Manual
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1 Anwendung
- 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
- 3 Allgemeine Bedienung
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
- 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
- 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
- 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 6.3 Dateneingabe
- 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
- 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
- 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
- 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
- 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
- 7.5 Besondere Bedingungen
- 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
- 7.7 Anschlussaufforderungen
- 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
- 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
- 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
- 9.3 Letzte Messwerte einblenden
- 9.4 Messreihen und Speicherung
- 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
- 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
- 9.7 Ableitstrommessungen
- 9.8 Sondenspannung – U
- 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
- 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
- 9.11 Funktionstest – P
- 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
- 10 Sonderfunktionen – EXTRA
- 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
- 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
- 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
- 11.5 Prüfling anschließen
- 11.6 Prüfobjekt auswählen
- 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
- 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
- 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
- 11.10 Ende des Prüfablaufs
- 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
- 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
- 13 Technische Kennwerte
- 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
- 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
- 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
- 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
- 14.5 Sicherungswechsel
- 14.6 Rekalibrierung
- 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
- 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
- 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
- 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
- 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
- 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
- 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
- 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
- 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
- 15.7 Indexverzeichnis
- 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
- 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
- 17 Produktsupport
- 18 Schulung
GMC-I Messtechnik GmbH 21
Prüfstruktur Kundenansicht – Hierarchie der Objektebenen bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25)
oder bei Geräten mit Datenbankerweiterung Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“
Bild 6 Datenbankstruktur als Kundenansicht bei Prüfgeräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“
Hinweis
Ausgegraute Datenbankelemente
Auf Geräten, die keine Freischaltung für die Optionen
„Erweiterte Datenbankstruktur“ Merkmal KB01 „Z853R –
SECUTEST DB+“ (= Liegenschaft, Gebäude, Ebene,
Raum) oder Merkmal KD01 „Z853S – SECUTEST DB
COMFORT“ (Medizinische elektrische Geräte) existiert,
werden die entsprechenden Elemente ausgegraut darge-
stellt.
Hinweis
Pflichtfelder
Pflichtfelder sind in den Eingabefeldern am Prüfgerät
sowie in den Darstellungen in Bild 5 und Bild 6 rot mar-
kiert.
Hinweis
Hierarchien
Folgende Hierarchien sind unbedingt einzuhalten:
Raum oder Ebene müssen immer einem Gebäude unterge-
ordnet sein.
Geräte oder ME-Geräte (Medizinisch Elektrische Geräte)
müssen immer einem Kunden zugeordnet sein.
Hierarchien und Datenmigration
Die Datenbankobjekte „Gerät“ oder „ME-Gerät“ müssen immer
einem Kunden zugeordnet sein. Sollten sogenannte „Altdaten“ ins
Prüfgerät übernommen worden sein, auf die dies nicht zutrifft
(z. B. durch ein Firmwareupdate oder über die Funktion „Daten-
bank wiederherstellen“), so werden automatisch Kundenobjekte
angelegt. Das entsprechende gilt für die Datenbankobjekte
„Raum“ oder „Ebene“, die immer einem Gebäude untergeordnet
sein müssen. Hier werden ggf. automatisch Gebäudeobjekte
angelegt.
6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen
(bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei
Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
➭ Durch wiederholtes Drücken der Taste MEM kann zwischen
Standort- und Kundenansicht umgeschaltet werden.
➭ Über die Taste ESC können Sie die Datenbankansicht wieder
verlassen.
Kunde
Id
Bezeichnung
Straße
Gerät
PLZ
Stadt
Datenbank
manuelle
Id
Bezeichnung
Messung 1
Messung 2
Messung 3
Sequenz
* Prüfintervall: zusätzlich bei Prüfgeräten mit Datenbankerweiterung Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“ oder Merkmal KD01 „Z853S –
SECUTEST DB COMFORT“
** nur bei SECUTEST PRO BT comfort oder mit Datenbankerweiterung Merkmal KD01 „Z853S –
SECUTEST DB COMFORT“:
zusätzliche Eingabemöglichkeit von Medizinischem Gerät (ME-Gerät) sowie weiteren Parametern wie UDI und Anwendungsteilen
ME-Gerät**
UDI = Unique Device Identification)
1/6 2/6 3/6 4/6 5/6 6/6
Id Prüfintervall* Bemerkung Anz. AWT Typ B** Kostenstelle
Netzverbindung **
Bezeichnung Typ Serien-Nr. Anz. AWT Typ BF** Abteilung
Standort Hersteller Schutzklasse Anz. AWT Typ CF** UDI**
Kunde
Customer
MEM Kunde