Manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 19
Achtung!
!
Das Prüfgerät darf während der Datenübertragung über
die USB-Schnittstelle nicht vom Versorgungsnetz ge-
trennt werden. Ansonsten besteht die Gefahr der Zerstö-
rung der Speicherstruktur im Prüfgerät.
Hinweis
Während einer Einzelmessung oder eines Prüfablaufs
sollten Sie keinen Datentransfer zum PC starten.
6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten
vom Prüfgerät zum PC
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messda-
ten können in das PC-Protokollierprogramm IZYTRONIQ übertragen
werden. Sie haben 2 Möglichkeiten, die Daten zu übertragen:
direkter Datenaustausch via USB-Kabel
Verbinden Sie PC und Prüfgerät (USB-Slave-Schnittstelle,
siehe “Bedienelemente & Anschlüsse” auf Seite 2). Im Pro-
gramm IZYTRONIQ wählen Sie ORTSVERÄNDERLICHE
OBJEKTE > IMPORT > VOM PRÜFGERÄT und dann im
Dropdown Ihr Prüfgerät.
Datei via USB -Stick
(nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R –
SECUTEST DB+“)
Schließen Sie einen USB-Strick an das Prüfgerät an (USB-
Master-Schnittstelle, siehe “Bedienelemente & Anschlüsse”
auf Seite 2). Anschließend wählen Sie am Prüfgerät Setup 1/3
> Datenbank 2/2 > Export .secu/IZY USB. Die Daten werden
dann in eine IZYTRONIQ-kompatible Datei umgewandelt (mit
der Dateiendung „.secu“) und auf den USB-Stick gespeichert.
Entfernen Sie den USB-Stick und schließen Sie ihn an den PC
an.
Im Programm IZYTRONIQ wählen Sie ORTSVERÄNDERLICHE
OBJEKTE > IMPORT > VOM PRÜFGERÄT und dann im
Dropdown Secutest 4 File Import.
Weitere Informationen zum Vorgehen im Programm entnehmen
Sie der IZYTRONIQ Online Hilfe.
6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in
das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder
Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
Alternativ kann eine Prüfstruktur mithilfe des jeweiligen Protokol-
lierprogramms am PC erstellt und anschließend an das Prüfgerät
über einen eingesteckten USB-Stick oder über die USB-Slave-
Schnittstelle übertragen werden. Hierzu wählen Sie im Setup 1/3
> Datenbank 2/2 die Funktion Import .secu/IZY USB. Die Daten wer-
den hierbei in ein Prüfgerät-kompatibles Format umgewandelt.
Eine ausführliche Beschreibung zur Datenbankerstellung finden
Sie in der Online-Hilfe des jeweiligen Protokollierprogramms.
Hier gelten dieselben Sicherungsdateien wie im Kapitel 6.2.1.
6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und
Messdaten
Die im Prüfgerät erstellten Strukturen und gespeicherten Messda-
ten können über einen eingesteckten USB-Stick (nur FAT32-for-
matiert, nicht NTFS) gesichert werden. Hierzu wählen Sie im
Setup 1/3 > Datenbank 1/2 die Funktion Sichern.
Das Prüfgerät legt auf dem USB-Stick eine Sicherungsdatei direkt
im Wurzelverzeichnis ab.
Die Sicherungsdateien werden mit einem Zeitstempel benannt
(Dateiendung .etcbak) auf dem USB-Stick abgelegt.
Zum Wiederherstellen von Strukturen und Daten von einem ein-
gesteckten USB-Stick wählen Sie im Setup > Datenbank 2/2 die
Funktion Wiederherstellen. .
Achtung!
!
Während einer Sicherung von Daten über die USB-
Schnittstelle (USB-Verbindung zum PC oder Anschluss
eines USB-Sticks) darf weder das Schnittstellenkabel
noch der USB-Stick abgezogen werden. Ein während
der Sicherung abgezogener USB-Stick ist anschließend
möglicherweise defekt.
Achtung!
!
Das Prüfgerät darf während der Sicherung von Daten
über die USB-Schnittstelle nicht vom Versorgungsnetz
getrennt werden.