oder im Standort-Baum anwendet, kann man das Gerät
zu einem anderen Kunden „verschieben“ oder zwischen
Standorten „Verschieben“.
➭ Mit Aufheben des Fingerdrucks gelangen Sie automatisch in
die Datenbankansicht (MEM) und hier ins Menü „Verschieben“.
➭ Wählen Sie jetzt die Position über die Cursortasten aus, an der
das zu verschiebende Objekt eingefügt werden soll.
➭ Mit Bestätigung durch den grünen Haken gelangen Sie auto-
matisch zurück zum Startbildschirm.
Objekt bearbeiten –
Beschreibung oder ID-Nr. eines bereits angelegten Objekts ändern
➭ Mit blättern Sie zur ersten Menüseite (MEM 1/3).
➭ Markieren Sie das Strukturelement, dessen Bezeichnung ge-
ändert werden soll.
➭ Mit blättern Sie zur zweiten Menüseite (MEM 2/3).
➭ Drücken Sie auf das Symbol EDIT.
➭ Wählen Sie den Parameter aus, dessen Beschreibung geän-
dert werden soll.
Die Keyboardeingabe öffnet sich automatisch.
➭ Ändern Sie die eingeblendete Bezeichnung und bestätigen
Sie diese.
Schnellbefehl: Objekt bearbeiten
(Option Merkmal E01 (Touch
Screen) und
Merkmal KD01 „Z853S – SECUTEST DB COMFORT“)
➭ Halten Sie einen Punkt im Feld der Detaildarstellung im Start-
bildschirm eines Prüfablaufs solange gedrückt, bis der Aktivi-
tätsbalken zu blinken beginnt.
➭ Mit Aufheben des Fingerdrucks öffnet sich automatisch das
Menü „Bearbeiten“ eines Geräts/ME-Geräts (Medizinisch Elek-
trisches Gerät).
➭ Nach Eingabe oder Änderung von Daten gelangen Sie durch
bestätigen mit dem grünen Haken automatisch zurück zum
Startbildschirm.